18. Juli 2014

WIR SIND WELTMEISTER!

Ich gebe es gerne zu, auch ich war vor der WM 2014 in Brasilien skeptisch und meine Vorfreude hielt sich in Grenzen.

Zum einen waren die letzten Auftritte der deutschen Nationalmannschaft wenig vielversprechend. Teils durch Verletzungen, teils der Experimentierfreudigkeit des Bundestrainers geschuldet erweckten die Aufstellungen manchmal den Eindruck einer mehr oder weniger um sich greifenden Planlosigkeit. Zudem waren in der Saison 2013/14 etliche Leistungsträger verletzt (Neuer, Schweinsteiger, Hummels, Klose, vor allem Khedira, auch Höwedes und einige andere hatten unmittelbar vor dem Turnier noch mit Wehwehchen zu tun) bzw. völlig außer Form (Özil, Götze, …), so dass der Bundestrainer schon am Rande des Chile-Länderspiels im März in Stuttgart, darauf hinwies, dass alles passen müsse, wolle man in Brasilien eine gute Rolle spielen. Es klang mir damals wie ein Alibi in den Ohren, sollte es schief gehen!

Als dann auch noch, im letzten Test vor der WM, der bis dahin überragende Marco Reus verletzungsbedingt seine Turnierteilnahme absagen musste, hatte ich große Bedenken was das Leistungsvermögen der deutschen Elf anging. Befeuert wurde diese Unsicherheit zudem auch noch durch den großen Respekt, den auch ich vor den (ständig wechselnden) Bedingungen in diesem riesigen Land hatte.
Auf dem amerikanischen Kontinent wurde noch nie ein europäisches Team Weltmeister, diese Tatsache kommt nicht von ungefähr. Extrem unterschiedliche klimatische Bedingungen, verschiedene Zeitzonen, lange Reisewege, darauf muss man sich erst einmal einstellen und auch damit zurechtkommen.
Im Nachhinein kann man konstatieren, der DFB hat (wieder einmal) alles richtig gemacht. Das Campo Bahia lag, trotz der obligatorischen Fährüberfahrt, logistisch perfekt, um die Spielorte in der Vorrunde zu erreichen und sich klimatisch nicht zu sehr umstellen zu müssen. Die Wahl des Quartiers, die Unterbringung der Spieler in verschiedenen „Wohngemeinschaften“ war perfekt gewählt. Der DFB-Tross unter Federführung von Oliver Bierhoff schafft es durch solche Entscheidungen, dass es den Spielern nicht langweilig wird, dass sich keine Routine einschleicht und nicht zuletzt, dass sie sich schon „im kleinen“ auf immer neue Reizpunkte einstellen müssen, eine Erfahrung, die bei ständig wechselnden Spielsituationen auch auf dem Platz nur von Vorteil sein kann. Aller Widrigkeiten und Vorgeplänkel zum Trotz beginnt für mich die Zeit der Beurteilung der Mannschaft und der Trainer mit dem ersten Spieltag. Das Funktionsteam verstand es stets, spätestens seit dem Sommermärchen 2006, die Mannschaft auf den Punkt hin zu formen und fit zu bekommen, weshalb ich großes Vertrauen in den DFB habe und mich mit der Überbewertung eines Testspiels gegen Kamerun lieber zurückhalte. Nach dem DFB-Pokal-Finale wurde es langsam ernst. Die beteiligten Spieler hatten zwar noch einige Tage Zeit zum durch schnaufen, wurden jedoch schon mit individuellen Trainingsplänen ausgestattet und darauf getrimmt, von nun an den alleinigen Fokus auf die anstehenden drei Wochen Vorbereitung und das WM-Turnier zu legen.

Dennoch beschleicht mich anfangs stets eine Unsicherheit, dass es auch einmal schief gehen könnte, Garantien gibt es keine, dass jedes Mal zusammen wächst, was auch zusammen gehört. Wir hatten zwar keine Süd- oder Mittelamerikaner in unserer Gruppe, doch auch Portugal, Ghana und die USA zählen nicht unbedingt zur Laufkundschaft bei einer Weltmeisterschaft.
Portugal mit seinen starken Individualisten muss man immer ernst zu nehmen, Ghana bereitete uns bereits 2010 große Probleme und die topmotivierten US-Amerikaner unter Leitung von Jürgen Klinsmann sind schwer auszurechnen und hatten uns im letzten Jahr besiegt, allerdings in einem Test ohne die Spieler der Champions League-Finalisten Bayern und Dortmund.

Der andere Aspekt, weshalb mich vor diesem Turnier (noch) nicht das große WM-Fieber packte, sind die allgemeinen Umstände in diesem Land. Wie immer, wenn die FIFA ein Event ausrichtet, werden die Probleme des Landes einfach ausgeblendet anstatt auf Nachhaltigkeit zu setzen.

Durch die Favelas pflügte die Polizei kurz vor der WM mit eisernem Besen, Obdachlose und Bettler wurden aus den Stadtzentren „entfernt“, die protestierende Masse einfach ignoriert. Die WM drohte einmal mehr eine Veranstaltung für die oberen Zehntausend zu werden, Otto Normal-Brasilianer war außen vor, weil in diesem bitterarmen Land den meisten Leuten die Mittel fehlen, um aktiv daran teilzuhaben. Die FIFA ließ milliardenteure Stadien errichten, teilweise in Regionen, in denen es allenfalls einen Zweitligisten gibt, der das Stadion später (mehr schlecht als recht) nutzen könnte. Nachhaltigkeit sieht anders aus! Zudem lässt sich die FIFA als Bedingung jeder WM-Vergabe Steuerfreiheit für alle Gewinne zusichern, so dass auf den ersten Blick klar wird, wer der große Profiteur dieser Veranstaltung sein würde.

Damit finde ich es äußerst diskussionswürdig, was eine WM (genauso wie die Olympischen Spiele 2016) diesem Land bringen wird. Die bestehenden Probleme werden lediglich vier Wochen lang kaschiert, jedoch nicht, auch nicht zum Teil, gelöst, ein Blick nach Südafrika genügt, um diese These zu unterstreichen.

Natürlich ist mir eine WM in einem fußballbegeisterten Land wie Brasilien tausend Mal lieber als eine WM in Russland oder gar in Katar.

Diese WM-Vergaben der FIFA zeigen auf, dass Geld sprichwörtlich nicht stinkt, und ist es noch so blutverschmiert. Prestigeobjekte, wie die Winterolympiade in Sotschi, die sagenhafte 50 Milliarden Euro gekostet hat oder 2018 die WM steht auch hier eine große Armut von einem Großteil der Bevölkerung entgegen. Da der Westen am Tropf von russischem Öl und vor allem Gas hängt, wird es dem Vernehmen nach (leider) keiner wagen, Putin dieses Prestigeobjekt zu entziehen, hinterfragt gehört auch diese WM-Vergabe. Fraglich ist, wie weit Putin in der Ukraine-Krise noch gehen kann, bis „seine“ WM womöglich doch noch zur Disposition steht.

Noch kritikwürdiger bzw. schon skandalös ist die Vergabe nach Katar 2022. In einem Land, in dem offensichtlich Milch und Honig fließen und Geld keine Rolle spielt, Arbeitssklaven mit einem Hungerlohn abgespeist werden und auf den Baustellen qualvoll sterben, weil an der Grundversorgung gespart wird, sollen die Elite-Kicker bei (Außen-)Temperaturen um die 50° Hochleistungssport betreiben. Auch wenn die Stadien herunter gekühlt werden sollen (eine tolle Idee, Stichworte Erderwärmung und Treibhausgase!), sollte man es ja auch auf dem Trainingsplatz aushalten können und an die Fans denken, die auch dorthin wieder zahlreich anreisen dürften. Eine Ausrichtung im Winter mit erträglicheren Temperaturen wird schwerlich durchzusetzen sein, müsste doch der internationale Kalender, bis hin zu den untersten Spielklassen, verändert werden. Ob es auf eine monatelange Winterpause oder eine Kalenderjahr-Saison hinauslaufen würde, steht noch nicht fest. Ich habe noch immer die Hoffnung, dass Katar die WM auf dem FIFA-Kongress im September noch entzogen werden könnte, wurden doch kurz vor dem Turnier neuerliche Korruptionsvorwürfe bekannt. Ob dies unter Blatter möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Der greise Schweizer kündigte ja an, eine weitere Amtszeit in Betracht zu ziehen, obwohl er vor seiner letzten Kandidatur klipp und klar mitteilte, er stünde nur noch für die eine, seine letzte, Amtszeit zur Verfügung. Hatten ihn viele, vor allem die Europäer, damals wohl nur gewählt, weil sein Ende absehbar war, fühlen sie sich jetzt betrogen und bringen den designierten Nachfolger Michel Platini für die Blatter-Nachfolge in Stellung. Fraglich, ob er sich das antun möchte und ob es unter ihm bedeutend besser werden würde. Die europäischen Wettbewerbe sind unter seiner Führung zu einer Zweiklassengesellschaft geworden, wer sich nicht für die Championsleague qualifiziert, ist im Wettbewerb der oberen 32 chancenlos geworden. Das Financial Fairplay und die drohenden Sanktionen, an und für sich eine gute Idee, trifft bisher nur die Kleinen, weil man sich an die Großen und Reichen, von Scheichs und Öloligarchen finanzierte Clubs (noch) nicht herantraut. Trotzdem hoffe ich im Falle eines Falles auf einen starken Gegenkandidaten, denn, darüber sind sich die meisten einig, unter Blatter wird es keine revolutionäre Reformen geben und die FIFA bleibt der korrupte Verband, der er seit Menschengedenken ist.

Obwohl die FIFA bei dieser Weltmeisterschaft mit den Anstoßzeiten dem europäischen Fernsehmarkt Rechnung trug und daher viele Spiele bei sengender Mittagshitze und unerträglicher Schwüle bereits um 13 Uhr Ortszeit angepfiffen wurden, war es mir klar, dass ich mich, zumindest was die Spiele anging, die nach Mitternacht deutscher Zeit begannen, ans Frühstücksfernsehen bzw. die Nachberichterstattungen am Abend halten müsste.

Wegen der WM meinen kompletten Urlaub zu verbrauchen, das war es mir nicht wert. Dank Gleitzeit konnte man den einen oder anderen Arbeitsbeginn nach hinten verlegen, vor allem, wenn es um die Spiele der deutschen Nationalmannschaft ging, den Klassiker Elfenbeinküste-Japan nachts um 03.00 Uhr dagegen musste ich mir nicht antun, selbst wenn er am Wochenende stattfand.

Die Eröffnungszeremonie aber und das Eröffnungsspiel am (ungewohnten) Donnerstagabend ließ ich mir natürlich nicht entgehen.

Wer weiß, wie die Heim-WM für die Brasilianer verlaufen wäre, hätte der Schiedsrichter kein Einsehen mit den Gastgebern gehabt. Neymar, wie es sich herausstellte DER Top-Mann Brasiliens, hätte nach einem Ellenbogenschlag vom Platz gestellt gehört, sorgte danach für den Ausgleich und verwandelte schließlich noch einen von Fred geschundenen Elfmeter zur vielumjubelten Führung. Schon hier hätte Kroatien dem Gastgeber die Grenzen aufzeigen können, was aber nicht im Interesse der FIFA lag, nach Südafrika 2010 erneut einen Gastgeber in der Vorrunde ausscheiden zu sehen.
Gerade in diesem von massiven Unruhen von WM-Gegnern erschütterten Land hätte es fatale Folgen für das Turnier haben können, wenn der Gastgeber früh die Segel hätte streichen müssen und das Interesse der Brasilianer für ihre WM womöglich verflogen wäre.

Einen Tag später nahm das Turnier so richtig an Fahrt auf. Holland zerlegte Welt- und Europameister Spanien nach allen Regeln der Kunst und feierte einen 5:1-Sieg. Seit dem Confederations Cup 2013 und dem 3:0-Finalsieg der Brasilianer gegen die bis dahin so dominanten Spanier legte ich mich fest. Brasilien ist mein absoluter Top-Favorit für das WM-Turnier. Dieser Kantersieg der Holländer aber relativierte den Finalsieg der Brasilianer vom Vorjahr schon wieder. Offensichtlich haben die Spanier den Umbruch verschlafen, hielten zu lang an verdienten Spielern der erfolgreichen Jahre fest. Sie entwickelten sie sich nicht weiter, so dass die anderen Nationen aufholten. Ihr Tici-Taca-Spiel (ich kann es nicht mehr hören…) ist durch die älter gewordenen Spieler zu langsam geworden, so dass es ihnen kaum mehr gelingt, eine Mannschaft damit schwindlig zu spielen und zu zermürben. Nach dieser Vorstellung gegen Holland war es dann keine Überraschung mehr, dass sie auch den starken Chilenen den Vortritt lassen mussten und als Weltmeister bereits nach der Vorrunde draußen waren.

Auch die Engländer, die zum Auftakt gegen Italien den Kürzeren zogen, hatte ich stärker eingeschätzt. Sie hatten ein ähnliches Problem wie die Spanier, einige Platzhirsche sind in die Jahre gekommen und ein Trainer tut sich nun einmal damit schwer Denkmäler zu demontieren, daheim zu lassen oder auf die Ersatzbank zu degradieren. Nicht jedes dieser Probleme „löst“ sich so elegant wie bei uns 2010, als kurz vor dem Turnier Michael Ballack durch das rüde Foul von Kevin-Prince Boateng um seine WM-Teilnahme gebracht wurde. Im Nachhinein sicher nicht der schlechteste Vorfall für Deutschland, mussten doch andere, wie damals bspw. Sami Khedira von heute auf morgen Verantwortung übernehmen.

Nach und nach konnte man sich in den ersten Turniertagen ein Bild von den Kontrahenten machen, die bislang, außer jenes Holland, allesamt keine Furcht einflößten, ehe am fünften Tag ENDLICH die deutsche Nationalmannschaft in den Wettbewerb einstieg. Vor Spielen gegen das kleine Land Portugal mit dem Weltfußballer 2013, Cristiano Ronaldo, beschleicht mich jedes Mal ein mulmiges Gefühl. Einerseits gewannen wir in letzter Zeit immer die Wettbewerbs-Spiele gegen Portugal, weil es Löw verstand die Truppe perfekt einzustellen und man Ronaldo keinen Zentimeter Platz ließ, um seine Stärken auszuspielen. Andererseits hat Portugal ja auch noch andere Hochkaräter in der Mannschaft, so dass es mir schon bewusst war, dass man gegen Portugal durchaus auch zum Auftakt mal verlieren kann, wenn nicht alles passt und nicht jeder voll konzentriert bei der Sache ist. Es war also möglich, was eigentlich nicht passieren durfte. Bei drei Vorrundenspielen würde der Druck immens ansteigen, sollte der Auftakt in den Sand gesetzt werden.

Löw überraschte beim Turnierauftakt mit einer Viererkette, bestückt aus vier gelernten Innen- und damit keinem echten Außenverteidiger. Stattdessen rückte Kapitän Lahm ins Mittelfeld an die Seite von Sami Khedira. Bastian Schweinsteiger, noch nicht richtig fit, musste auf der Bank Platz nehmen. Nach anfänglichen Abstimmungsproblemen und einem kapitalen Schnitzer von Lahm hätte es durchaus schon 0:1 stehen können, ehe die deutsche Elf besser ins Spiel fand. Als Götze im Strafraum darnieder gezogen wurde und Thomas Müller den fälligen Strafstoß verwandelte lagen wir früh in Führung, was uns natürlich in die Karten spielte. Hummels erhöhte nach einer Ecke auf 2:0, ehe Pepe nach angedeutetem Kopfstoß gegen Müller die rote Karte sah und die Weichen für Deutschland endgültig auf Sieg gestellt waren. Müller erhöhte noch vor der Pause auf 3:0, so dass das Spiel gelaufen war. Danach kickte die DFB-Elf kräfteschonend ihren Stiefel herunter und erhöhte gut zehn Minuten vor Schluss, abermals durch Thomas Müller, zum Endstand von 4:0. Einen solchen Auftakt hätten die wenigsten erwartet, besser geht’s eigentlich nicht! Spätestens an diesem Tag merkte man, dass bei dieser WM etwas gehen könne, so dass man schon auf das zweite Spiel gegen Ghana hin fieberte.

Ghana war der erwartet unangenehm zu bespielende Gegner und der Grund dafür, dass man vor der WM kurzfristig noch gegen Kamerun testete. Nach zäher erster Halbzeit mit wenigen klaren Chancen brachte Götze Anfang der zweiten Halbzeit schwarz-rot-gold in Führung. Die Freude darüber währte allerdings nicht lange, denn Ghana schlug zurück. Erst besorgte Ayew den Ausgleich, ehe Gyan nach „Vorlage“ von Lahm die Führung Ghanas erzielte. Mit der Hereinnahme von Klose für die falsche Neun Mario Götze wurde die Brechstange herausgeholt. Es war dann auch eben jener Klose, der gerade mal zwei Minuten nach seiner Einwechslung den vielumjubelten Ausgleich erzielte. Klose stand in der Rückrunde seinem Verein Lazio Rom verletzungsbedingt nur selten zur Verfügung und war von seiner Top-Form meilenweit entfernt. Daher war es bei der Kader-Nominierung schon sehr überraschend, dass Löw auf das Pferd Klose als einzigen echten Stürmer im Kader setzte und auf Leute wie Kevin Volland, Max Kruse, Mario Gomez und erstrecht auf Stefan Kießling verzichtete. In seinem zwanzigsten WM-Spiel bei seiner vierten WM-Teilnahme holte er damit den Brasilianer Ronaldo mit 15 Toren in der ewigen Torjägerliste ein und bewies, dass ihm sein Torriecher auch mit 36 Jahren noch immer nicht abhanden gekommen ist.

Durch das 2:2 der USA gegen Portugal im anderen Gruppenspiel musste es schon mit dem Teufel zugehen, würde die deutsche Elf erstmals überhaupt in der Vorrunde einer WM ausscheiden. Die Konstellation war jetzt die, dass beim abschließenden Gruppenspiel gegen die USA beiden Teams ein Unentschieden zum Weiterkommen reichen würde. Schnell machte in internationalen Fachkreisen die Befürchtung von einer Neuauflage der Schande von Gijón die Runde, zumal die Nationaltrainer Joachim Löw und Jürgen Klinsmann gut befreundet sind. Bevor Deutschland den letzten Schritt ins Achtelfinale zu gehen hatte, verabschiedeten sich bereits Spanien, Italien und England aus dem Turnier, während Teams wie Chile, Kolumbien und Costa Rica beeindruckende Vorstellungen hinlegten und weiter im Turnier bleiben durften.

Dies unterstreicht den nicht zu unterschätzenden „Heimvorteil“ bei dieser WM. Allerdings gab es unter den Europäern auch Positivbeispiele wie die Niederlande, Frankreich und eben Deutschland oder auch die Schweiz, die im Achtelfinale äußerst unglücklich gegen den späteren Finalisten Argentinien aus dem Turnier schied.

Deutschland beendete die Vorrunde mit einem glanzlosen 1:0-Erfolg gegen die USA, einem Ergebnis das beiden Teams zum Weiterkommen reichen sollte. Für das Team von Bundestrainer Jogi Löw zählte von Beginn der WM an nur der Gruppensieg, da der Spielplan es vorsah, dass sie als Gruppensieger in klimatisch angenehmeren Spielorten im Süden des Landes ihre Visitenkarte abgeben könnten.

Das Achtelfinale gegen Algerien weckte schon wieder Erinnerungen an 1982, waren es doch die Algerier, die durch die Schande von Gijón aus dem Turnier gekegelt wurden und damit sicher noch eine Rechnung mit uns offen hatten. Zudem ist Algerien eines der wenigen Länder, gegen die wir eine negative Länderspielbilanz aufweisen. Eines vorneweg: dieses Spiel ging an die Nieren…Die Algerier sind ein Team, wie es uns überhaupt nicht liegt. Ein tief stehendes Team, das es bei gegnerischem Ballbesitz versteht, die Räume eng zu machen. Offensiv biss sich die deutsche Mannschaft die Zähne aus und kam nur zu wenigen Chancen. Bei Ballgewinn aber und den gab es vor allem in der ersten Hälfte durch haarsträubende Fehlpässe unserer Mannschaft zuhauf, schwärmen sie blitzschnell aus und tauchten öfter allein vor Manuel Neuer auf als es uns lieb war. Neuer erfand in diesem Spiel den Libero neu und entschärfte dadurch eine gefährliche Situation nach der anderen. Erst durch die Hereinnahme von Sami Khedira 20 Minuten vor Ende der regulären Spielzeit und der Rückversetzung von Lahm auf die ihm angestammte rechte Abwehrseite konnte man etwas von Sicherheit im deutschen Spiel spüren und unsere Nerven wurden etwas geschont. Nach dem Pfiff, der die reguläre Spielzeit beendete, hatte ich eher den Eindruck, dass wir uns in die Verlängerung gerettet haben als umgekehrt.

Kaum war das Spiel wieder freigegeben war es der eingewechselte André
Schürrle, der das erlösende 1:0 für Deutschland schoss. Dieses Tor sorgte leider auch nicht dafür, dass es die deutsche Mannschaft ruhig über die Zeit bringen konnte. Die Defensivschwächen blieben, so dass bis kurz Schluss weiter gezittert werden musste. In der 119. Minute besorgte Özil das 2:0, so dass der Anschlusstreffer zum 2:1 kurz vor Ende der angezeigten Nachspielzeit nur noch Ergebniskosmetik bedeutete.
Ich gebe es unverhohlen zu, auch ich ließ mich während des Spiels zu Posts hinreißen, in der die Rede von Slapstick und Ähnlichem war, auch ich war teilweise erschrocken über die Fehlpassorgien, die wir vor allem in der ersten Halbzeit über uns ergehen lassen mussten. Trotzdem muss man die Leistung Algeriens, die in der Vorrunde immerhin Russland und Südkorea hinter sich ließen, anerkennen und der gegnerischen Mannschaft Respekt zollen. Die deutsche Nationalmannschaft konnte also den Kopf aus der Schlinge ziehen, was viele „Fans“ nicht davon abhielt, nach dem Spiel den Stab über die Mannschaft zu brechen. Ich persönlich hakte diesen Auftritt direkt nach dem Spiel unter „Mund abwischen, weiter geht‘s“ ab und freute mich auf das Viertelfinale gegen Frankreich. Mehr als weiter zu kommen gab es in diesem Spiel nicht zu erreichen, insofern, alles gut! Per Mertesacker holte einem allzu kritisch nachfragenden Fernsehmenschen gekonnt den Rost herunter und hatte Recht damit. Wann hört endlich diese notorische Nörgelei auf, warum muss man sich rechtfertigen, wenn man bei einer Weltmeisterschaft ins Viertelfinale einzieht.

Dass die Gegner in den K. O.-Runden stärker werden würden, war ja wohl klar. So wartete auf uns danach mit der Équipe tricolore ein wahrlich dicker Brocken. Die Franzosen haben offensichtlich aus dem Desaster 2010 gelernt und hatten in Brasilien wieder ein Team am Start, das auch als solches auftritt. Ein Schelm, der Böses denkt und Franck Riberys (verletzungsbedingter) Ausfall für die WM als Gewinn für die Franzosen einordnet, war doch der kleine Bayern-Kicker einer der Anführer der Revolte gegen Deschamps‘ Vorgänger Domenech in Südafrika.
Im Turnierverlauf benötigt man ja das Quäntchen Glück (des Tüchtigen), gegen Frankreich hatten wir es.

Die durch Mats Hummels erzielte frühe Führung hatte trotz hochkarätiger Chancen der Franzosen bis zum Schluss Bestand. Garant des Erfolgs war dieses Mal nicht unsere hochgelobte Offensive, sondern dieses Mal die Abwehr um die überragenden Manuel Neuer und Mats Hummels. Gegen die Benzema & Co. brachten sie immer noch ein Bein oder eine Hand dazwischen und verhinderten so mehrmals den Einschlag des Spielgerätes in unserem eigenen Kasten. Sinnbildlich noch die Parade von Neuer in der Nachspielzeit, als Benzema aus spitzem Winkel abzog und Neuer wie eine Wand stand und den Ball mit einem Arm abwehrte. Ganz großes Kino!

Besonders für Hummels freut es mich, dass er in der Nationalelf endlich zu einer festen Größe geworden ist und den langjährigen Platzhalter Per Mertesacker (The Big fuckin‘ German), zumindest fürs erste, auf die Ersatzbank verdrängen konnte. Für das Dortmunder Spiel ist er schon lang nicht mehr wegzudenken und absoluter Führungsspieler, nur in der Nationalelf, in der er sein Spiel etwas umstellen muss, konnte er bis zu diesem Turnier nie richtig Fuß fassen.

Im Halbfinale wartete dann Brasilien auf uns. Der Gastgeber musste dabei auf seinen Top-Star Neymar verzichten, der gegen Kolumbien brutal auf die Krankenbahre getreten wurde und mit einem Wirbelbruch ausfiel. Ironie des Schicksals, da er es ja, wie eingangs erwähnt, lediglich dem japanischen Schiedsrichter verdanken konnte, dass er sich überhaupt erst zu einem so wichtigen Spieler für sein Team im Turnierverlauf entwickeln konnte. Er war in den bisherigen Spielen der Gastgeber die prägende Gestalt und der einzige, der Verantwortung übernahm. Außerdem mussten die Brasilianer den Ausfall von Abwehrchef Thiago Silva, der mit Gelbsperre ausfiel, verkraften. So war den Brasilianern die Angst ins Gesicht geschrieben, den Fans wie auch den Spielern, dass ihr Titeltraum nach diesem Spiel ausgeträumt sein könnte.

Ich selbst traute dem Braten noch nicht, auch wenn ich noch nie eine schlechtere brasilianische Mannschaft gesehen hatte als bei dieser WM.

Diese fiel in diesem Jahr weniger durch Sambafußball und Ballstafetten zum Zunge schnalzen auf, als durch rigoroses bekämpfen des Gegners, wodurch sie sich gleich einmal an die Spitze der Foulstatistik katapultierten. Trotzdem weiß man nicht erst seit unseren verlorenen Spielen 2006 und 2010, dass die Luft im Halbfinale enorm dünn wird und jeder jeden schlagen kann. Dieses Spiel würde schwierig werden, da war ich mir ganz sicher. Obwohl die Brasilianer bisher nicht überzeugten, machte das Publikum mächtig Alarm, so dass es darauf aufkam, dass sich die deutsche Nationalmannschaft nicht aus dem Konzept bringen lässt und kühlen Kopf bewahrt. Joachim Löw vertraute im Halbfinale exakt der Formation, die auch gegen Frankreich begann. Wie zu erwarten war, legte Brasilien los wie die Feuerwehr und kam bereits nach zwei Minuten zum ersten Torabschluss. Zwei Minuten später war es dann aber auch schon wieder vorbei mit der brasilianischen Herrlichkeit. Deutschland fand so langsam ins Spiel und nutzte die Räume, die vor allem der immer in der Offensive befindliche eigentliche Außenverteidiger Marcelo Thomas Müller anbot. Nach sieben Minuten hatte Sami Khedira die erste Chance für Deutschland, sein Schuss traf aber nur den Körper von Toni Kroos. Weitere vier Minuten später trat der erneut starke Toni Kroos eine Ecke schulmäßig in den Strafraum, die Thomas Müller völlig ungedeckt nur noch ins Tor einzuschieben brauchte.
Es war sein fünfter Treffer bei diesem Turnier womit er seine Marke von 2010 einstellte. Brasilien schüttelte sich kurz und versuchte sich vom frühen Schock zu erholen, was nur bedingt gelang. Sie verzettelten sich in Einzelaktionen womit Deutschland im Verbund wenige Probleme hatte. Danach begannen sechs denkwürdige Minuten in denen die Brasilianer, wie noch nie in ihrer Länderspielgeschichte, von einer famos aufspielenden deutschen Nationalmannschaft schwindelig gespielt wurden. Klose (damit mit 16 Treffern alleiniger Führender in der ewigen Torschützenliste), 2x Kroos und Sami Khedira erhöhten auf den Halbzeitstand von 0:5 (!).
Zu Beginn der zweiten Halbzeit merkte man den Gastgebern an, dass sie sich auf diese Weise nicht aus dem Turnier schießen lassen wollten und sie kamen zu einigen nennenswerten Torchancen.
Unserer Abwehr fehlte in diesen zehn Minuten nach der Pause die nötige Konzentration, wer möchte es ihnen auch verdenken, angesichts dieses Spielstands. Einzig und allein der erneut überragende Manuel Neuer verhinderte den Anschlusstreffer. In der Folgezeit plätscherte das Spiel seinem Ende entgegen. Lediglich André Schürrle, der nach knapp einer Stunde für Miro Klose gekommen war, schien sich noch etwas vorgenommen zu haben und stellte durch zwei schöne Treffer auf ein denkwürdiges 0:7.

Dass Oscar in der Nachspielzeit noch den Ehrentreffer erzielte störte keinen mehr so richtig. Keinen? Doch, Manuel Neuer war so richtig angefressen, weil er, wie jeder Torwart nun mal, gerne zu null gespielt hätte. So stand am Ende ein 1:7, ein absolut denkwürdiger Abend ging zu Ende. Nie zuvor hat eine brasilianische Nationalmannschaft höher verloren, nie zuvor gab es auch nur annähernd einen solch hohen Halbfinalsieg. Die Brasilianer zerbrachen förmlich an dem immensen Druck als Gastgeber und waren nicht in der Lage ihre Ausfälle gleichwertig zu kompensieren. Deutschland dagegen spielte phasenweise Katz und Maus mit ihnen und ließ nie einen Zweifel daran aufkommen, wer ins Finale gehört.

Deutschland feierte, Brasilien stürzte ins Tal der Tränen. Es wird sicherlich einige Zeit in Anspruch nehmen, bis Fußball-Brasilien wieder aufsteht und diese Demontage komplett verarbeitet hat. Brasilien muss sich im Fußball runderneuern und tut gut daran zu den Besten, also Deutschland, auf- und sich Dinge abzuschauen.

Grundlegendes Problem der Brasilianer war, dass sie von Individualisten abhängig waren während Deutschland auf ein starkes Kollektiv setzen konnte. Wer hätte gedacht, dass Mustafi (den ich, ich gebe es zu, vorher gar nicht gekannt hatte) für Reus nachnominiert wird, wer, dass Hummels anstelle von Mertesacker neben Boateng in der Innenverteidigung seinen Mann steht. Wer hatte Höwedes (da auf ungewohnter Position nicht für wenige DER Mann dieses Turniers) als linken Verteidiger auf der Rechnung und wer sah den alten Mann Miroslav Klose in der Startelf? Wir hatten zeitweise fünf Spieler auf dem Platz, die in der Nationalelf andere Positionen als im Verein bekleideten, auch das war vor und auch während des Turniers ein viel diskutierter Kritikpunkt. Wobei genau das auch die geistige und taktische Flexibilität ausdrückt, die Löw immer wieder eingefordert hat. Der Erfolg gibt einem Trainer immer Recht (3 Euro ins Phrasenschwein), daher hat Löw bis dahin auch alles richtig gemacht. Sein Festhalten an Özil, trotz aller Kritik, dafür die formstarken Podolski und Schürrle weitestgehend auf der Bank. Auch der 37-Millionen-Mann Mario Götze mehr Bankdrücker denn Stammkraft, es gab nicht wenige, die diese Maßnahmen nicht nachvollziehen konnten. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch ein unheimlich gutes Gefühl, mit diesen Top-Leuten in der Hinterhand auf schwierige Spielsituationen reagieren zu können, sind sie doch alle in der Lage ein Spiel alleine entscheiden. Wer als Weltmeister grüßt, hat natürlich auch in der Kaderzusammenzustellung alles richtig gemacht. Da Löw Leute wie Kießling, Kruse, Schmelzer, Ter Stegen, Gomez u.v.a.m. zuhause ließ, dafür aber u. a. Mustafi, Durm, Ginter, Weidenfeller lässt vermuten, dass Löw für sie größtenteils die Rolle als Lückenbüßer vorgesehen hatte. Die zuhause gelassenen Spieler hätten eher auf Einsätze gepocht wie solche, die einfach nur froh waren, dabei zu sein. Harmonie und das vermeiden eines Lagerkollers ordnete Löw damit höher ein als sportliche Qualität. Auch diese Rechnung ging auf, da in den sieben Wochen, in denen das Team zusammen war, so gut wie kein Misston nach außen drang.

Holland zwang im zweiten Halbfinale die Defensiv-Künstler aus Argentinien immerhin in die Verlängerung, unterlag aber dieses Mal, womöglich, weil Van Gaal nicht wieder Krol, den Elfmetertöter aus dem Costa Rica-Spiel, bringen konnte, da die Holländer schon drei Mal gewechselt hatten.

Wie ich es mir gewünscht hatte, zog also Argentinien ins Finale gegen Deutschland ein. Dass es gegen die Gauchos nicht einfach werden würde, schon gar nicht in einem WM-Finale, war mir natürlich klar. Trotzdem stellte ich mir die Holländer, die allerdings den Großteil ihres Pulvers bereits in der Vorrunde verschossen hatten, unberechenbarer vor, weil sie mehrere Spieler in ihren Reihen haben, die ein Spiel entscheiden können.

Argentinien hat in der Offensive außer Messi nicht mehr so viel zu bieten. Angel Di Maria musste verletzt passen, wären also noch Gonzalo Higuain und Lavezzi, die jedoch oft im Schatten von Messi. Die Qualität der Einzelspieler insgesamt ist natürlich hoch, sie spielen schließlich auch fast alle bei internationalen Top-Clubs. Dennoch überlassen die Argentinier gern Messi das Spielgerät, weil er (fast) immer etwas damit anzufangen weiß. Gelingt es also, Messi aus dem Spiel zu nehmen, ihn am Abschluss zu hindern und seine Passwege zuzustellen, hat man schon die halbe Miete, so zumindest meine Denke vor dem zweiten Halbfinale.

Als die Niederlande im Spiel um Platz 3 die Brasilianer leicht und locker mit 3:0 bezwungen hatten, begann ich unseren Kantersieg gegen die Seleção etwas vorsichtiger einzuordnen.
Wich in den Tagen nach dieser Galavorstellung das Grinsen nicht mehr aus meinem Gesicht, merkte ich plötzlich, hoppla, die Brasilianer sind ja wirklich so schlecht, wie sie gegen uns aussahen.

Jetzt also wieder einmal Argentinien im Endspiel, wie schon 1986 und 1990. 1986 in Mexiko unterlagen wir unglücklich und unnötigerweise dank der Genialität des Diego Armando Maradona, 1990 schoss uns Andi Brehme in den Fußball-Olymp durch einen an Rudi Völler verursachten, etwas schmeichelhaften Elfmeter.

Aufgrund der bisherigen Auftritte gingen wir als leichter Favorit ins 64. und letzte Spiel der WM 2014 in Brasilien.

Argentinien biss sich nach etwas wackeliger Vorrunde ins Turnier hinein und fand vor allem seine defensive Stabilität.

In den K.O.-Spielen erzielte Argentinien gerade einmal zwei Tore, kassierte allerdings auch keines. Wenn sie einmal in Führung gehen, ist es unheimlich schwer das Spiel zu drehen, weil sie es geschickt, manche sagen auch unsportlich, machen und jede Spielunterbrechung dazu nutzen, um Zeit zu gewinnen. Mit einer solchen Spielweise gewinnt man natürlich keinen Schönheitspreis, doch der Zweck heiligt nun mal allzu oft die Mittel. Für diese Spielweise haben sie mit dem Ex-Bayer Demichelis, Zabaleta (Man City), Mascherano (Barca) u. a. m. sehr hohe Qualität in ihren Reihen, die es verstehen, wenige gegnerische Torchancen zuzulassen. Deutschland müsste sich also etwas einfallen lassen, um den argentinischen Abwehrriegel zu knacken, ohne hinten allzu anfällig für das schnelle Konterspiel zu sein.

Am Finaltag kam ich frühzeitig aus Schruns vom VfB-Trainingslager zurück, um zu entscheiden, wo ich mir das Spiel anschauen würde und um beizeiten dorthin aufbrechen zu können.

Vor Endspielen schwirren mir jedes Mal komische Gedanken durch den Kopf, ich spiele alle Szenarien durch, die eintreten könnten. Wie kehre ich nach Hause zurück, im Freudentaumel als Weltmeister oder doch eher zu Tode betrübt, weil es wieder nichts mit dem Titel wurde? Auch das ein Grund, mich auf einen frühen Zeitpunkt zu verabreden, um noch das eine oder andere Fachgespräch führen und die Zeit bis zum Anpfiff verkürzen zu können.

Als Location entschied ich mich für das Vereinsheim des TV Zazenhausen, wo man im Freien überdacht, daher wetterunabhängig, schauen konnte, sicher ist sicher! Je näher der Anpfiff rückte, desto feuchter wurden die Hände. Angst hatte ich zwar keine, ich war schon irgendwie siegesgewiss und hatte großes Vertrauen in unsere Truppe, in die „Generation Lahm“, wie sie mein spezieller Freund Béla Réthy in diesen Tagen mal nannte.

Wer weiß es schon, ob Spieler wie Klose (ganz sicher), Mertesacker, Lahm, Schweinsteiger, Podolski, die alle schon 2006 dabei waren, ihre letzte WM spielen würden . Dieses Gefühl der möglicherweise letzten Chance auf diesen größten aller Titel, war den Jungs das ganze Turnier über bewusst und hat sie in gewisser Weise auch beflügelt.

Jeder dieser Spieler hatte in wichtigen Halbfinal- und Finalspielen im Verlauf der Karriere schöne, aber auch bittere Erfahrungen sammeln müssen, so dass davon auszugehen war, dass sie wussten, was zu tun ist. Der 4. Stern musste jetzt einfach her!

Unmittelbar nach dem 7:1 gegen Brasilien wurde der Fokus sofort auf das Finale gerichtet, niemand ließ sich überschwänglich feiern, was darauf hindeutete, dass das Team in diesem Turnier noch nicht fertig war und entschlossen war, diesen letzten Schritt jetzt auch noch erfolgreich zu gehen.

Joachim Löw hat offensichtlich aus dem Italien-Spiel 2012 gelernt und vertraute dieses Mal seinem Team des vorigen Spiels, anstatt sich am Gegner auszurichten und auf ein System umzustellen, das dem Team fremd ist. Hätte auch beinahe geklappt, hätte sich nicht Sami Khedira kurz vor Spielbeginn mit Wadenproblemen abgemeldet. Höchsten Respekt für seine Entscheidung und die Abwägung darüber, was besser für das Team wäre. Er befürchtete möglicherweise nach 15, 20 Minuten ausgewechselt werden zu müssen und wollte Jogi Löw nicht einer Wechselmöglichkeit berauben. Ohnehin sensationell, sein Comeback nach Kreuzbandriss Mitte November 2013. Ich hatte damals bereits geschrieben „unterschätzt mir den Sami nicht“, als ihn Koryphäen wie Lothar Matthäus bereits für die WM abschrieben. Schon zu VfB-Zeiten bewies er ein ums andere Mal, dass er ein sehr gutes Heilfleisch hat. Außerdem kenne ich kaum einen Spieler, der so professionell lebt und es schafft, alles einem Ziel unterzuordnen. Diszipliniert wie kaum ein anderer zog er die Reha durch und durfte in Brasilien nun den Lohn dieser harten Arbeit ernten.

Für Khedira rückte überraschend Christoph Kramer in die Startelf, der sich in den ersten Minuten sehr gut ins deutsche Spiel einfügte, bis er nach einer knappen Viertelstunde rüde weggecheckt wurde und eine Gehirnerschütterung davon getragen hat. Er probierte es zwar noch einmal, es hatte aber leider keinen Wert mehr. Schiedsrichter Rizzoli war es, der die Auswechslung empfahl, nachdem Kramer ihn fragte, ob dies das WM-Finale sei und er das jetzt unbedingt wissen müsse. Nach einer guten halben Stunde war Schluss für ihn, es kam Schürrle, Kroos rückte dafür auf die Doppel-Sechs neben Bastian Schweinsteiger.
Über das Spiel selbst wurde genügend gesprochen und geschrieben, so dass ich nicht auf alle Einzelheiten eingehen muss. Große Torchancen waren in der ersten Halbzeit Mangelware, wenn es allerdings zu welchen kam, waren sie hochkarätig. So schickte Toni Kroos, der ansonsten ein überragendes WM-Turnier spielte, durch eine missglückte Kopfballrückgabe Higuain auf die Reise, der jedoch völlig allein vor Neuer überhastet abschloss und das Tor nicht traf. Diesen Respekt, dass die Gegner schon mit vollen Hosen vor ihm auftauchen, hat sich Neuer im Verlauf des Turniers erarbeitet. Er, der nicht nur im Bälle abwehren Weltklasse verkörperte sondern auch im herauslaufen. Auf der anderen Seite hatte Benedikt Höwedes per Kopfball in der Nachspielzeit der ersten Hälfte eine große Chance, scheiterte jedoch am Pfosten.
In der zweiten Hälfte drehte zunächst Messi auf, war aber im Endeffekt zu eigensinnig, so dass es die deutsche Abwehr immer wieder schaffte, ihn so abzuschirmen, dass er nicht zum Abschluss kam oder am Tor vorbei schoss.
Mit zunehmender Spieldauer gingen beide Teams immer weniger Risiko ein, im Bewusstsein, ein einziger begangener Fehler und der Titel wäre futsch.

So kam es wie es kommen musste, es ging in die Verlängerung. Hier hatte Schürrle die erste Torchance, schoss aber Romero an, auf der anderen Seite konnte Palacio die Kugel nicht kontrollieren und verzog in aussichtsreicher Position. Jerome Boateng, bester Mann auf dem Platz, wäre aber wohl auch hier zur Stelle gewesen.

Als man sich langsam aber sicher auf den Nervenkrimi Elfmeterschießen einstellen musste, fiel doch noch das Tor für uns. Schürrle legte in die Mitte zu Götze, der kurz vor Ende der regulären Spielzeit für Klose gekommen war, dieser stoppte den Ball mit der Brust und überwand Romero mit einem sehenswerten Volleyschuss. Ein Traumtor, DAS Tor, einfach geil! Die 113. Minute, sieben Minuten noch zu absolvieren und wir sind Weltmeister, wenn nichts mehr passiert. Der schier endlos lange ersehnte 4. Stern auf dem Trikot schien Realität zu werden und war nah wie schon lang nicht mehr.

Jogi Löw, dem es viele nicht zutrauten, jemals einen Titel zu gewinnen, fehlten noch sieben Minuten, um als Weltmeistertrainer in die Geschichte einzugehen. Argentinien warf nochmal alles nach vorne, doch Manuel Neuer stand wie ein Fels in der Brandung. Unser Team stemmte sich dagegen, doch noch ein Tor einzufangen. Sinnbild dieses Kampfes war Bastian Schweinsteiger, der mehrmals behandelt werden musste und am Ende wie ein heimgekehrter Kriegsveteran daherkam, gezeichnet von 120 Minuten (erfolgreichem) Kampf.
Richtig brenzlig und nervenaufreibend wurde es nur noch einmal in der zweiten Minute der Nachspielzeit, als es aus vielversprechender Position Freistoß für Argentinien gab. Diesen setzte Messi jedoch über den Kasten, so dass der italienische Schiedsrichter wenige Augenblicke später abpfiff.

Es war vollbracht, WIR SIND WELTMEISTER. 24 Jahre nach dem letzten Triumph von Rom jetzt also der Titel in Rio de Janeiro im altehrwürdigen Maracanã. Welch Freude, welch Erleichterung, welch Stolz in den Gesichtern, was für Bilder von den Fanmeilen und aus den deutschen Großstädten, was für eine Zufriedenheit der Menschen. Fußball verbindet, wildfremde Menschen lagen sich in den Armen und feierten gemeinsam den Titel. Autokorsi im ganzen Land und Millionen Menschen, die die Nacht zum Tag machten. Unbeschreibliche Momente, unbeschreibliche Gefühlswelten, unbeschreiblich die Zufriedenheit, die sich unmittelbar nach einem solchen Triumph in einem breit macht!

Das gesamte Turnier über gesehen ist dieser Titel hochverdient. Nicht nur die Leistungen auf dem Platz. In diesen knapp acht Wochen, in denen der DFB-Tross zusammen war, wuchs die Mannschaft zusammen, es schien fast so, da wären 23 Freunde auf einer netten Freizeit. Von Skandalen oder Skandälchen wurde nichts bekannt, es herrschte (zumindest nach außen) Harmonie pur, und das, obwohl ja auch Kevin Großkreutz dabei war.

Die Mannschaft stellte sich im Umfeld ihres Quartiers ihrer sozialen Verantwortung, war freundlich zu den Menschen, gab bereitwillig Autogramme, stand für Gespräche zur Verfügung, besuchte eine Schule und unterstützte finanziell einige Projekte, etc. Der DFB gab sich alle Mühe ein gutes Bild für unser Land abzugeben.

Nach den Spielen spendeten sie den Gegnern Trost anstatt sie zu verhöhnen oder sich überbordend zu freuen, nachdem sie die Brasilianische Seleção in ihre Einzelteile zerlegt hatten, spielten sie die Partie seriös zu Ende und verhohnepiepelten den Gegner, der schon genug mit sich selbst zu tun hatte, nicht. Deutschland hat es im Laufe des Turniers geschafft, die brasilianischen Anhänger auf ihre Seite zu bekommen, wenn es nicht gerade gegeneinander ging.

Gegen Argentinien war es klar, dass sie uns die Daumen drücken würden, da es ja bekanntlich eine große Rivalität zwischen den Fanlagern beider Länder gibt, aber auch sonst schaffte es die deutsche Mannschaft durch ihr höfliches, respektvolles und freundliches Auftreten die Sympathien der Brasilianer im Sturm zu erobern.

Die Hochachtung und Verneigung der Brasilianer vor den Deutschen geht inzwischen so weit, dass sich die Stimmen mehren, die da sagen, man müsse den deutschen Fußball kopieren, um auf die Erfolgsspur zurückzukehren. Für eine solche Aussage wäre man vor zehn Jahren in Brasilien noch gelyncht worden, heute aber ist tatsächlich etwas dran, weil wir nicht nur den besser organisierten sondern auch den technisch besseren Fußball gezeigt haben. Verkehrte Welt eigentlich.

Ganz besonders freut mich der Titelgewinn für den Trainer Joachim Löw. Ich hoffe, den ganzen Löw-Bashern im Netz hat es jetzt erst einmal die Sprache verschlagen. Natürlich hat er in seiner nunmehr achtjährigen Amtszeit Fehler gemacht, welcher Mensch macht keine? Natürlich hat er 2008 einen verletzten Ballack durchgeschleppt, 2012 einen verletzten Schweinsteiger und auch 2010 wäre mehr drin gewesen.

Aber, wir waren stets unter den besten vier wovon man bspw. nach den verkorksten Europameisterschaften 2000 und 2004 nicht zu träumen wagte. Seit Klinsmann 2004 die Nationalelf übernahm und den DFB bzw. Zuständigkeiten rund um die Nationalmannschaft revolutionär umkrempelte, haben Länderspiele auch bei den Spielern einen komplett anderen Stellenwert als davor. Krankheitsbedingte Absagen von Spielern, die sich um die lästige Länderspiel-Pflicht drückten, um am Wochenende darauf quietsch fidel mit ihren Vereinen unterwegs zu sein, reduzierten sich auf ein Minimum. Jetzt kommen die Spieler wieder gerne zur Nationalmannschaft, ein Stück weit natürlich auch dem schier unerschöpflichen Reservoir an nationalmannschaftstauglichen Alternativen geschuldet. Wer kneift, dessen Stammplatz ist in Gefahr! Und, nicht zu vergessen, es herrscht bei der Nationalelf eine Wohlfühlatmosphäre, die für viele eine willkommene Abwechslung zum Vereinsalltag ist.

Vor allem nach der Euro 2000 wurden die richtigen Schlüsse gezogen, es wurde Bedingung für die Bundesligalizenz, dass man ein Jugendinternat zu unterhalten hat. Die Väter dieser Idee heißen übrigens Gerhard Mayer-Vorfelder und Berti Vogts, so dass sich heute auch diese beiden Weltmeister schimpfen dürfen.

Ginge es nach mir, sollte Löw Bundestrainer bleiben, so lang er möchte, zumindest aber noch in den nächsten vier bis sechs Jahren. Ich behaupte zwar nicht, dass Bundestrainer sonst niemand kann, trotzdem fehlt es mir an realistischen Alternativen. Ein Heynckes oder ein Hitzfeld kämen als kurzfristige Lösungen in Betracht, allerdings haben beide ihren Rücktritt vom Trainerjob verkündet und wollen den Ruhestand genießen. Jürgen Klopp wäre irgendwann einmal mein Favorit, sehr unwahrscheinlich, dass er sein bis 2016 gültiges Arbeitspapier vorher brechen würde. Außerdem kann ich es mir bei diesem Heißsporn nicht vorstellen, dass er seine Power bei etwa zehn Länderspielen im Jahr ausleben kann. Wie kaum ein Anderer braucht er das Adrenalin, am besten mehrere Male die Woche. Mehr Kandidaten fallen mir leider im Moment nicht ein. Einen Ausländer auf den Posten zu hieven, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ein Bundestrainer sollte von unseren Elitekickern anerkannt werden, sollte nicht allzu viel umkrempeln, was funktioniert und möglichst noch allen „wichtigen“ Leuten im Fußball in die Augen schauen können. Klar ist jedoch, würde Löw von sich selbst aus auf dem Höhepunkt der Karriere seinen Posten zur Verfügung stellen wollen, käme man nicht drum herum, einen Nachfolger zu suchen.
Dieses Fehlen einer (aus meiner Sicht) geeigneten Alternative hat für mich nichts mit dem WM-Ausgang zu tun. Das hatte ich vor dem Turnier schon geschrieben, als nicht wenige seinen Kopf forderten.
Ich hoffe, dass Löw zu seiner Vertragsverlängerung steht und die Motivation hat, zu versuchen weitere Früchte seiner Arbeit zu ernten.

Die deutsche Nationalmannschaft wurde unter anderem deshalb Weltmeister, weil man den ausgeglichensten Kader aller Teams hatte. Die lange Saison, die lange Vorbereitung, sieben Turnierspiele, man merkte allen Spielern im Turnier diesen enormen Kräfteverschleiß an. In der deutschen Mannschaft gab es außer Manuel Neuer zwar keinen, der das ganze Turnier über konstant glänzte. Es waren immer wieder andere Spieler, mal Toni Kroos und Sami Khedira, mal Bastian Schweinsteiger, dann Jerome Boateng, die dem jeweiligen Spiel ihren Stempel aufdrückten und Garanten für den Erfolg waren.

Philipp Lahm sah ich gegen Argentinien, vor allem in Phasen, in denen das Spiel zu kippen drohte, bärenstark. Er übernahm Verantwortung, zog die Bälle magisch an und gewann seine entscheidenden Zweikämpfe. Es war durch und durch ein Werk des Teams und, ich muss es leider heute und sonst hoffentlich nie mehr sagen, die Bayern-Spieler hatten maßgeblichen Anteil an unserem Weltmeistertitel. Kleiner Seitenhieb an dieser Stelle, Dante mit eingeschlossen, weil er im Halbfinale zum Tag der offenen Tür lud.

Weltmeister, ich kann es mir nicht oft genug auf der Zunge zergehen lassen. Der Siegtorschütze Mario Götze wird ab sofort in einem Atemzug mit Helmut Rahn, Gerd Müller und Andi Brehme genannt werden und seinen ohnehin schon astronomischen Marktwert weiter gesteigert haben.
Nach dem Spiel und vor der Pokalübergabe wurde Manuel Neuer zu Recht mit dem Goldenen Handschuh zum besten Keeper der WM gekürt, bester Spieler wurde zur allgemeinen Verblüffung Lionel Messi. Er mag, weil möglicherweise der Beste der Welt, der beste Spieler im Turnier aber nicht der beste des Turniers gewesen sein. Gerade für dieses Turnier hätte ich mir eher einen Teamplayer wie zum Beispiel Toni Kroos gewünscht als einen Individualisten zu wählen. Der Sieg Deutschlands zeigt doch, dass das beste Kollektiv gewonnen hat und keines der Teams, das von ihren überragenden Individualisten lebt.

Dies trübte an diesem Abend die Freude natürlich nicht. Nachdem die Argentinier ihre Silbermedaillen in Empfang genommen hatten und die Weltmeister zur Ehrentribüne schritten, um ihre Goldmedaillen abzuholen, kam er, der ganz große Moment, Philipp Lahm nahm von der brasilianischen Staatspräsidentin den Goldpokal in Empfang und streckte ihn in den Nachthimmel von Rio de Janeiro. Angeblich hat er sich vorher bereits darüber den Kopf zerbrochen und es sich lieber noch einmal auf Video angeschaut, wie es einst Lothar Matthäus tat. Verrückt, oder? Mir ist nicht bekannt, dass man diesen Pokal verkehrt herum halten könnte, so wie es Fernando Meira bei unserer Meisterfeier 2007 passiert ist.

Im Stadion brachen natürlich jetzt alle Dämme, als sich die Mannschaft fürs Siegerfoto bereit machte und „das Ding“ danach den über 10.000 im Stadion befindlichen deutschen Fans präsentierte. Welche Freude, welche Glücksmomente die Kicker dem ganzen Land bescherten, war ihnen das Turnier über bewusst. Als letzte Motivationsspritze lässt Jogi Löw in Mannschaftsbesprechungen gerne mal Bilder von den Fanmeilen und der Stimmung in der Heimat einspielen. Die Betonung dieser nun doch liebgewonnenen Truppe lag im Moment des Triumphes auf „Wir sind Weltmeister“, wir, alle zusammen.

Das Wir-Gefühl während Europa- und Weltmeisterschaften ist natürlich gewaltig. Mich befremdet es jedoch immer wieder, wenn ich mit Leuten über Fußball reden soll, die mal so überhaupt keine Ahnung davon haben. Das sind dann die ersten, die motzen, wenn man gegen einen vermeintlich schwachen Gegner wie Algerien „erst“ in der Verlängerung gewinnt oder wenn man in einem Halbfinale ausscheidet. Das sind dann meistens Partypeople, denen urplötzlich der Stecker gezogen wurde und die danach Fußball wieder blöd finden. In Zazenhausen gab es dann noch Spezialisten, die ihren minderjährigen Kindern Böller in die Hand drückten, weil, Feuerwerk gehört doch zum Fußball dazu. ;-)

Gegen Kracher habe ich allerdings eine Aversion, verursachen sie doch böse Knalltraumata, wenn man sich zur falschen Zeit am falschen Ort befindet.

Auch das ist WM, da werden alle zwei oder vier Jahre Leute los gelassen, denen man bei „normalen“ Spielen im Leben nicht begegnen wollte. Daher freue ich mich, dass es in einem Monat wieder mit dem Pokalspiel in Bochum losgeht, wo man dann altbekannte und vor allem „normale Leute“ um sich hat.

Die Mannschaft ließ es in Rio auf der Siegesfeier ordentlich krachen wie es sich gehört und man ja auch über Social Media überliefert bekam, der Montag hier zu Hause fühlte sich wie ein Feiertag an und das nicht nur, weil ich wohlweislich freigenommen hatte.

Am Dienstag schließlich traf die Mannschaft leicht verspätet in Berlin ein, nicht ohne zuvor durch eine Sondergenehmigung die mit Hunderttausenden von Leuten bevölkerte Berliner Fanmeile zu überfliegen und mit den Tragflächen „zu winken“.

Ein großes Spektakel erwartete die Helden in der Hauptstadt, die nach und nach und in der Gruppe ihrer „Wohngemeinschaften“ sich feiern ließen, dabei eigene Choreographien darboten und zum Schluss mit ihrer Lieblings-Schlagersängerin Helene Fischer „Atemlos“ intonierten.
Auch auf der Fanmeile zeigte sich das Team äußerst kreativ und sang Gassenhauer von „Die Nummer Eins der Welt sind wir“, über „Großkreutz, hol den Döner raus“ bis hin zu „So gehn die Gauchos, die Gauchos, die gehn so, so gehn die Deutschen, die Deutschen, die gehn so…“.
Wäre der letztgenannte Song nicht gewesen, vermutlich würden wir uns angesichts des gewonnenen Titels mehr und mehr nach innen einen grinsen, die Jungs sind in Urlaub geflogen und gut ist. Aber nein, plötzlich bricht eine Rassismus-Debatte vom Zaun, wir würden die Argentinier als gebückt und die Deutschen als aufrecht gehend darstellen. Hier wird eine Sache aufgebauscht, die eigentlich gar nicht der Rede wert ist. Teile der deutschen Presse, wie taz.de, faz.de, selbst spon.de sind auf der Suche nach dem Haar in der Suppe fündig geworden, stellen die deutsche Nationalmannschaft in die rechte Ecke und nennen sie respektlos.
Bezeichnend, dass diese Negativkommentare eher im Feuilleton denn im Sportteil zu finden waren. Ein Sport-Journalist, ich unterstelle mal, selbst einer der genannten Blätter, würde nämlich wissen, dass derartige Frotzeleien zum Fußball dazu gehören. Was mussten wir uns alles von den Spaniern oder Italienern anhören, als sie uns in den letzten Jahren rauswarfen. Als Fußballfan steht man da drüber und denkt sich höchstens „man sieht sich immer zwei Mal im Leben“. In jedem Stadion gibt es Spottgesänge gegen den größten Rivalen bzw. den jeweiligen Gegner, wäre ich da immer gleich eingeschnappt, hätte ich viel zu tun.

Dass die Journaille hier übers Ziel hinausgeschossen ist, hat sie zum Teil eingesehen und rudert (in den Sportteilen) zurück. Dennoch frage ich mich, welcher Redakteur da noch mal drüber geschaut und die Veröffentlichungen überhaupt freigegeben hat. Dieser gehört im Grunde sofort von seinen Aufgaben entbunden, denn hier wurde eine Lawine losgetreten, die nur schwerlich wieder zu stoppen ist.

Inzwischen werden unsere Helden aus Argentinien (die Journalisten dort sind auch nicht besser) als „ekelhafte Nazis“ beschimpft. Wo sind wir denn? Wie haben die Argentinier auf Neymars Wirbelbruch reagiert? Und überhaupt, war es nicht Argentinien selbst, das während und nach dem 2. Weltkrieg etlichen „ekelhaften Nazis“, damals den „richtigen“, die Flucht nach Südamerika in ein unbehelligtes Leben ermöglichte? Ich bin kein Fan von „Unrecht mit Unrecht vergelten“, aber, diese Beleidigungen aus Argentinien gehen zu weit.

Wenn jemand für ein offenes Miteinander und Völkerverständigung eintritt ist es doch die deutsche Nationalmannschaft, die gespickt ist von Migrantenkindern aus Polen, Tunesien, Albanien, der Türkei, Ghana. Dieser Mannschaft nationalsozialistische Motive zu unterstellen ist eine Beleidigung und führ ad absurdum wie die Mannschaft während der WM aufgetreten ist. Die Feier auf der Fanmeile war der Abschluss eines riesigen Feiermarathons, da sollte man nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Die Journalisten, die ein Problem mit dem Erfolg der deutschen Nationalmannschaft haben, wohl auch mit schwarz-rot-geil haben, denen es ein Dorn im Auge ist, dass in Deutschland überhaupt wieder gefeiert wird, wo doch in grauer Vorzeit Kriege von deutschem Boden ausgegangen sind, die sollen das nächste Mal einfach wegschauen, im Wald spazieren gehen oder mit ihresgleichen über eine bessere Welt philosophieren und uns nicht die Freude am Sieg madig machen wollen.

Die WM an sich war zu schön, um ein solches Bild vom verdienten Sieger zu zeichnen. Die Atmosphäre in den Stadien war stimmungsvoll, die Bilder und Erlebnisberichte, die einen via Facebook vor allem vom Fanclub Nationalmannschaft erreichten vermittelten fast den Eindruck mittendrin zu sein, es fielen so viele Tore wie schon lang nicht mehr und auch die Qualität und Spannung der Spiele war besser als erwartet. Wegen der Mittagshitze hatte man eher damit gerechnet, es würde sehr viel taktiert werden und ein 1:0 wäre schon die halbe Miete zum Erfolg. Das Gegenteil war der Fall, sehr viele Spiele wurden noch gedreht. Einziger richtig großer Wehmutstropfen waren die Schiedsrichterleistungen. Auch hier sollte die FIFA an Reformen denken und es nicht jedem Verband recht machen wollen. Ein Schiedsrichter aus El Salvador oder Gambia hat in heimischen Gefilden weniger Probleme auf Ballhöhe zu sein, als bei einem WM-Turnier. Da sollte die FIFA einfach wegkommen davon, alle Kontinentalverbände zu berücksichtigen und nur die Besten der Welt nominieren.

Wie immer nach einem großen Turnier falle ich erst einmal kurzzeitig in ein kleines Loch, wenn nicht mehr tagtäglich zwei, drei Spiele in der Glotze laufen. Dieses Mal ist es aber doch ein wenig anders. Wir müssen kein vorzeitiges Ausscheiden verkraften, nicht einmal eine Finalniederlage, nein, wir sind es, der Weltmeister und das mindestens vier Jahre lang. Nach 1954, 1974 (mein erstes Turnier, bei dem ich zumindest alle deutschen Spiele geschaut habe) und 1990 (gegen die Emirate live im Meazza dabei, ansonsten jedes Spiel zelebriert und nach dem Finale die ganze Nacht in Stuttgart durchgefeiert!) endlich der vierte Titel. Einer fehlt noch, um Rekordweltmeister Brasilien an der Spitze abzulösen.

Ich bin mir ganz sicher, dass dieser Titel noch nicht das Ende des Weges dieser Fußballer-Generation ist. Unsere hohe Qualität zeigt sich in der Wertschätzung ausländischer Spitzenclubs für deutsche Spieler. Ob Italien, Spanien oder England, die deutschen Spieler sind „in“, wovon natürlich auch die deutsche Nationalmannschaft profitiert. Ein rein deutsches Champions League Finale 2013, Weltmeister 2014, mehr geht fast nicht.

Die deutschen Nationalspieler haben sich nun als letzte in den wohlverdienten Urlaub verabschiedet, die des VfB, Ibisevic (wenn er denn bleibt), Sakai und Gruezo schieden in der Vorrunde aus und nehmen in diesen Tagen den Trainingsbetrieb schon wieder auf.

Damit kommt dann wieder die Zeit, in der ich langsam von WM- auf VfB-Modus zurückschalte und hoffe, dass es mit Armin Veh wieder aufwärts geht, er junge Spieler mehr voranbringt als in den letzten Jahren, so dass wir in absehbarer Zeit mal wieder einen deutschen Nationalspieler stellen können. Am ehesten ist das natürlich Timo Werner zuzutrauen, der, wenn er auf dem Boden bleibt, sicherlich eine große Zukunft vor sich haben dürfte. Einen anderen Youngster sehe ich im Moment nicht, verspreche mir aber einiges von der Wiedereinstellung von Rainer Adrion. Er hat den Blick, den Sachverstand, die Souveränität und kann es auch menschlich mit den Jungs. Im Nachwuchsbereich liegt bei uns einiges im Argen, seit dem hoch geschätzte Fachleute den Verein verlassen haben und Bobic an Stelle von ihnen seinen Freunden Posten verschaffte. Die Jungs im Teenageralter müssen nicht nur im Fußball geschult werden, sondern auch auf ein ordentliches Leben vorbereitet werden. Die Generation, die derzeit aus dem Jugendinternat kommt oder in den letzten Jahren zu unseren Amateuren oder den Profis hochgekommen ist, bei dieser liegt einiges im Argen, was Professionalität, den Umgang mit Geld, das Verhalten in der Gruppe, Freizeitgestaltung u. v. a. m. angeht. Sie brauchen Leitbilder, auch mal jemanden der sie an die Hand nimmt und keine Leute, die sie sich selbst überlassen. Dann nämlich neigen einige dazu, falschen Freunden zu verfallen, sich die Nächte um die Ohren zu schlagen und ihr vieles Geld zu verprassen, anstatt morgens ausgeruht auf dem Trainingsplatz zu stehen. Gerade im menschlichen und psychologischen verspreche ich mir von Adrion einiges, ich hoffe, er bekommt auch die nötigen Kompetenzen, um gestalten zu können, zurück in die Zukunft quasi.

Jetzt, wo die WM Geschichte ist und irgendwann auch mal der Urlaub von Fredi Bobic beendet sein dürfte, bin ich gespannt, was der VfB noch in Sachen Transfers vor hat. Meiner Meinung nach müsste noch einiges geschehen, sowohl auf der Abgangs- als auch auf der Zugangsseite, um besser aufgestellt zu sein, als in der letzten Saison. Der Trainer wird schon auch etwas ausmachen, gut möglich, dass Veh aus den bestehenden Möglichkeiten mehr herausholt als seine drei Vorgänger der Vorsaison, zumindest, was die Organisation auf dem Platz angeht, dennoch ist der Kader im Zentrum zu üppig, auf den Außen zu dünn besetzt. Fraglich auch die Zukunft von Ibisevic, dem ich wünschen würde, dass er einen Verein findet, der ihm genehm ist, wenn er denn keinen Bock mehr auf Stuttgart hat. Sollte er abgegeben werden, besteht im Sturm noch Handlungsbedarf. Langweilig wird es also sicherlich nicht werden bis zum Saisonstart.

Für den VfB also heißt es, neu anzugreifen und die letzte Saison vergessen zu machen, für die Nationalmannschaft beginnt im Herbst schon die Qualifikation für die Euro 2016 gegen interessante Nationen. Ich freue mich drauf und werde zumindest im Oktober in Warschau am Start sein. Allen noch eine gute Zeit bis zum Pokalspiel und bis bald,

viele Grüße
Franky

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
26. Juni 2011

Eine Lanze für Michael Ballack

Heute möchte ich mich einmal einem VfB-fremden Thema widmen, das mich in den letzten Wochen und Monaten bewegt hat: der Umgang mit Michael Ballack in Teilen der Öffentlichkeit und durch den DFB, insbesondere von Joachim Löw.

Ich zählte mich während seiner Karriere auch stets zu seinen Kritikern, weil er oftmals, auch durch seine Spielweise, arrogant wirkte und in „großen“ Spielen zu oft untertauchte oder auch versagte, siehe sein Eigentor 2002 in Unterhaching. Ein Alpha-Tier, das dem Druck nicht gewachsen ist, war natürlich gerne ein gefundenes Fressen für seine zahlreichen Kritiker. Ein ewiger Zweiter, der sinnbildlicherweise auch noch die Nummer 13 auf seinem Trikot trug.

Dass er aber ein verdienter Nationalspieler ist, steht außer Zweifel. Neben Oliver Kahn war er bei der Weltmeisterschaft 2002 der tragische Held, der erst durch seine Tore das Viertel- und Halbfinale entschied und sich dann ganz in den Dienst der Mannschaft stellte, als er einen Fehler von Ramelow auf Kosten einer gelben Karte ausbügeln musste, die eine Sperre im Finale gegen Brasilien zur Folge hatte. Auch in den Folgejahren war er DAS Aushängeschild der Nationalmannschaft, nicht umsonst ernannte ihn Jürgen Klinsmann auf dem Weg zur WM 2006 im eigenen Land zum Capitano.

2008 dann war er für mich eher ein egoistischer Held, als er aufgrund einer verhärteten Wade fitgespritzt wurde und, von falschem Ehrgeiz getrieben, unbedingt das Finale gegen Spanien bestreiten wollte. Mit halber Kraft ist auch ein Ballack für das deutsche Team nichts wert, vor allem wenn es gegen die laufstarken Spanier geht. Da hätte Joachim Löw dazwischen hauen MÜSSEN, was er aber leider nicht getan hat. Zu allem Überfluss gab es nach dem Spiel noch auf dem Platz einen lautstarken Disput mit Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff, der schon damals atmosphärische Störungen rund um den Capitano vermuten ließ.

Kurz vor der WM 2010 dann bedeutete ein brutales Foul des Berliner Ghetto-Kindes Kevin-Prince Boateng das WM-Aus für Ballack, das Fußball-Deutschland zunächst einmal in eine Schockstarre versetzte. Ballack bekleidete ja nicht „nur“ die Schaltstation im Mittelfeld mit Bastian Schweinsteiger, nein, er war dazu noch der absolute Leader des Teams, nach ihm kam lange niemand in der teaminternen Hierarchie.

Mit der Vorbereitung auf die WM bekleidete dann Sami Khedira den Part neben Schweinsteiger, das Kapitänsamt übernahm Philipp Lahm. Khedira spielte sich überraschend schnell in der Stammelf fest und auch Lahm nahm die neue Führungsrolle gut an. Einige im Team wirkten wie befreit, dass der „Führungsstil“ liberaler wurde und noch junge, aber doch schon langjährige Nationalspieler, wie Schweinsteiger, Podolski, Lahm gingen mehr aus sich heraus. Dass die WM dann mit Platz 3 und großen Siegen gegen England und Argentinien sehr erfolgreich wurde, hatte die Folge, dass zunächst kein Hahn mehr nach Michael Ballack krähen würde. Lahm verkündete noch während der WM, dass er das Kapitänsamt nicht mehr freiwillig hergeben würde. Dies ließ die DFB-Führung und insbesondere der Trainerstab ebenso ungesühnt wie seinerzeit die Ohrfeige von Podolski gegen Michael Ballack in Wales. Dabei kam Lahm nicht etwa durch einen Rücktritt Ballacks oder eine Nichtnominierung aus Leistungsgründen an das Amt, sondern durch einen unverschuldeten Ausfall von Ballack, der einigen offensichtlich gut in die Karten gespielt hatte.

Schon damals stand eigentlich fest, dass es Michael Ballack schwer haben dürfte, wieder ins Team zurück zu kommen, zumal es derzeit ein riesen Reservoir an jungen potenziellen Nationalspielern gibt, die man jederzeit ins kalte Wasser werfen kann. Weshalb man aber nicht schon lang klärende Worte gesprochen hat und Ballack bis jetzt hingehalten hat, finde ich respektlos gegenüber Ballack. Die Entscheidung stand insgeheim, da bin ich mir sicher, schon bei der WM fest, dass Ballack keine Zukunft in der Nationalmannschaft mehr haben würde. Nachdem von Seiten des DFB ein Jahr lang nur herumgeeiert wurde und Ballacks Abschied noch nicht verkündet war, wäre spätestens zu den letzten 3 Länderspielen der Saison der richtige Zeitpunkt gewesen, Ballack, nach den Ausfällen von Schweinsteiger, Träsch und Khedira, nachzunominieren oder Klartext zu reden. Auch da hat sich Löw schön gewindet. Vermutlich war er schon zu viel mit seiner Duz-Freundin Merkel zusammen und weiß daher, wie es geht, Probleme einfach auszusitzen.
Ich hätte es mir gewünscht, dass man in der Nationalelf noch einmal feststellen hätte dürfen, ob Ballack das Team noch verstärken kann oder ob er doch mehr Belastung ist. Einen sportlichen Wettkampf hätte er verdient gehabt, nachdem ihn diese schwere Verletzung aus der Bahn geworfen hatte. In Österreich und Aserbaidschan hatte man im Übrigen auch gesehen, dass das Personal nach den ganzen Ausfällen sehr dünn war. Zuletzt ist ja sogar Lahm als „Sechser“ eingesprungen, nachdem auch noch der zuvor verletzte Khedira abgereist war. Spätestens hier hätte man einen Ballack gebrauchen können, statt dessen wurde in Höwedes ein Verteidiger nachnominiert.

Nun prescht Wochen später Herr Löw vor und verkündet das Ende der Nationalmannschaftskarriere von Michael Ballack in beiderseitigem Einvernehmen, welches es nach Aussagen Ballacks nie gab. Es steht natürlich Aussage gegen Aussage, doch wäre es nicht das erste Mal, dass Löw so mit verdienten Spielern umspringt.

Man darf gespannt sein, welche „Wahrheiten“ in nächster Zeit noch ans Tageslicht kommen und ob Becker, Ballack’s Berater, herausrückt, was es mit der Schwulen-Combo auf sich hat, die er vergangenen Sommer im Zusammenhang mit der Nationalmannschaft ins Gespräch brachte. Die letzte schmutzige Wäsche wird hier sicherlich noch nicht gewaschen sein.

Dass Ballack das angebotene 99. und letzte Länderspiel am 10. August als Farce abtut und es ablehnt ist nur konsequent. Solche Almosen hat ein Spieler, der 12 Jahre lang die Knochen für die Nation hingehalten hatte, nicht nötig.  Ein Abschiedsspiel wird er sicherlich nach Beendigung der Karriere bekommen, dafür ist dann noch genügend Zeit.

Die vergangene Saison war für Ballack eine zum vergessen. Nach seiner schweren Verletzung kam er nie richtig in Tritt und musste sich, selbst wenn einsatzbereit, erst einmal hinten anstellen. Sein Arbeitszeugnis 2010/11 war wirklich kein Bewerbungsschreiben für weitere Einsätze in der Nationalelf. Auf der anderen Seite gab es auch in der Ära Löw genügend Fälle, die zeigten, dass eine gute Form und Stammspielersein im Verein nicht mehr Voraussetzung sind, um eine tragende Rolle in der Nationalmannschaft zu spielen.

Ich würde mich freuen, Ballack käme, jetzt ohne den Druck in Bezug auf ein mögliches Comeback in der Nationalmannschaft, noch einmal richtig auf die Beine. In der kommenden Saison kann er es allen noch einmal beweisen und ein wertvoller Spieler für Bayer Leverkusen sein. Es wäre ihm zu wünschen, dass er nicht nur als „tragischer Held“ in die Fußballannalen eingeht.

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 10.0/10 (3 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
3. Juli 2010

Viertelfinale Spiele 1+2

Brasilien verliert die Nerven – Oranje im Halbfinale

Die Niederlande haben zum ersten Mal seit 1998 wieder ein WM-Halbfinale erreicht. Oranje besiegte Favorit Brasilien im Viertelfinale mit 2:1 (0:1) und fügte dem fünfmaligen Weltmeister die erste Niederlage bei einem WM-Turnier außerhalb Europas seit 1950 zu, mit Ausnahme der WM 1986, als Brasilien im Elfmeterschießen gegen Frankreich verlor. Vor 40.186 Zuschauern in Port Elizabeth sorgte Robinho für die Führung der Selecao (10.). Nach einer Flanke von Wesley Sneijder brachte Felipe Melo die Niederländer per Eigentor zurück ins Spiel (53.). Sneijder stellte das Spiel mit einem Kopfballtor zum 2:1 vollends auf den Kopf (68.). Nach dem Rückstand verlor dann auch noch Felipe Melo die Nerven und flog nach einem üblen Tritt gegen Arjen Robben mit Rot vom Platz (73.). Brasiliens Traum vom sechsten WM-Titel ist damit vorbei, Oranje hingegen träumt vom ersten WM-Finale seit 1978. Die Niederlande müssen im Halbfinale allerdings auf Gregory van der Wiel und Nigel de Jong verzichten, die jeweils die zweite Gelbe Karte sahen. Alle anderen Verwarnungen werden nach dieser Runde gelöscht.

Was für ein Drama! Uruguay im Halbfinale

Uruguay steht zum ersten Mal seit 40 Jahren wieder in einem WM-Halbfinale! Die Mannschaft von Oscar Tabarez setzte sich am Freitag im Viertelfinale gegen Ghana mit 5:3 (0:1, 1:1) nach Elfmeterschießen durch. Zuvor spielte sich in den letzten Sekunden der Verlängerung ein wahres Drama ab. Mit Ghana ist nun auch die letzte afrikanische Mannschaft ausgeschieden. Vor 85.000 Zuschauern im Soccer City Stadion in Johannesburg brachte Sulley Muntari Ghana in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit in Führung. Diego Forlan (55.) verwandelte einen Freistoß direkt zum Ausgleich für Uruguay. Mit 1:1 ging es schließlich in die Verlängerung. Dort entwickelte sich in der allerletzten Minute ein echtes Drama, nachdem Uruguays Luis Suarez einen Ball auf der eigenen Torlinie mit der Hand klärte und Asamoah Gyan den fälligen Strafstoß an die Latte setzte. Im folgenden Elfmeterschießen parierte Uruguays Torhüter Fernando Muslera zwei Schüsse der Ghanaer. Den entscheidenden Elfer verwandelte schließlich Sebastian Abreu. Damit trifft Uruguay im Halbfinale am Dienstag auf die Niederländer, die im ersten Viertelfinale gegen Brasilien gewannen. Verzichten muss Trainer Tabarez dabei allerdings auf Suarez, der für sein Handspiel die Rote Karte sah. Zudem bekam Jorge Fucile die zweite Gelbe Karte und ist damit ebenfalls gesperrt.

(spox.com)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
29. Juni 2010

Achtelfinale Spiele 5+6

Robben trifft! Niederlande im Viertelfinale

Die Niederlande haben den Sprung ins Viertelfinale geschafft. Das Team von Trainer Bert van Marwijk bezwang die Slowakei mit 2:1 (1:0). Vor 61.962 Zuschauern in Durban brachte Arjen Robben die Elftal in Führung (18.). Wesley Sneijder sorgte in der 84. Minute für die Entscheidung. Robert Vittek gelang in der Nachspielzeit lediglich der Ehrentreffer (90.+4). Die Niederländer, die mittlerweile seit 23 Partien unbesiegt sind, treffen nun im Viertelfinale auf den Sieger der Partie Brasilien gegen Chile.

Selecao siegt fast schon weltmeisterlich

Brasilien hat im Achtelfinale der WM 2010 Chile mit 3:0 (2:0) bezwungen und steht damit zum fünften Mal in Folge bei der Weltmeisterschaft im Viertelfinale. Die Tore für die Selecao erzielten Juan (35.), Luis Fabiano (38.) und Robinho (59.). Brasilien trifft in der Runde der letzten Acht am Freitag (16 Uhr) auf die Niederlande. Vor 54.096 Zuschauern im Johannesburger Ellis Park verpasste das ersatzgeschwächte Chile hingegen den ersten Viertelfinal-Einzug seit 1962. Damals war man im eigenen Land bis ins Halbfinale vorgestoßen. Auf Seiten der Brasilianer sah Felipe-Melo-Ersatz Ramires die zweite Gelbe Karte und fehlt damit gegen die Niederlande.

(spox.com)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
26. Juni 2010

Brasilien sichert sich den Gruppensieg

Brasilien hat sich durch ein wenig begeisterndes 0:0 gegen Portugal die Pole-Position in der Gruppe G gesichert und trifft im Achtelfinale auf Chile. Auch Portugal steht als Zweiter in der Runde der letzten 16 und bekommt es dort mit Europameister Spanien zu tun. Vor 62.712 Zuschauern in Durban hatte der Brasilianer Nilmar noch die beste Chance. Sein Schuss aus kurzer Distanz wurde jedoch von Portugal-Keeper Eduardo an den Pfosten gelenkt (30.). Portugal blieb damit im 19. Spiel in Folge ungeschlagen, Brasilien spielte nach sieben Siegen in Serie erstmals remis. Josue und Grafite vom VfL Wolfsburg gaben ihr WM-Debüt. Brasilien schließt die Gruppe G mit sieben Punkten als Erster ab und trifft im Achtelfinale am Montagabend (20.30 Uhr) auf den Zweiten der Gruppe H. Portugal bekommt es am Dienstag (20.30 Uhr) als Zweiter mit fünf Punkten und ohne Gegentor mit dem Sieger der Parallelgruppe zu tun.

Elfenbeinküste verabschiedet sich mit Sieg

Die Elfenbeinküste hat sich mit einem nutzlosen Sieg von der ersten WM in Afrika verabschiedet. Die Elefanten stürmten gegen Nordkorea mit dem Mute der Verzweiflung, doch das 3:0 (2:0) reichte nicht, um erstmals in ein WM-Achtelfinale einzuziehen, weil Portugal gegen Brasilien einen Punkt holte. m Anschluss an die Partie verkündete Trainer Sven-Göran Eriksson seinen Rücktritt. “Es war von Beginn an klar, dass nach der WM meine Arbeit beendet ist”, sagte der Schwede.

Enttäuschende Schweiz fährt nach Hause

Ottmar Hitzfeld und die Schweiz treten nach der Vorrunde der WM 2010 den Heimweg an. Im abschließenden Spiel der Gruppe H kamen die Eidgenossen nicht über ein müdes 0:0 gegen Fußball-Zwerg Honduras hinaus und sind damit trotz des 1:0-Sieges gegen Europameister Spanien im ersten Spiel vorzeitig gescheitert. Vor 28.042 Zuschauern in Bloemfontein war der Außenseiter aus Mittelamerika dem Sieg am Ende näher als die Schweizer. Hitzfeld hatte Kapitän Alex Frei 69 Minuten auf der Bank schmoren lassen, dieser konnte dann auch nicht mehr die Wende einleiten. Ein 2:0-Sieg hätte den Schweizern in jedem Fall fürs Achtelfinale gereicht. So beendet das Hitzfeld-Team die Gruppe nur als Dritter. Honduras holte den ersten WM-Punkt seit 1982.

Furia Roja und La Roja eine Runde weiter

Spanien und Chile stehen im Achtelfinale der WM 2010. Der Europameister besiegte die Südamerikaner mir 2:1 (2:0) und trifft als Sieger der Gruppe H auf Portugal. David Villa (24.) und Andres Iniesta (37.) erzielten vor 41.958 Zuschauern in Pretoria die Tore für die Mannschaft von Tainer Vicente de Bosque. Rodrigo Millar traf für Chile (47.). Chile spielt im Achtelfinale gegen Brasilien.

(spox.com)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)