3. Juli 2010
Auch einen Tag vor dem Showdown gegen Argentinien zeigte sich Bundestrainer Joachim Löw weiterhin entspannt, aber auch sehr auf die bevorstehende Partie konzentriert. Bei der abschließenden FIFA-Pressekonferenz im Green-Point-Stadion in Kapstadt sprach er von der großen “Vorfreude” des gesamten Teams, wurde aber auch nicht müde, auf die Gefährlichkeit des Gegners hinzuweisen. Planen kann er für das Duell gegen die “Gauchos” mit Lukas Podolski und möglicherweise auch mit Cacau.
Podolski, der am Vortag nicht am Training teilnehmen konnte, ist am Morgen noch wegen seiner leichten Muskelverhärtung behandelt worden. Beim Abschlusstraining zeigte sich der Kölner aber präsent, hinterließ einen ordentlichen Eindruck und nährt damit die Hoffnung auf einen Einsatz. Auch Cacau sendete ein positives Zeichen. Der Stuttgarter absolvierte zunächst ein Spezialprogramm und stieg dann überraschend mit ins Teamtraining ein.
Tasci muss passen
Sollte Podolski wider Erwarten passen müssen, hätte Löw keine Bedenken, für ihn beispielsweise Marko Marin, Marcell Jansen oder auch Toni Kroos spielen zu lassen. “Sie sind gute Alternativen. Jeder unserer Spieler kann für das Team eine gute Leistung bringen.” Im Training herrsche auch bei den Reservespielern weiter ein “unglaublich gutes Niveau”. Nicht gefährdet ist der Einsatz von Mesut Özil, dem Löw am Donnerstag eine Trainingspause gegönnt hatte. Fehlen wird höchstwahrscheinlich Abwehrspieler Serdar Tasci. Der 23-jährige, bislang noch ohne Einsatz, laboriert an einem grippalen Infekt.
“Wir schätzen sie als Fußballer”
Befragt zu den leichten Sticheleien von Bastian Schweinsteiger in Richtung Argentinien versuchte der Bundestrainer etwas die Luft herauszulassen: “Er hat seine Meinung geäußert, wir haben Meinungsfreiheit. Aber wir haben sicherlich keinen mangelnden Respekt vor Argentinien.” Auf dem Platz sei der Gegner natürlich aggressiv und oft am Rande der Legalität (“Das ist auch ihre Stärke”), das Spiel würde ein “Fight auf Biegen und Brechen” werden. Dennoch: “Wir schätzen sie als Fußballer.” Auch vor vier Jahren habe Löw die Partie bis zum Elfmeterschießen “keinesfalls als brutal empfunden”. Emotionen gehörten natürlich zu dieser Mannschaft dazu. Schweinsteiger hatte über den Gegner gesagt: “Es geht schon vor dem Spiel los, wie sie gestikulieren und versuchen, den Schiedsrichter zu beeinflussen. Das ist respektlos, aber die Argentinier sind so.”
Artig lobte Löw anschließend die “fast unvergleichliche Offensive” des Teams von Trainer Diego Maradona. “Nicht nur Messi ist schwer unter Kontrolle zu bringen. Auch Tevez und Higuain könnten Spiele entscheiden. Und auf der Bank säßen noch Spieler vom Schlage eines Milito. “Wir dürfen uns keinen Fehler leisten”, weiß Löw. Dass Maradona seine Mannschaft vorsichtiger agieren lässt als in den Spielen zuvor, glaubt der deutsche Trainer nicht. Vielmehr erwartet er ein Offensivspektakel: “Maradona hat als Spieler mit seinem Können alle verzaubert. Er hat immer offensive Akzente gesetzt und das als Trainer beibehalten.” Beide Teams hätten die Möglichkeit, das Spiel in der Offensive zu entschieden.
Bilder aus der Heimat als Motivationsspritze
Ausdrücklich weist Löw darauf hin, dass das deutsche Spiel auch weiterhin von seiner Ordnung und auch der Disziplin der Spieler lebe. Jeder wisse, was er zu tun habe: “Wenn wir Räume zu sehr öffnen und wenig Laufarbeit verrichten, haben wir keine Chance.” Und natürlich seien seine Spieler bereits “bis in die Haarspitzen” motiviert. Bilder von jubelnden Fans in der Heimat beim Public Viewing würden zur zusätzlichen Motivation dienen.
Offensichtlich gestaltet sich die Vorbereitung auf ein mögliches Elfmeterschießen schwieriger als noch vor vier Jahren: “Sie haben heute viele gute Elfmeterschützen. Damals reichte ein Zettel. Diesmal könnten wir Manuel Neuer einen ganzen Katalog überreichen”, so Löw humorig. Daher wolle das DFB-Team die Partie auch möglichst in 90 Minuten entscheiden.
Und wenn es nichts wird und das Viertelfinale Endstation sein wird? Löw überlegt kurz und sagt dann: “Ich bin ein Trainer, der nicht alles von einzelnen Ergebnissen oder Platzierungen abhängig macht. Mit den bisherigen Spielen können wir zufrieden sein.” Auch bei der Niederlage gegen Serbien habe das Team eine gute Leistung gezeigt. “Es ist auch wichtig, dass man sein Heimatland gut repräsentiert. Wir haben gezeigt: Die Mannschaft spielt nicht nur miteinander, sondern auch füreinander.”
(kicker.de)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
2. Juli 2010
Sticheln, Reizen, Brust raus: Beim Countdown für die WM-Kraftprobe mit Argentinien zeigen sich die deutschen Kicker weiter kampfeslustig. Wie Toreros einen wilden Stier, so versuchen Kapitän Philipp Lahm & Co. die als heißblütig bekannten “Gauchos” vor dem Viertelfinal-Knüller zu provozieren. “Wir wissen, dass die Südamerikaner sich sehr impulsiv und temperamentvoll verhalten und nicht wirklich verlieren können. Ich hoffe, dass wir am Samstag erleben, wie sie diesmal mit der Niederlage umgehen”, tönte Lahm am Donnerstag in Anspielung auf die Tumulte nach dem deutschen Sieg nach Elfmeterschießen im WM-Viertelfinale vor vier Jahren in Berlin.
Einen Tag nach den Attacken von Bastian Schweinsteiger, der den Argentiniern allgemein einen Hang zur Provokation unterstellt hatte, legte Oliver Bierhoff im DFB-Quartier in Erasmia nach. “Die Argentinier sind herzliche, gesellige, freundliche Menschen – aber wenn es auf den Platz geht, vergessen sie dies. Es gibt immer Diskussionen und Provokationen”, sagte der Teammanager und nannte als Konsequenz für die mit Spannung erwartete Partie am Samstag (16 Uhr/ZDF und Sky) in Kapstadt: “Wir sollten kühlen Kopf bewahren.”
Argentinien-Coach Diego Maradona konterte im Psycho-Spielchen mit der Aussage, “wir werden Deutschland attackieren, gewinnen und das ist es, was Schweinsteiger nervös macht”. Da irre Maradona, entgegnete Bierhoff postwendend: “Wir sind nicht nervös, auch Bastian nicht.” Der Manager bewertete Schweinsteigers Aussagen “als nicht so brisant” und schloss an: “Es war sicherlich nicht seine Absicht, hier etwas anzuheizen.”
“Die Argentinier werden mit viel Leidenschaft ins Spiel gehen”
Tatsächlich brennt die Luft. “Es wird sicher ein hartes Spiel”, sagte Miroslav Klose, der sein 100. Länderspiel bestreitet. Die Fifa nominierte als Schiedsrichter den erst 32 Jahre alten Usbeken Rawschan Irmatow, der zwar unerfahren ist, aber bislang in Südafrika überzeugend pfiff. Man kenne “die Spielchen” der Argentinier, sagte auch Arne Friedrich: “Wir werden uns gut vorbereiten.”
Die “richtige Antwort” könne “man immer mit Toren und einem Sieg geben”, empfahl Klose. “Man muss ja nicht gleich zuschlagen, um zu zeigen, dass man sich nichts gefallen lässt”, meinte Youngster Thomas Müller gewohnt kess. Friedrich prophezeite: “Die Argentinier werden mit viel Leidenschaft ins Spiel gehen. Carlos Tevez hat ja gesagt, er will eine Revanche.”
Vor vier Jahren in Berlin legte Friedrich eben diesen Tevez an die Kette. Doch bei der Neuauflage steht Maradona noch mehr Angriffswucht zur Verfügung. “Higuain macht viele Tore, Messi und Tevez sind gut drauf. Alle Offensivleute sind bärenstark”, warnte Innenverteidiger Friedrich. “Wir wissen, was zu tun ist”, sagte Lahm forsch: “Wir müssen als Mannschaft agieren. Und jeder muss seine Leistung bringen.” Lahm war froh, dass man schon am Donnerstag nach Kapstadt reiste: “Man freut sich, dass es endlich losgeht. Die Anspannung ist da. Wir sind alle topfit.”
Das soll auch für Lukas Podolski und Mesut Özil gelten, obwohl beide Offensivkräfte zwei Tage vor dem Spiel beim Training fehlten. Bundestrainer Joachim Löw sieht aber “keine Gefahr” für ihren Einsatz, wie Bierhoff übermittelte. Podolski plagen muskuläre Probleme, Laufwunder Özil sollte regenerieren. “Es ist im fortgeschrittenen Turnier besser, jetzt mal eine Trainingseinheit auszusetzen als etwas zu riskieren”, erläuterte Bierhoff. Nur Top-Joker Cacau fällt wegen seiner Bauchmuskelzerrung sicher aus.
Der Respekt vor Lionel Messi & Co. ist groß
Lahm erklärte das Viertelfinale zur ersten echten Titelprüfung. “Es gehört zur Entwicklung einer Mannschaft, dass wir einen richtig großen Gegner schlagen können”, sagte der Kapitän und fügte nur vier Tage nach dem international gefeierten 4:1 gegen England überraschend hinzu: “Es ist schon lange her, dass wir einen Großen geschlagen haben.” Für Lahm sind der mögliche Endspielgegner Brasilien, der programmierte Halbfinal-Kontrahent Spanien und die Argentinier heiße Titelkandidaten und deswegen “größere Gegner als die Engländer”.
Bei aller Stichelei, der Respekt vor Lionel Messi & Co. ist groß. “Wir haben weniger Fehler als bei den Engländern entdeckt”, verriet Bierhoff nach intensiven Video-Sitzungen. Chefscout Urs Siegenthaler nannte die Argentinier “einen überragenden Gegner”. Aber man habe ein Konzept entworfen, um auch einen Weltstar wie Messi in den Griff zu bekommen, versicherte Siegenthaler: “Das Team und der Trainer haben Wege.” Bierhoff setzt auf Teamgeist und Erfolgshunger: “Die Mannschaft ist noch enger zusammengerückt. Und sie weiß, der Weg ist noch lang. Die Spieler glauben nicht, dass schon etwas erreicht ist.”
Dem verbalen Anheizer Schweinsteiger kommt in Löws Konzept wieder eine Schlüsselrolle zu. “Er gibt dem Spiel viel Symmetrie, Ordnung und Struktur”, betonte der Bundestrainer. Löw erwartet ein “enges Spiel” und verlangt höchste Konzentration: “Argentinien versteht es, den Gegner in Sicherheit zu wiegen und dann zuzuschlagen. Man darf sich nicht viele Fehler erlauben.”
Die voraussichtliche deutsche Aufstellung:
Neuer – Lahm, Mertesacker, Friedrich, Boateng – Khedira, Schweinsteiger – Müller, Özil, Podolski – Klose.
(STZ online)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
1. Juli 2010
“Das ist respektlos, aber die Argentinier sind so”: Bastian Schweinsteiger hatte am Mittag gegen die argentinische Mannschaft gestichelt – doch deren Trainer Diego Maradona lässt sich nicht auf Psycho-Duell mit der deutschen Nationalelf ein. Die hat ohnehin andere Sorgen, schließlich hatte sie bei der Trainingseinheit im Super Stadium von Atteridgeville eine Schrecksekunde zu überstehen.
Lukas Podolski musste die Trainingseinheit der DFB-Auswahl im Super Stadium von Atteridgeville verletzungsbedingt vorzeitig beenden. Die Entwarnung folgte aber schnell, sein Einsatz am Samstag im Viertelfinale (16 Uhr) gegen Argentinien sei nicht gefährdet.
Dass der Profi des 1. FC Köln das Training abgebrochen habe, sei eine “reine Vorsichtsmaßnahme”, sagte ein Sprecher des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) auf Anfrage. Der 25-Jährige klagte über muskuläre Probleme. Der leicht angeschlagene Podolski soll schon am Donnerstag wieder beim Training der DFB-Auswahl dabei sein. “Es ist nichts Schlimmes”, ließ die medizinische Abteilung des DFB ausrichten.
Schlechter sieht es immer noch bei Cacau aus. Der Stuttgarter konnte wegen seiner Bauchmuskelzerrung auch am Mittwoch noch nicht trainieren, nachdem er bereits beim 4:1 gegen England im Achtelfinale am vergangenen Sonntag nicht zur Verfügung gestanden hatte.
“Wir werden am Freitag noch einmal testen, ob es geht. Es sieht aber nicht so gut aus”, sagte Löw im deutschen WM-Quartier in Erasmia vor den Toren Pretorias. Alle anderen 22 Akteure sind für den Klassiker gegen die Gauchos fit.
Die drittletzte Übungseinheit vor dem Viertelfinale durften auch rund 50 deutsche Anhänger vom Fanklub Nationalmannschaft verfolgen. “Es soll ein klares Zeichen sein, wie sehr wir uns den Fans verbunden fühlen”, hatte Bierhoff gesagt. Für gut 30 Minuten durften die Fans der Mannschaft zuschauen.
Am Donnerstag bricht das Team schließlich in Richtung Kapstadt auf, wo erstmals der verletzte Kapitän Michael Ballack während des Turniers auf die Mannschaft trifft, um sie am Samstag dann allerdings wieder von der Tribüne aus zu unterstützen. Ein Syndesmoseanriss machte Ballack kurz vor der WM zum Zuschauer.
Schweinsteiger stichelt, “Gauchos” antworten nicht
Die Sticheleien von Bastian Schweinsteiger haben derweil das argentinische Lager kalt gelassen. “Er sollte an sich denken, wir denken an uns”, ließ sich Mittelfeldspieler Javier Pastore auf die Frage eines deutschen Journalisten am Mittwochabend nicht auf ein Psycho-Duell ein. Am Abend meldete sich auch Nationalcoach Diego Maradona beim TV-Sender “Fox” zu Wort: “Wir haben keine Zeit, an Schweinsteiger zu denken.” Er sei nicht besorgt nach den Aussagen aus Deutschland, man werde auf dem Platz die Antwort geben.
Schweinsteiger hatte mit Blick auf das WM-Viertelfinale 2006 gegen die Gauchos“ gesagt: “Es geht schon vor dem Spiel los, wie sie gestikulieren und versuchen, den Schiedsrichter zu beeinflussen. Das ist respektlos, aber die Argentinier sind so.”
(kicker.de)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]