7. Juli 2010

Löw: “Nicht bewusst defensiver spielen”

Am Mittwochabend kann das deutsche Team ab 20.30 Uhr den letzten Schritt in Richtung Finale der Weltmeisterschaft in Südafrika machen, mit einem Sieg über Spanien winkt der DFB-Auswahl der vierte Stern. Gut für Bundestrainer Joachim Löw, dass er gegen die Iberer bis auf den gelbgesperrten Thomas Müller auf alle Spieler zurückgreifen kann. Auch auf Sami Khedira und Arne Friedrich.

Die deutsche Nationalmannschaft hat sich am Dienstag auf den Weg nach Durban begeben, wo es am Mittwoch im Halbfinale der WM zur Neuauflage des EM-Endspiels gegen Spanien kommt. Nach den klaren Erfolgen gegen England (4:1) und Argentinien (4:0) strebt das DFB-Team mit einem Sieg gegen den Europameister das achte Mal in der deutschen Fußball-Geschichte ein WM-Endspiel an. “Wir haben in zwei Spielen gesehen, dass wir auch Teams schlagen können, die auf dem Papier besser sind”, geht Vize-Kapitän Bastian Schweinsteiger optimistisch in die Partie gegen die Del-Bosque-Elf.

Mit dabei: Khedira (Muskelverhärtung) und Friedrich (Oberschenkelprellung). Beide Defensivspezialisten haben ihre Verletzungen auskuriert und konnten am Dienstagabend das Abschlusstraining auf dem Platz der Northlands Primary School in Durban bestreiten. Joachim Löw standen somit alle Akteure des 23-köpfigen Kaders zur Verfügung. “Das Wichtigste ist, dass der Trainer auf alle Spieler zurückgreifen kann”, hatte Teammanager Oliver Bierhoff mitgeteilt – abgesehen von Müller.

Bei der Übungseinheit durften die Reporter nur das Aufwärmen der Akteure beobachten. Die restliche Trainingseinheit fand wie üblich unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

In der anschließenden Pressekonferenz unterstrich Löw noch einmal, dass für ihn “Spanien die am besten organisierte Mannschaft ist”. Für den Bundestrainer sind die Iberer die Mannschaft, “die am wenigsten Fehler macht”. Er will mit seiner Elf gegen den Europameister “nicht bewusst defensiver spielen”. Löw ist sich bewusst, dass man “die Spanier nicht komplett aus dem Spiel nehmen kann”, sieht die Chance aber darin, “weiter auch nach vorne zu spielen”.

In Bezug auf Cacau (Bauchmuskelzerrung) gab sich Löw bedingt zuversichtlich: “Er hat das Abschlusstraining normal mitgemacht, wird jedoch nach dem Training von unserer medizinischen Abteilung nochmal untersucht.” Die Stimmung im Team, merkt er an, “sei nicht überschwänglich. Ich sehe Konzentration, spüre, dass wir mehr wollen. Das Ziel kann nur sein, das Spiel zu gewinnen.”

Die von Philipp Lahm angestoßene öffentlich geführte Diskussion um das Kapitänsamt lässt Löw indes kalt: “Das berührt uns hier überhaupt nicht. Natürlich macht es ihm Spaß, Verantwortung zu übernehmen, und natürlich würde er sie gerne auch weiter übernehmen. Jeder kann hier seine Meinung sagen, und das ist die Meinung von Philipp.” Allerdings stellte der Bundestrainer auch klar: “Natürlich weiß Philipp, dass der Trainer diese Entscheidung übernehmen wird, und das wird nach der WM geschehen.”

(kicker.de)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
4. Juli 2010

4:0! Jubilar Klose entzaubert die “Albiceleste”

Deutschland steht im Halbfinale gegen Spanien! Nach starkem Beginn mit einem Auftakt nach Maß erwehrten sich die Löw-Schützlinge dem Druck der “Albiceleste” in einer rasanten Partie erfolgreich, befreiten sich und schlugen Mitte des zweiten Durchgangs eiskalt zu. Zweimal Klose und Friedrich entzauberten die Maradona-Schützlinge mit drei blitzsauber herausgespielten Treffern. Argentiniens Trainer Diego Maradona vertraute exakt auf seine Startelf, die beim 3:1-Achtelfinalsieg gegen Mexiko zu Beginn auf dem Platz gestanden hatte.

Auch bei der deutschen Elf setzte Trainer Joachim Löw auf die Formation, die sich im Achtelfinale mit 4:1 gegen England durchgesetzt hatte. Löw konnte bis auf Cacau (Bauchmuskelzerrung) aus dem Vollen schöpfen. Miroslav Klose trug zum 100. Mal das Nationaltrikot. Es ging von Beginn an zur Sache: Klose fällte Mascherano gelbwürdig, auch Otamendi langte gegen Podolski zu. Und der Rechtsverteidiger stand auch bei der ersten Chance des Spiels im Blickpunkt: Schweinsteigers Freistoß aus dem linken Halbfeld flog in den Strafraum, Müller war schneller als Otamendi und nickte an Romero vorbei zur Führung ein – was für ein Auftakt (3.)!

Die “Albiceleste” war geschockt, die Löw-Elf blieb zunächst gegen eine nervöse Defensive des Kontrahenten am Drücker, ohne weitere klare Möglichkeiten erspielen zu können. Auf der anderen Seite verschob sich das laufstarke DFB-Team gut und unterband erfolgreich schon den Spielaufbau der Südamerikaner – Schweinsteiger agierte dabei als “Generalbeauftragter” in Sachen Messi, der zunächst unauffällig blieb.

Nach einer guten Viertelstunde endete die Dominanz des WM-Dritten von 2006, Argentinien begann sich langsam in die Partie hineinzutasten, eine gefährliche Torannäherung gegen ein nun tiefer stehendes DFB-Team aber blieb noch aus, weil Keeper Manuel Neuer einen Schritt schneller als Tevez war (22.).

Dafür hätte es auf der Gegenseite für eine sich immer wieder gut befreienden und teilweise flüssig kombinierende Nationalelf fast geklingelt: Nach Müllers Blitzantritt in die Schnittstelle der Viererkette folgte ein toller Querpass auf Klose, der aber aus elf Metern über den Balken knallte – da war mehr drin (24.)!

Nach einer halben Stunde wurden die Südamerikaner präsenter. Messi entzog sich der deutschen Bewachung, holte sich die Bälle schon in der eigenen Hälfte und trieb sein Team an – vor allem über die linke Abwehrseite wurde es immer wieder gefährlich. Neuer parierte Flachschüsse von di Maria (33.) und Higuain (35.), die sich im Strafraum durchgesetzt hatten, sicher. Bitter wurde es dann für Müller, der für ein vermeintliches Handspiel Gelb sah – seine zweite im Wettbewerb, der Münchner fehlt im Halbfinale. Messi jagte den Freistoß in die Abwehrmauer (36.).

Überhaupt hatten beide Mannschaften ihr Visier bis zur Pause nicht genau genug eingestellt. Lahm & Co. konnten sich wieder befreien und setzten vermehrt Nadelstiche, doch weder Özil (41.), Müller (43.) noch Schweinsteiger (45.) trafen das Tor, wie auch auf der Gegenseite Messi in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs.

Personell unverändert kamen die Kontrahenten aus der Kabine. Argentinien gab gleich die Richtung vor, in die es gehen sollte, und drückte massiv. Die Löw-Schützlinge hatten keinerlei Ballkontrolle mehr, verloren das Leder schon im Spielaufbau – di Maria wäre drei Minuten nach Wiederanpfiff per Distanzschuss fast der Ausgleich gelungen. Die Begegnung gewann an Intensität, der Maradona-Elf war die Entschlossenheit deutlich anzumerken. Mertesacker wehrte Tevez’ Knaller per Kopf gerade noch zur Ecke ab (54.). Deutschland konnte sich nach zehn Minuten etwas vom Druck der “Albiceleste” freimachen, startete vielversprechende Gegenangriffe, denen es aber am Ende an Präzision und am Abschluss fehlte. Die rasante Partie wogte mit Vorteilen für die Südamerikaner hin und her, Neuer zeigte sich binnen einer Minute gegen Tevez und Higuain auf dem Posten (63.), Lahm grätschte dem Real-Angreifer den Ball in letzter Sekunde vom Fuß (64.).

Lahm & Co. konnten danach erstmals im zweiten Abschnitt etwas durchschnaufen und schlugen eiskalt zu: Müller erkämpfte sich den Ball, spielt im Liegen zu Podolski. Der steuerte halblinks auf Romero zu und legte quer zu Klose. Der Münchner hatte keine Mühe, das Sportgerät bei seinem 100. Länderspiel ins leere Tor zu drücken – sein 51. Länderspieltor (67.)! Damit nicht genug. Nach kleinem Aufreger durch den eingewechselten Pastore (70.) entschied die junge DFB-Elf die Partie endgültig: In seinem 77. Länderspiel gelang Friedrich sein erster Treffer! Schweinsteiger dribbelte an vier Argentiniern vorbei links in den Strafraum, passte zurück auf Friedrich, der einen Tick schneller war als Higuain und das Leder im Fallen ins Tor grätschte – 3:0 (74.)!

Die Begegnung war entschieden, Argentinien war trotz weiterer Bemühungen auch das Ehrentor nicht vergönnt – vielmehr demütigte die deutsche Elf den Gegner mit einem weiteren Treffer, der den Schlusspunkt darstellen sollte: Schweinsteiger bediente Özil, dessen Flanke Klose gekonnt direkt im linken unteren Eck versenkte. Kloses 14. WM-Treffer, damit zog der Torjäger mit Gerd Müller gleich (88.)!

Nach dem Viertelfinal-Aus bei der WM 2006 war für Argentinien erneut gegen Deutschland Schluss. Die Löw-Elf darf im Halbfinale am Mittwoch, 7. Juli, erneut ran. Dort wartet der amtierende Europameister Spanien, der Paraguay mit 1:0 niederrang. Es kommt also zur Neuauflage des EURO-Endspiels von 2008, das die Iberer seinerzeit in Wien dank Fernando Torres gewannen.

(kicker.de)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 9.0/10 (2 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: +2 (from 2 votes)
2. Juli 2010

Deutsche Kicker sind kampfeslustig

Sticheln, Reizen, Brust raus: Beim Countdown für die WM-Kraftprobe mit Argentinien zeigen sich die deutschen Kicker weiter kampfeslustig. Wie Toreros einen wilden Stier, so versuchen Kapitän Philipp Lahm & Co. die als heißblütig bekannten “Gauchos” vor dem Viertelfinal-Knüller zu provozieren. “Wir wissen, dass die Südamerikaner sich sehr impulsiv und temperamentvoll verhalten und nicht wirklich verlieren können. Ich hoffe, dass wir am Samstag erleben, wie sie diesmal mit der Niederlage umgehen”, tönte Lahm am Donnerstag in Anspielung auf die Tumulte nach dem deutschen Sieg nach Elfmeterschießen im WM-Viertelfinale vor vier Jahren in Berlin.

Einen Tag nach den Attacken von Bastian Schweinsteiger, der den Argentiniern allgemein einen Hang zur Provokation unterstellt hatte, legte Oliver Bierhoff im DFB-Quartier in Erasmia nach. “Die Argentinier sind herzliche, gesellige, freundliche Menschen – aber wenn es auf den Platz geht, vergessen sie dies. Es gibt immer Diskussionen und Provokationen”, sagte der Teammanager und nannte als Konsequenz für die mit Spannung erwartete Partie am Samstag (16 Uhr/ZDF und Sky) in Kapstadt: “Wir sollten kühlen Kopf bewahren.”

Argentinien-Coach Diego Maradona konterte im Psycho-Spielchen mit der Aussage, “wir werden Deutschland attackieren, gewinnen und das ist es, was Schweinsteiger nervös macht”. Da irre Maradona, entgegnete Bierhoff postwendend: “Wir sind nicht nervös, auch Bastian nicht.” Der Manager bewertete Schweinsteigers Aussagen “als nicht so brisant” und schloss an: “Es war sicherlich nicht seine Absicht, hier etwas anzuheizen.”

“Die Argentinier werden mit viel Leidenschaft ins Spiel gehen”

Tatsächlich brennt die Luft. “Es wird sicher ein hartes Spiel”, sagte Miroslav Klose, der sein 100. Länderspiel bestreitet. Die Fifa nominierte als Schiedsrichter den erst 32 Jahre alten Usbeken Rawschan Irmatow, der zwar unerfahren ist, aber bislang in Südafrika überzeugend pfiff. Man kenne “die Spielchen” der Argentinier, sagte auch Arne Friedrich: “Wir werden uns gut vorbereiten.”

Die “richtige Antwort” könne “man immer mit Toren und einem Sieg geben”, empfahl Klose. “Man muss ja nicht gleich zuschlagen, um zu zeigen, dass man sich nichts gefallen lässt”, meinte Youngster Thomas Müller gewohnt kess. Friedrich prophezeite: “Die Argentinier werden mit viel Leidenschaft ins Spiel gehen. Carlos Tevez hat ja gesagt, er will eine Revanche.”

Vor vier Jahren in Berlin legte Friedrich eben diesen Tevez an die Kette. Doch bei der Neuauflage steht Maradona noch mehr Angriffswucht zur Verfügung. “Higuain macht viele Tore, Messi und Tevez sind gut drauf. Alle Offensivleute sind bärenstark”, warnte Innenverteidiger Friedrich. “Wir wissen, was zu tun ist”, sagte Lahm forsch: “Wir müssen als Mannschaft agieren. Und jeder muss seine Leistung bringen.” Lahm war froh, dass man schon am Donnerstag nach Kapstadt reiste: “Man freut sich, dass es endlich losgeht. Die Anspannung ist da. Wir sind alle topfit.”

Das soll auch für Lukas Podolski und Mesut Özil gelten, obwohl beide Offensivkräfte zwei Tage vor dem Spiel beim Training fehlten. Bundestrainer Joachim Löw sieht aber “keine Gefahr” für ihren Einsatz, wie Bierhoff übermittelte. Podolski plagen muskuläre Probleme, Laufwunder Özil sollte regenerieren. “Es ist im fortgeschrittenen Turnier besser, jetzt mal eine Trainingseinheit auszusetzen als etwas zu riskieren”, erläuterte Bierhoff. Nur Top-Joker Cacau fällt wegen seiner Bauchmuskelzerrung sicher aus.

Der Respekt vor Lionel Messi & Co. ist groß

Lahm erklärte das Viertelfinale zur ersten echten Titelprüfung. “Es gehört zur Entwicklung einer Mannschaft, dass wir einen richtig großen Gegner schlagen können”, sagte der Kapitän und fügte nur vier Tage nach dem international gefeierten 4:1 gegen England überraschend hinzu: “Es ist schon lange her, dass wir einen Großen geschlagen haben.” Für Lahm sind der mögliche Endspielgegner Brasilien, der programmierte Halbfinal-Kontrahent Spanien und die Argentinier heiße Titelkandidaten und deswegen “größere Gegner als die Engländer”.

Bei aller Stichelei, der Respekt vor Lionel Messi & Co. ist groß. “Wir haben weniger Fehler als bei den Engländern entdeckt”, verriet Bierhoff nach intensiven Video-Sitzungen. Chefscout Urs Siegenthaler nannte die Argentinier “einen überragenden Gegner”. Aber man habe ein Konzept entworfen, um auch einen Weltstar wie Messi in den Griff zu bekommen, versicherte Siegenthaler: “Das Team und der Trainer haben Wege.” Bierhoff setzt auf Teamgeist und Erfolgshunger: “Die Mannschaft ist noch enger zusammengerückt. Und sie weiß, der Weg ist noch lang. Die Spieler glauben nicht, dass schon etwas erreicht ist.”

Dem verbalen Anheizer Schweinsteiger kommt in Löws Konzept wieder eine Schlüsselrolle zu. “Er gibt dem Spiel viel Symmetrie, Ordnung und Struktur”, betonte der Bundestrainer. Löw erwartet ein “enges Spiel” und verlangt höchste Konzentration: “Argentinien versteht es, den Gegner in Sicherheit zu wiegen und dann zuzuschlagen. Man darf sich nicht viele Fehler erlauben.”

Die voraussichtliche deutsche Aufstellung:

Neuer – Lahm, Mertesacker, Friedrich, Boateng – Khedira, Schweinsteiger – Müller, Özil, Podolski – Klose.

(STZ online)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
25. Juni 2010

Flick: “Für Schweinsteiger und Boateng wird es kritisch”

Die Erleichterung über den 1:0-Erfolg gegen Ghana und dem damit verbundenen Achtelfinaleinzug war dem Co-Trainer des DFB-Teams, Hansi Flick, deutlich anzumerken. Sorgen machte hingegen, was er auf der Pressekonferenz in Erasmia zu verkünden hatte. Für das Prestigeduell gegen England drohen zwei wichtige Spieler auszufallen. “Für Schweinsteiger und Boateng wird es kritisch”, so Flick.

Beide Akteure hatten sich beim abschließenden Gruppenduell in Johannesburg Blessuren zugezogen. Bastian Schweinsteiger musste wegen einer Verletzung am hinteren Oberschenkel ausgewechselt werden, für ihn kam in der 81. Minute Toni Kroos ins Spiel. Auch für Jerome Boateng war die Partie vorzeitig zu Ende, Marcell Jansen vertrat den Linksverteidiger ab der 73. Minute. Der zukünftige Spieler von Manchester City leidet an einer Verhärtung in der Wade.

Sollte das Duo ausfallen, wären die eingewechselten Spieler eine Option auf die Startelf. “Toni Kroos ist mit Sicherheit eine Alternative, aber wir sind einfach optimistisch, was Bastian Schweinsteiger betrifft”, so Flick. Mannschaftsarzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt habe aber bereits erklärt, dass die Zeit knapp werde. Besser sieht es beim Torschützen Mesut Özil aus, der am Mittwoch umgeknickt war. “Bei ihm ist alles in Ordnung”, so Flick, der England in die Favoritenrolle steckte. “Sie haben noch nicht alles gezeigt”, so Löws Assistent über Deutschlands Achtelfinalgegner. Dass das DFB-Team dort überhaupt steht, hat es auch zu einem guten Anteil Manuel Neuer zu verdanken, der gegen Ghana überzeugen konnte. “Wir sind das Spiel als Mannschaft sehr positiv angegangen. Ich habe an mich geglaubt und wollte Ruhe ausstrahlen. Das wollte ich zeigen und das ist mir glaube ich auch geglückt”, so der Schalker Keeper. Generell zufrieden mit der Team-Leistung gegen Ghana war er aber nicht. “Wir wissen, dass wir gestern nicht unser bestes Spiel gemacht haben.” Selbstkritisch ging auch Arne Friedrich mit der Leistung des Teams ins Gericht. “Ich denke, wir haben kein gutes Spiel gemacht, das wird gegen England nicht reichen”, so der Abwehrspieler, der selbst eine gute WM spielt und konstante Leistungen abruft. Friedrich habe Schwächen in allen Mannschaftsteilen gesehen. “Gegen England muss eine Steigerung her”, so Friedrich. Seinen kriselnden Abwehrpartner Per Mertesacker (kicker-Notenschnitt 4,33) nahm er indes in Schutz. “Er weiß, dass es noch nicht seine WM ist. Aber Per ist ein überragender Spieler.”

(kicker.de)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)