4. Februar 2011

Ende oder Wende?

Wenn am morgigen Samstag der 18. auf den 17. trifft, von der DFL erstaunlicherweise zum Spiel der Woche gekürt, sollte auch dem Letzten klar geworden sein, was die Stunde geschlagen hat. Von nun an geht es nur noch ums nackte (sportliche) Überleben. Wer nach den Achtungserfolgen zum Auftakt gegen den Zweiten Mainz und gegen den Tabellenführer Dortmund geglaubt hatte, der Aufstieg in sicherere Tabellengefilde würde ein Selbstläufer werden, der wurde spätestens nach dem schwachen Spiel gegen den SC Freiburg eines Besseren belehrt.

Die Tabelle lügt nicht. Der VfB gehört in der Saison 2010/2011 tatsächlich dort hin, wo er steht, nämlich auf den vorletzten Tabellenplatz, lediglich durch das deutlich bessere Torverhältnis getrennt vom Schlußlicht, unserem morgigen Gegner Borussia Mönchengladbach. Allein 14 Tore davon machte der VfB im Hinspiel gut, dem sagenhaften 7:0. Dieses Spiel war natürlich Balsam auf die Seelen eines VfB-Fans, stand man doch nach den ersten drei Saisonspielen gänzlich ohne Punkte da. Leider war dieses Spiel nur Augenwischerei, verlor man doch bereits drei Tage später in Nürnberg wieder. Dort waren wir aufgrund eines Staus noch nicht einmal im Stadion, als unsere Leihgabe Julian Schieber bereits das 1:0 markierte.

Es zieht sich wie ein roter Faden durch die Saison, dass nach erfolgreichen Spielen der eine oder andere meint, sich zurücklehnen und mit halber Kraft spielen zu können. Nach jedem Spiel hört man die selben Attituden, dass die Qualität ja viel zu hoch wäre, als dass man ernsthaft absteigen könnte. So gelang es dem VfB in dieser Saison noch überhaupt nicht, zwei Spiele in Folge zu gewinnen, weil nach jedem Sieg der nächste Rückschlag folgte. Als Fan ist man da am verzweifeln.  Seit Bruno Labbadia VfB-Trainer ist, habe ich zwar schon den Eindruck, dass mehr Zug drin ist und die Spannung hoch gehalten wird. So gab es wenigstens im Pokalspiel gegen die Bayern und den Bundesligaspielen gegen Mainz und in Dortmund keinen Grund, sich übermangelnde Einsatzbereitschaft zu beklagen. Dass es im spielerischen Bereich hapert, ist, denke ich, ist normal, wenn man auf einem Abstiegsplatz steht und sich die Unsicherheit in die Köpfe gefräst hat. Gegen Freiburg allerdings hatte man schon den Eindruck, dass der alte Schlendrian wieder einzieht. Um einen kompakt stehenden Gegner wie den SC Freiburg ausspielen zu können, brauchts eine bedingungslose Laufbereitschaft, um Überraschungsmomente schaffen zu können. Vor allem in der ersten Halbzeit war davon nichts zu sehen. Da hat die Mannschaft wahrlich gespielt wie ein Absteiger. Die zweite Halbzeit wurde mir von den Verantwortlichen schon wieder zu gut gesehen. Ich fand sie zwar besser als die erste, aber dazu gehörte wahrlich nicht viel. Freiburg hatte keine große Mühe die frühe Führung über die Zeit zu schaukeln, da dem VfB über weite Strecken die Mittel fehlten, den badischen Abwehrriegel zu knacken. Mir wurde auch zu viel auf Martin Harnik herumgehackt, der kurz vor Schluß das leere Tor verfehlte. Zum einen ist er einer der wenigen Spieler, an denen es in dieser Saison wenig bis nichts auszusetzen gibt, zum anderen hätte uns ein Unentschieden auch nicht wesentlich weiter gebracht. Auch ein Punkt wäre zu wenig gewesen. Ein Übriges hat sich wieder der Schiedsrichter geleistet, als er einen Handelfmeter nicht gab. Diese Fehlentscheidung ließ uns immerhin auf Platz 10 bei www.wahretabelle.de klettern.

So ist und bleibt der VfB in dieser Saison eine Wundertüte und ich weiß wirklich nicht, was ich vom morgigen Spiel gegen einen sicher bissigen Gegner erwarten soll. Die Mönchengladbacher haben in der Winterpause ordentlich nachgebessert und sind mit zwei Auswärtssiegen und einer Heimpleite gegen Bayer Leverkusen gut in die Rückrunde gestartet. Die Borussia hat in dieser Saison jämmerliche drei Pünktchen zu Hause geholt und noch kein Heimspiel gewonnen. Dies deutet eigentlich darauf hin, dass die Borussen selbst das Spiel nicht machen können und die Initiative gern dem Gegner überlassen. Auswärts haben sie dann mehr Räume zum kontern. Ich hoffe, der VfB tut ihnen nicht den Gefallen das Spiel weitestgehend in die Gladbacher Hälfte zu verlagern, um sich dann auskontern zu lassen. Da der VfB noch keinen Auswärtssieg, Gladbach noch keinen Heimsieg hat, wäre ein Unentschieden, das keinem weiter hilft, ein logisches Ergebnis. Ich hoffe nicht, dass es so kommt, sondern dass WIR die Negativserie beenden. Das Szenario einer eventuellen Niederlage möchte ich schon gar nicht erst beleuchten und mich im Falle eines Falles erst nächste Woche damit beschäftigen.Um die Liga zu halten muss langsam mal auswärts gewonnen werden. Das nächste Heimspiel gegen den Club wird sicher ähnlich schwierig wie gegen Freiburg.

Natürlich freue ich mich auf den morgigen Tag und das Spiel im Borussia Park. Die Borussen sind für mich schon seit Kindheitstagen ein sympathischer Verein. In den 70er-Jahren hatte der Verein mit der Raute natürlich noch einen größeren Klang, als man regelmäßig tolle Europapokalschlachten im Fernsehen sah. Unvergessen ist auch 1978 das 12:0 gegen Borussia Dortmund mit ihrem jungen Trainer Otto Rehagel, das dennoch nicht zur Deutschen Meisterschaft reichte. Auch in den 80ern noch mit Trainer Jupp Heynckes war mit den Gladbachern immer zu rechnen. Nach einem Zwischenhoch Mitte der 90er-Jahre, als mit dem DFB-Pokal der bislang letzte Titel geholt wurde,  kam der erste Abstieg 1999. Seitdem kämpft die Borussia in jeder Saison mehr oder weniger gegen den Abstieg. Ich finde das große Fanpotenzial bemerkenswert, nicht nur regional, auch in ganz Deutschland trifft man Gladbach-Fans an, die regelmäßig zu Heim- und Auswärtsspielen fahren. Ich würde mich ja freuen, wenn wir beide die Klasse halten könnten, da auch die Borussia zweifellos in die Bundesliga gehört.

In dieser Woche hatte ich das Vergnügen mit meinem Blogger-Kollegen Daniel von www.buechsenwurf.de ein gegenseitiges Intervicw zu führen. Meine Antworten auf seine Fragen findet Ihr unter www.buechsenwurf.de/aktuelles.php, seine Antworten auf meine Fragen hier:

1. Wann und wie bist Du Borussia-Fan geworden?

Das muss wohl durch meinen Vater passiert sein, der häufiger am Bökelberg zugast war und sich im Gegensatz zu mir noch an bessere Fohlenzeiten erinnern kann.

2. Was macht für Dich den Mythos Borussia aus?

Die Borussia ist für mich ein besonderer Verein, ein Verein mit Geschichte, mit überregionalem Interesse. Ein Team das anders war und ist. Borussia ist immer für Ausreißer – positiv wie negativ – gut. Langweilig wird es nie. Die Fans halte ich ebenfalls für überdurchschnittlich, bin aber realistisch genug, um offen zu zugeben, dass an die Fans von Eintracht Frankfurt niemand ran zu kommen scheint.

3.  Was hatte die berühmte Fohlen-Elf in den 70ern, was dem derzeitigen Team fehlt?

Schwer zu sagen, da ich damals nicht dabei war. In den 70 prägte die Borussia ein ganz neues Fußballniveau. Es waren schlichtweg die richtigen Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Es scheint alles gepasst zu haben. Heute scheint es so, als würde Mitspieler X die Energie des Spielers Y aufsaugen – mit anderen Worten: Spielt Marx einen überragenden Pass, vergeigt es eben Arango …

4.  Wie hast Du den letzten Titel der Borussia, den Pokalsieg 1995, erlebt?

Ich war live am TV dabei und habe meinen Kindheitsidolen Effenberg, Dahlin, Herrlich, Klinkert und dem ganzen Team voller Begeisterung die Daumen gedrückt. Und das, obwohl ich damals nicht wusste, dass der Gewinn des DFB-Pokales ein Team für den UEFA-CUP qualifizierte.

5.  Fiel Dir der Umzug vom Bökelberg in den Borussia Park genauso schwer wie mir? Ich persönlich finde, dass etwas an Flair verloren gegangen ist.

Aus flairtechnischer Sicht war der Umzug eine Verschlechterung, was jedoch nicht an den Fans lag. Auf dem Berg stand man eng an eng, kannte sich und war unter seines Gleichen. Im Park sind viele Nörgler in der Kurve – das gab es am Bökelberg nicht. Aus finanzieller Sicht war der Umzug überfällig. Es liegt nun an den Fans, das was den Berg ausgemacht hat, in den Park zu tragen. Persönlich denke ich, dass Erinnerungen immer schöner wirken als das Hier und Jetzt.

6.   Wie erlebst Du das Pendeln zwischen erster und zweiter Liga in den letzten Jahren. Was meinst Du, wäre notwendig, um Mönchengladbach wieder langfristig in der Bundesliga zu etablieren.

Kontinuität und Besonnenheit. Das hektische Trainer- und Personalkarussel drehte sich in der Vergangenheit viel zu flott. Die Mannschaft ist gut in Schuss und ich glaube an den Klassenerhalt. Leider gibt es zu viele Nebenkriegsschauplätze, die in schlechten Zeiten auf sich aufmerksam machen und der Mannschaft schaden: Effenberg, Netzer usw.

7.  Wie hast Du Borussias höchste Auswärtsniederlage in der Bundesliga überhaupt, das 0:7 im Hinspiel, eingeordnet?

Eine Katastrophe sonder gleichen. Ich habe so etwas zuvor noch nie erlebt. Die Mannschaft hätte ebenso gut in der Kabine bleiben können. Trotzdem war ich noch immer dem Rausch aus dem Leverkusenspiel erlegen und habe das Spiel als einmaligen Ausrutscher eingeordnet.

8.   Welche Reaktion erwartest Du am Samstag von Deinem Team oder ist das Hinspiel im Vorfeld des Spiels kein Thema?

Das ist eine gute Frage, das Hinspiel wird sicherlich in den Köpfen der Spieler sein. Ich erwarte nur, dass man sich gegen eine Niederlage und gegen das Schicksal stemmt, der Rest kommt von allein.

9.  Welche Meinung hast Du zu Eurem Winterneuzugang, dem Ex-VfBler Martin Stranzl? Kann er im Abstiegskampf weiterhelfen. Macht seine Verpflichtung Sinn für Borussia? Was hältst Du von Eurem Trainer Michael Frontzeck, einst Deutscher Meister mit dem VfB. War es richtig, an ihm festzuhalten, als er in der Vorrunde ziemlich am Pranger stand?

Stranzl scheint sehr erfahren zu sein, was man auf dem Platz und im Training gemerkt hat. Bisher hat er mich nicht enttäuscht. Zu Frontzeck hatte ich weiter oben bereits einiges gesagt. Ich mag seine besonnene Art, stets ruhig und korrekt. Er ist ein Ruhepol in der heutigen Medienlandschaft.

10. Dein Tipp für Samstag?

Der erste Heimsieg ist fälltig. 3:1 für die Borussia, wobei wir zuerst ein Tor fangen werden.

(Daniel: www.buechsenwurf.de)

Ich gebe die Blumen gerne zurück. Wir hatten einen tollen Kontakt und ich wünsche Daniel mit seiner Borussia Alles Gute, nur nicht unbedingt für morgen. ;-) Ich hoffe, wir begegnen uns auch nächste Saison wieder in Liga 1. Für heute soll es das gewesen sein. Ich wünsche beiden Parteien für morgen, auf den Rängen und auf dem Spielfeld, ein allseits faires Spiel und eine tolle Stimmung sowie dem Schiedsrichter den richtigen Durchblick.

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 10.0/10 (2 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: +3 (from 3 votes)
21. November 2010

Quo vadis Kölle?

Der 1. FC Köln steht derzeit am Scheideweg

In diesen Tagen ein zutreffendes Bild der aktuellen Lage des 1. Fußball-Clubs Köln zu zeichnen, fällt äußerst schwer. Vieles scheint in Bewegung zu sein bei den Domstädtern. Sportlich ist festzuhalten, dass Köln nach zwölf Spieltagen auf Tabellenplatz 18 rangiert und die Mannschaft am vergangenen Spieltag ausgerechnet dem niederrheinischen Erzrivalen Mönchengladbach mit 0:4 vor heimischem Publikum unterlag. Die Kernfrage, weshalb das Kölner Team hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt, konnte bislang niemand beantworten. Dabei sah es vor Kurzem noch so aus, als habe der Trainerwechsel von Zvonimir Soldo zu Frank Schaefer den gewünschten Effekt gebracht. Denn in Schaefers Premierenspiel im DFBPokal wurde mit einem klaren 3:0-Sieg gegen den TSV 1860 München der Einzug ins Achtelfinale geschafft, wo nun der MSV Duisburg als nächster Gegner wartet. Im darauffolgenden Bundesligaspiel rangen die Kölner den favorisierten Hamburger SV mit 3:2 nieder. Nach dem Führungstreffer durch Milivoje Novakovic gingen die Hanseaten ihrerseits mit 2:1 in Führung. Noch in der ersten Spielhälfte glich der slowenische Nationalspieler aus und war sechs Minuten vor Spielende erneut zur Stelle, um den Siegtreffer zu markieren. Eine Initialzündung für die große Aufholjagd waren jedoch beide Erfolge nicht und so schwebt weiterhin das Abstiegsgespenst drohend über dem Geißbockheim. Noch kann die Wende geschafft werden, noch darf der 1. FC Köln auf bessere Tage hoffen und auf Akteure im FC-Trikot die das Potenzial abrufen, das sie wirklich besitzen. Spieler wie Geromel, Milivoje Novakovic oder Lukas Podolski stehen jetzt in der Pflicht. Einer, der in Stuttgart kein Unbekannter ist, hat sich in Köln einen Stammplatz erkämpft: Martin Lanig. Der Mittelfeldakteur hat seinen Platz sicher und ist eine verlässliche Größe im FC-Team. Doch auch für den 26-Jährigen gilt: „Quo vadis Kölle? – wohin gehst du, FC?“, dies fragen sich viele in der alten Römerstadt. Die Antwort hierauf wird die Mannschaft in den kommenden Wochen und Monaten nur auf dem Platz geben können.

Top Facts: Die heutige Paarung im Fokus

  • Der VfB gewann keines seiner letzten sieben Heimspiele gegen den 1. FC Köln (drei Unentschieden, vier Niederlagen) – gegen keinen anderen aktuellen Bundesligisten wartet der VfB so lange auf einen Heimsieg. Die letzten drei Heimspiele verlor der VfB gegen den FC sogar alle (0:2, 1:3, 2:3). Hoffnung macht allerdings die Tatsache, dass der VfB noch nie in der Bundesliga-Historie gegen eine Mannschaft vier Heimspiele in Folge verlor.
  • Unter Trainer Jens Keller gewann der VfB alle seine drei Heimspiele und das jeweils ohne Gegentor (1:0 gegen Getafe CF, 2:0 gegen den FC St. Pauli, 6:0 gegen Werder Bremen).
  • Seine einzige Niederlage als Bundesligatrainer musste Jens Keller gegen einen Ex-Verein hinnehmen – am 10. Spieltag beim 0:2 in Wolfsburg. Jetzt trifft er zum zweiten Mal auf einen ehemaligen Klub: Der 39-Jährige
    spielte von 2000 bis 2002 für den 1. FC Köln und bestritt 55 Bundesligaspiele für den FC.
  • Beim letzten Spiel gegen den VfB kassierte Köln zum einzigen Mal seit dem Wiederaufstieg im Jahr 2008 mehr als vier Gegentreffer in einem Spiel (1:5). Cacau gelang dabei der erste Hattrick eines VfB-Spielers
    seit 24 Jahren.
  • Auch zum letzten Gastspiel in Stuttgart reiste der 1. FC Köln als Tabellenletzter an: Am 6. Spieltag 2009/2010 feierte der FC nach Toren von Sebastian Freis und Wilfried Sanou einen 2:0-Erfolg und damit den ersten
    Saisonsieg.
  • Der 1. FC Köln holte in den bisherigen sechs Auswärtsspielen erst einen Punkt, den aber ausgerechnet beim amtierenden Meister FC Bayern München (0:0 am 4. Spieltag).
  • Ciprian Marica war in den letzten beiden Spielen an sechs der neun VfB-Tore direkt beteiligt. Beim 6:0 gegen Bremen war er an vier Treffern direkt beteiligt (ein Tor, drei Torvorlagen), beim 3:3 in Kaiserslautern bereitete er das 1:0 durch Arthur Boka vor und holte den Strafstoß heraus, den Christian Gentner zum 3:0 verwandelte.

Gesamtbilanz:

78 Spiele, 25 VfB-Siege, 21 Unentschieden und 32 Köln-Siege, bei einem Torverhältnis von 132:130 für den VfB.

Heimbilanz des VfB gegen Köln:

19 VfB-Siege, 9 Unentschieden und 11 Köln-Siege bei einem Torverhältnis von 73:47 für den VfB.

(Quelle: Stadion Aktuell 21.11.2010)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
17. April 2010

Porvoos größter Sohn: Bayers Abwehrchef Sami Hyppiä fehlt noch eine Meisterschaft

Die 90 Minuten des Champions League-Finales 2005 wird Leverkusens Innenverteidiger Sami Hyypiä nie vergessen. Damals noch im Dress des FC Liverpool, sahen sich seine Teamkollegen und er in einem scheinbar
aussichtlosen 0:3-Rückstand zur Halbzeit gegenüber. Der AC Milan wirkte bereits wie der sichere Sieger, doch die „Reds“ kamen zurück in die Partie – und zwar gewaltig. Liverpool erkämpfte sich drei Tore, überstand die Verlängerung und ging aus dem Elfmeterschießen als Sieger hervor. Es waren atemberaubende Spiele wie dieses in den der finnische Abwehrmann sich den letzten Feinschliff geholt hatte, der ihn einst zum Weltklasse-Spieler machte. Mit seinen nunmehr 36 Jahren ist Hyypiä der unumstrittene „Alterspräsident“ der jungen Bayer-Elf und seine Erfahrung sowie Routine haben großen Anteil daran, dass sich die Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes unter den ersten Drei der Tabelle festspielte. Sommerneuzugang  Sami Hyypiä strahlt die Ruhe und Gelassenheit in der Defensive aus, die Leverkusen in den letzten Jahren für den ganz großen Wurf gefehlt hat. Mit seinem Stellungsspiel, seiner gekonnten Spieleröffnung und vor allem seiner meist unumstrittenen Lufthoheit
im eigenen Sechzehner verleiht er Bayers Abwehrarbeit eine neue Qualität. In der Kleinstadt Porvoo geboren, stieg er während seiner Profikarriere in den Kreis der populärsten Fußballstars Finnlands überhaupt auf, wurde 2001 sogar zu Finnlands „Sportler des Jahres“ gekürt. Gewonnen hat er Verlauf der Zeit so gut wie alles. Champions League, UEFA-Cup, mehrere Pokalsiege in England und Finnland. Einzig eine Meisterschaft fehlt dem blonden Hühnen noch. Trotz sechs Zählern Rückstand auf den erstplatzierten FC Bayern wäre die Chance in
dieser Spielzeit noch da für ihn und seine Teamkameraden, nach der Schale zu greifen. „Wir haben uns zu Saisonbeginn das Ziel gesetzt, international zu spielen. Jetzt stehen wir auf dem dritten Platz. Wir ziehen unser
Selbstbewusstsein aus den vielen guten Spielen, die wir bereits gemacht haben“, betonte Sami Hyypiä unlängst und zeigte sich unbeeindruckt von der leichten Abwärtstendenz der vergangenen Wochen. „Es gibt ein altes finnisches Sprichwort“, verriet er: „Wenn es gut läuft, willst du mehr!“ Und spätestens seit dem legendären Champions League-Finale 2005 weiß der größte Sohn Porvoos, dass für dieses ominöse „mehr ein starker Schlussspurt entscheidend sein kann.“

Top Facts: Die heutige Paarung im Fokus

1 Kein Klub holte aus den letzten fünf Partien mehr Punkte als der VfB. Nur Bremen und Wolfsburg gelang es ebenfalls, zwölf Zähler einzufahren.
2 Der VfB hat unter Christian Gross erst ein Heimspiel verloren (1:3 gegen den HSV).
3 Leverkusens Schweizer Angreifer Eren Derdiyok schaffte unter VfB-Trainer Christian Gross beim FC Basel seinen Durchbruch im Profifußball. Er bestritt dort 63 Ligaspiele und erzielte hierbei 17 Tore.
4 Derdiyoks Sturmpartner Stefan Kießling schnürte beim Leverkusener 4:0-Sieg in der Hinrunde seinen ersten
und bislang einzigen Bundesliga-Dreierpack.
5 Mit dem VfB und Bayer treffen zwei Mannschaften aufeinander, die in der Liga für ihre Weitschusstore berüchtigt sind. Je elfmal trafen Leverkusen und der VfB aus der Distanz. Nur der HSV erzielte noch mehr Treffer aus der Ferne (13 Tore).
6 Mit 31 gesammelten Zählern bleibt der VfB weiterhin die beste Mannschaft der Rückrunde, gefolgt vom FC Bayern München der „nur“ 27 Punkte einfuhr.

Gesamtbilanz

61 Spiele, 21 VfB-Siege, 16 Unentschieden und 24 Leverkusen-Siege, bei einem Torverhältnis von 96:82 für Bayer 04 Leverkusen.

Heimbilanz des VfB gegen Bayer

15 VfB-Siege, 4 Unentschieden und 11 Heimniederlagen bei einem Torverhältnis von 54:44 für den VfB
Stuttgart.

(Stadion Aktuell 17.4.10, vfb.de)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)

Jupp Heynckes im Interview: “VfB gehört unter die ersten fünf”

Category: Der nächste Gegner — Tags: , , , , , , , , – Franky @ 05:08

Jupp Heynckes (64) hat alles gewonnen, was es im Fußball zu gewinnen gibt. Als Spieler wurde er Weltmeister, Europameister und mit Borussia Mönchengladbach viermal deutscher Meister. Als Trainer holte er mit dem FC Bayern München zweimal den Titel und triumphierte mit Real Madrid sogar in der Champions League. In dieser Saison hat er Bayer Leverkusen zu einem Spitzenteam geformt.

Vor dem Gastspiel am Sanstag beim VfB Stuttgart spricht Jupp Heynckes über…

…die Marke VfB:

“Das ist ein Traditionsverein, der zur Bundesliga gehört wie Mercedes zu Stuttgart. Der VfB stand schon immer für attraktiven Fußball und hatte Spitzenspieler und Nationalspieler in seinen Reihen. Der Club hat überall einen guten Ruf, auch im Ausland. Das konnte ich feststellen, als ich in Spanien war. Der VfB war und ist einer der führenden Clubs – und das zieht sich ja auch jetzt wieder wie ein roter Faden durch diese Rückrunde.”

…die Partie am Samstag:

“Das Kräfteverhältnis ist ganz anders als im November, als wir mit 4:0 gewonnen haben. Damals war der VfB nicht gut beieinander. Inzwischen hat sich jedoch wieder eine Mannschaft herausgebildet, die schwungvoll und leidenschaftlich auftritt – und erfolgreich ist. Mit seinem Kader gehört der VfB normalerweise sowieso zu den fünf besten Teams in der Bundesliga – und er hat die Chance, das auch in dieser Saison zu erreichen.”

…Christian Gross:

“Die Handschrift von ihm ist deutlich zu sehen. Seitdem er beim VfB ist, geht es wieder aufwärts. Er hat seinen Charakter und seine Persönlichkeit eingebracht. So ist er eine Bereicherung für die ganze Bundesliga, für die es wichtig ist, viele gute Trainer zu haben, um international bestehen zu können.”

…Markus Babbel:

“Er war einst in München mein Spieler. Man darf nicht vergessen, dass er den VfB vor einem Jahr auf den dritten Platz und in die Champions League geführt hat. Das war ein riesiger Erfolg. Aber dann musste er seinen Trainerschein machen und war nicht immer vor Ort. Eine Fußballmannschaft ist jedoch ein sehr sensibles Konstrukt. Wenn man da als Trainer nicht jeden Tag anwesend ist, kann das meiner Meinung nach gar nicht funktionieren. Das ist schade, denn Markus Babbel ist ehrgeizig und kompetent. Deshalb bin ich mir auch sicher, dass er bald wieder in die Bundesliga zurückkehren wird.”

…Bayer Vizekusen:

“Das ist so eine Floskel und wenig kreativ. Wenn wir tatsächlich Zweiter würden, was wahrscheinlich nicht passiert, wäre das ein Riesenerfolg. Da muss man die Kirche im Dorf lassen. Das Problem ist, dass das Anspruchsniveau im Umfeld hier zuletzt ins Uferlose ging. Dabei lautete vor der Saison das Ziel, dass wir die Europa League erreichen wollen – wenn alles gut geht. Man muss sehen, wie viele junge Spieler wir haben, die vor einem Jahr teilweise noch in der zweiten Liga waren. Da sind Formschwankungen normal. Das muss man ganz nüchtern betrachten.”

…Kevin Kuranyi:

“Ich möchte mich nicht unter die vielen Experten einreihen, die dem Bundestrainer Joachim Löw da Ratschläge geben. Es war immer so, dass vor einer WM heiß diskutiert wurde, wer nominiert werden soll. Joachim Löw wird wissen, welche Spieler in sein System passen und auf wen er sich verlassen kann.”

…die WM-Chancen

“Wenn die Bayern das Champions-League-Finale erreichen, fallen diese Spieler bis nach dem 22. Mai für die WM-Vorbereitung aus. Das wäre ein Problem, zumal wir immer von einer guten Vorbereitungsphase lebten. Wenn aber alle beim DFB an einem Strang ziehen, bin ich so oder so überzeugt, dass wir uns in Südafrika ordentlich präsentieren und die entsprechenden Ergebnisse abliefern.”

…die eigenen Ambitionen:

“Ich hätte schon zwei- oder dreimal die Gelegenheit gehabt, Bundestrainer zu werden, aber ich bevorzuge die tägliche Arbeit mit den Spielern und habe gern mein Ohr am Puls der Mannschaft. Das hält auch jung.”

…Real Madrid:

“Das Wort ,stolz’ benutze ich ungern. Lieber verwende ich ,glücklich’. Ich bin heute noch glücklich, dass ich mit Real 1998 die Champions League gewonnen habe. Es war sehr schwierig, denn darauf war alles fokussiert. Madrid war etwas ganz Besonderes.”

…die Erwartungen für Samstag:

“Ich denke, wir werden alles sehen, was den Fußball so attraktiv macht. Da treffen zwei offensive und spielstarke Mannschaften aufeinander. Schön wäre es, wenn am Ende alle zufrieden sind.”

(STZ 16.4.10)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
3. April 2010

Souveräne Fohlen: Borussia Mönchengladbach hat den Klassenerhalt bereits so gut wie sicher

Der Erfolg trägt in Mönchengladbach derzeit vor allem einen Namen: Roel Brouwers. Der niederländische Innenverteidiger trumpft zum einen in der Abwehr auf und setzt mit seinen nunmehr sieben Saisontoren auch in

der Offensive immer wieder Ausrufezeichen. Brouwers hat in den vergangenen Monaten wie viele seiner Teamkollegen einen Schritt nach vorne gemacht. „Roel spielt eine super Saison“, befand Borussia-Kapitän Filip Daems jüngst nach dem 1:0-Sieg über den Hamburger SV, bei dem der Abwehrmann das Tor des Tages erzielt hatte. Neben Brouwers entwickelten sich in dieser Spielzeit auch Akteure wie Michael Bradley, Dante oder Tobias Levels zu echten Leistungsträgern der Fohlen-Elf, die als Tabellenzwölfter eigentlich mit dem Abstiegskampf nichts mehr zu tun haben sollte. Rein rechnerisch wäre das Undenkbare zwar noch möglich, aber aus sportlicher Sicht spricht nichts dafür, dass Borussia noch einmal um den Ligaerhalt zittern müsste. Zu stark präsentierte sich die Elf vom Niederrhein in den vergangenen Wochen. Zehn Punkte Vorsprung auf Relegationsplatz 16 hat sich das Frontzeck-Team erspielt. Kontinuierlich erarbeitete sich der Vorjahres-Aufsteiger in den letzten Monaten den Ruf, eine Mannschaft zu sein, die eine ordentliche Rolle in der Bundesliga spielen kann und die vor allem eines hat: Viel Perspektive. Ex-VfBler Michael Frontzeck und Sportdirektor Max
Eberl ist es gelungen, bei der Kaderzusammenstellung auf eine gute Mischung aus erfahrenen Spielern und hungrigen Youngstern zu achten. Frontzeck gibt jungen Spielern aus dem eigenen Nachwuchs auch regelmäßig
Chancen, im Profi-Team Fuß zu fassen und vielleicht sogar auf den Spuren von Marco Reus zu wandeln. Der technisch versierten U21-Nationalspieler, der im vergangenen Sommer von Rot-Weiss Ahlen verpflichtet worden ist, zählt inzwischen zu den Stammkräften und ist mit seinen fünf Toren auch der bisher erfolgreichste Stürmer der Borussia. Vieles scheint dieser Tage also wunschgemäß zu laufen in Mönchengladbach. Einzig die Spielbilanz auf  fremden Plätzen bereitet noch Kopfzerbrechen. Denn in der Auswärtstabelle stehen die Gladbacher nur auf dem 17. Rang. Gerade einmal zehn Punkte konnten in 14 Gastspielen eingefahren werden – zu wenig um einen einstelligen Tabellenplatz anzupeilen, aber gerade noch ausreichend, wenn man wie die Borussia vor heimischer Kulisse regelmäßig Siege feiert.

Top Facts: Die heutige Paarung im Fokus

1 Borussia gewann nur eines der letzten 23 Aufeinandertreffen mit dem VfB (zwölf Niederlagen, zehn Remis). Im April 2005 siegten die Fohlen zu Hause mit 2:0.
2 Der letzte Gladbacher Sieg in Stuttgart liegt über 15 Jahre zurück. Nach einem 0:2-Rückstand gewannen die Borussen 1994 noch mit 4:2.
3 Gladbachs Roel Brouwers ist mit seinen sieben Saisontreffern der torgefährlichste Verteidiger der gesamten Liga. Der letzte hat sich das Frontzeck-Team erspielt. Kontinuierlicherarbeitete sich der Vorjahres-Aufsteiger Abwehrspieler, dem so viele Saisontore gelangen, war Frank Fahrenhorst, der in der Spielzeit 2003/04 sieben Mal für den VfL Bochum traf.
4 In den letzten elf Begegnungen zwischen beiden Teams fielen nur einmal mehr als zwei Treffer, beim 3:1-Auswärtserfolg des VfB in der Vorsaison.
5 Am 15. August 1987 musste Borussia Mönchengladbach gegen den VfB die höchste Auswärtsniederlage in der Bundesliga einstecken. Gegner war damals der VfB. Beim 6:0 im Neckarstadion erzielte Jürgen Klinsmann
einen lupenreinen Hattrick.
6 Aus den letzten sechs Spielen holte die Elf von Christian Gross 13 Punkte und ist zudem mit 25 gesammelten Zählern die beste Rückrundenmannschaft.
7 Borussen-Coach Michael Frontzeck spielte von 1989 bis 1994 auf dem Wasen. Beim Gewinn der Meisterschaft 1992 avancierte der gebürtige Mönchengladbacher zum VfB-Dauerbrenner und stand bei allen 38 Spielen

der Saison auf dem Platz.

Gesamtbilanz:

79 Spiele, 32 VfB-Siege, 25 Unentschieden und 22 Mönchengladbach-Siege, bei einem Torverhältnis von
133:101 für den VfB Stuttgart.

Heimbilanz des VfB gegen Borussia Mönchengladbach:

20 VfB-Siege, 10 Unentschieden und 9 Heimniederlagen bei einem Torverhältnis von 85:40 für den VfB.

(Stadion Aktuell 3.4.10)

in den letzten Monaten den Ruf, eine
Mannschaft zu sein, die eine ordentliche Rolle
in der Bundesliga spielen kann und die vor
allem eines hat: Viel Perspektive. Ex-VfBler
Michael Frontzeck und Sportdirektor Max
Eberl ist es gelungen, bei der Kaderzusammenstellung
auf eine gute Mischung aus erfahrenen
Spielern und hungrigen Youngstern
zu achten. Frontzeck gibt jungen Spielern
aus dem eigenen Nachwuchs auch regelmäßig
Chancen, im Profi-Team Fuß zu
fassen und vielleicht sogar auf den Spuren
von Marco Reus zu wandeln. Der technisch
versierten U21-Nationalspieler, der im vergangenen
Sommer von Rot-Weiss Ahlen
verpflichtet worden ist, zählt inzwischen zu
den Stammkräften und ist mit seinen fünf
Toren auch der bisher erfolgreichste Stürmer
der Borussia. Vieles scheint dieser
Tage also wunschgemäß zu laufen in Mönchengladbach.
Einzig die Spielbilanz auf
fremden Plätzen bereitet noch Kopfzerbrechen.
Denn in der Auswärtstabelle stehen
Der Erfolg trägt in Mönchengladbach derzeit
vor allem einen Namen: Roel Brouwers.
Der niederländische Innenverteidiger trumpft
zum einen in der Abwehr auf und setzt mit
seinen nunmehr sieben Saisontoren auch in
der Offensive immer wieder Ausrufezeichen.
Brouwers hat in den vergangenen Monaten
wie viele seiner Teamkollegen einen Schritt
nach vorne gemacht. „Roel spielt eine super
Saison“, befand Borussia-Kapitän Filip Daems
jüngst nach dem 1:0-Sieg über den Hamburger
SV, bei dem der Abwehrmann das Tor
des Tages erzielt hatte. Neben Brouwers entwickelten
sich in dieser Spielzeit auch Akteure
wie Michael Bradley, Dante oder Tobias
Levels zu echten Leistungsträgern der Fohlen-
Elf, die als Tabellenzwölfter eigentlich
mit dem Abstiegskampf nichts mehr zu tun
haben sollte. Rein rechnerisch wäre das Undenkbare
zwar noch möglich, aber aus sportlicher
Sicht spricht nichts dafür, dass Borussia
noch einmal um den Ligaerhalt zittern müsste.
Zu stark präsentierte sich die Elf vom Niederrhein
in den vergangenen Wochen. Zehn
Punkte Vorsprung auf Relegationsplatz 16
die Gladbacher nur auf dem 17. Rang. Gerade
einmal zehn Punkte konnten in 14 Gastspielen
eingefahren werden – zu wenig um
einen einstelligen Tabellenplatz anzupeilen,
aber gerade noch ausreichend, wenn man
wie die Borussia vor heimischer Kulisse regelmäßig
Siege feiert.
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 9.0/10 (1 vote cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: +1 (from 1 vote)