Da es beim bislang letzten Derby zwischen dem VfB und dem Karlsruher SC im Neckarstadion 2017 zu unschönen Szenen und beinahe einem Spielabbruch kam, war da die oberste Maxime der Einsatzkräfte am Sonntag, dass es im Stadion ruhig bleiben sollte.
Daran ist zunächst ja auch nichts auszusetzen. Wie sich die Derbys in den letzten Jahren hochgeschaukelt haben, wie sich die Ultras beharken, wo die Hemmschwelle immer mehr sinkt, wären eines Tages möglicherweise sogar Tote zu beklagen, wenn man dem nicht Einhalt geböte und für unbedarfte Stadiongänger nicht für die notwendige Sicherheit sorgen würde. Daher begrüßte ich zunächst das Konzept der totalen Fantrennung. Keine „Blauen“ in Bad Cannstatt, keine im Stadion außerhalb des Gästebereichs, alles in Ordnung soweit. Das alles geht unter präventiver Deeskalation durch und ist mittlerweile bei Hochrisikospielen nötig und Usus.
Dass Deeskalation von der Einsatzleiterschaft am Sonntag eher kleingeschrieben wurde, stellte sich jedoch sehr schnell heraus. Es sollte offensichtlich nicht „nur“ dieses Mal im Stadion ruhig bleiben, nein, es roch alles schwer nach Rache für zwanzig verletzte Polizeibeamte beim letzten Derby, wobei „Verletzungen“ der Polizeibeamte mit anschließender Krankschreibung oft dem eigens versprühten Pfefferspray zuzuschreiben und damit zu relativieren sind.
Für derartige Rachegedanken war es nach Ansicht der Einsatzleitung nur recht und billig eine gesamte Fanszene kollektiv in Sippenhaft zu nehmen, anstatt einfach den Job zu machen, nämlich, für Recht und Ordnung zu sorgen und Störenfriede aus der Gruppe heraus zu separieren.
Das ist dann der Punkt, an dem man sich als VfB-Fan anfängt, mit den sonst so verhassten KSC-Fans zu solidarisieren und Mitgefühlt zu entwickeln. Als Viel- und Allesfahrer hat man Situationen reiner Polizeiwillkür schon zuhauf erlebt und kann es auch nach über 40 Jahren Fansein nicht akzeptieren, rund um ein Fußballspiel seine im Grundgesetz festgeschriebenen Grund- und Menschenrechte abzugeben. Das ist nämlich an Spieltagen fast schon „normal“, dass man in seiner Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt ist und, wenn es dumm läuft, in einem Polizeikessel landet, aus dem es kein Entrinnen gibt.
Verschiedene Organe, wie die Fanbetreuungen beider Vereine, Sicherheitsdienste, Polizei, etc. zermarterten sich seit August (!) in unzähligen Sitzungen den Kopf, opferten Zeit und Energie, und das nur dafür, uns Fans ein sicheres Fußballfest zu ermöglichen, bei dem kein Fan Angst haben muss, ins Stadion zu gehen. Dort wurden Strategien besprochen, eben jene der Fantrennung und wie die Anreise der Gästefans ohne Komplikationen zu erfolgen hat.
Normalos, Familien, Allesfahrer, etc. sollten auf dem Parkplatz P7 nahe des Gästeblocks parken bzw. Zugreisende am Bahnhof Untertürkheim in Empfang genommen werden, während die zwölf Ultras-Busse direkt zum Gästeeingang fahren und dort kontrolliert werden sollten.
Ein dubioser Fund am Vortag im Gästeblock, zunächst war von „pyroähnlichen Gegenständen“ die Rede, führte offensichtlich zu einer Abkehr der ausgeklügelten Strategie. Dabei wurden weder die Fanbetreuungen noch szenekundige Beamte aus Karlsruhe, die ihre Pappenheimer wohl am besten kennen, zurate gezogen und dabei die Vorbesprechungen allesamt ad absurdum geführt, womit das aufgebaute Vertrauen fürs erste wohl einen Totalschaden erlitt.
Wie man heute weiß, handelte es sich bei dem Fund um rotes Rauchpulver, welches den Karlsruher Capo durch Fernsteuerung in roten Rauch hüllen sollte. Somit ist es also äußerst unwahrscheinlich, dass dieses von Karlsruher Ultras dort deponiert wurde, was die Einsatzleitung aber nicht daran hinderte, die KSCler dafür zu sanktionieren.
Ich würde diesen Fund auch eher als Jugendstreich abtun, wer wäre sonst so naiv daran zu glauben, dass das Pulver vor einem Hochrisikospiel nicht entdeckt werden würde. Gerade vor solchen Spielen inspiziert Sicherheitspersonal mit Sprengstoffspürhunden an der Leine die relevanten Bereiche, um am Spieltag keine bösen Überraschungen zu erleben.
So vermute ich dahinter, sofern der Fund überhaupt stimmt, dass dies ein willkommener Vorwand für die Polizei war, das „Problemklientel“ (und dabei meine ich außer den Ultras auch Fans wie Du und ich!) an einem Ort zu sammeln, um ihnen Herr zu werden. Ferner wurde vorgeschoben, in den Ultras-Bussen werde pyrotechnisches Material und Vermummungsgegenstände vermutet.
Dass die Ultras jedoch am Gästeblock viel wirkungsvoller kontrolliert hätten werden können, als mitten in einem 1.500 mannstarken Mob, dürfte wohl jedem klar gewesen sein, außer der völlig überforderten Einsatzleitung.
So setzte sich der Tross in Untertürkheim nach ca. einer Stunde und Diskussionen, ob die Busse nicht doch zum Gästeblock weiter fahren dürften, in Bewegung. Augenzeugenberichten zufolge erfolgten Informationen der Polizei nur spärlich, so dass die meisten überhaupt nicht wussten, woran sie waren und was die Polizei überhaupt mit ihnen vor hatte.
Nach einem, so die Polizei, massiven Einsatz von Pyrotechnik, wurden, schon nahe der Benzstraße, etwa 600 Leute willkürlich eingekesselt. Da Ultras und Normalos durch die Vermischung am Untertürkheimer Bahnhof schon nicht mehr zu unterscheiden waren, traf es dort jeden, der die Situation nicht schnell genug erfasste.
Die Leute wussten zunächst nicht, wie Ihnen geschah, denn, Informationen von der Einsatzleitung flossen weiterhin spärlich, während die Befehlsempfänger in Robocop-Montur ohnehin ahnungslos waren. Eine gute Viertelstunde zog sich wohl die Unwissenheit hin, ehe von den knapp 600 Eingekesselten jeweils zwei Leute zur erkennungsdienstlichen Behandlung von der BFE (Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit) abgeführt wurden, so dass sich das Prozedere über Stunden hinzog.
Wie man heute weiß, handelte es sich bei dem massiven Einsatz von Pyrotechnik um gerade einmal zwei (!) Böller, die Auslöser des Ganzen gewesen sein sollen, wobei man sich natürlich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit stellen muss. Zur besseren Einordnung der Vorkommnisse sei Euch außer dem Online-Auftritt der Fanhilfe Karlsruhe dieser offene Brief mit verlinkten Augenzeugenberichten ans Herz gelegt https://www.facebook.com/simon.treal.9/posts/3145697808780960.
Laut der Karlsruher Fanhilfe soll es sich in dem Kessel, anders als von der Polizei zunächst behauptet, um Leute jeglicher Couleur gehandelt haben, selbst welche, die überhaupt nicht zum Spiel wollten, seien im Kessel gelandet. Laut der Polizei brachte diese Maßnahme, für die der Steuerzahler wohl tief in die Kasse greifen muss, gerade einmal Vermummungsgegenstände (wobei es sich dabei um einen normalen Fanschal handeln kann), ein Messer, einen Böller und einen Mundschutz zutage. Zudem sein ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt worden. Gratulation!
Für all das beraubte man knapp 600 Leute über Stunden ihrer Freiheit, behandelte sie wie Schwerverbrecher und sprach schließlich Platzverweise wegen nichts aus. Den Leuten wurde über Stunden sowohl der Toilettengang verwehrt, als auch, sich verpflegen zu können. Auf Bitten von jungen Frauen, eine Toilette aufsuchen zu dürfen, wurde lapidar geantwortet, sie sollten doch an den Straßenrand pieseln, was bei einer wohl dazu führte, sich einnässen zu müssen. Dass die Polizei Dixi-Klos und Getränke zur Verfügung stellte und vor allem wann und wie viel, darüber gibt es unterschiedliche Schilderungen.
So also zeichnete sich früh ab, dass die Staatsmacht uns unseres ohnehin nur noch selten stattfindenden Derbys beraubt hat. Ohne einen dagegen ansingenden Gästeblock machen Schmähgesänge nun mal keinen Spaß.
Der Dilettantismus der Polizei setzte sich über den ganzen Spieltag hinweg fort. Der in allen Faninfos als Gästeparkplatz ausgewiesene P7 war sinnigerweise durch einen Wasserwerfer und einen Räumpanzer (!) blockiert, so dass Karlsruher auf den Wasenparkplatz ausweichen mussten.
Es lebe die Fantrennung.
User Eumelachtzig schreibt auf Twitter „Die Zufahrt zum ausgewiesenen Parkhaus war gesperrt. Wir mussten bei den VfB Fans auf dem Wasen parken. Als ich fragte, ob das sein muss, durch alle VfB Fans zum Auto laufen zu müssen, sagte der Polizist: “Wenn wir gewinnen, ist es eh egal.“
Anscheinend kam es durch diesen Fauxpas der Polizei, oh Wunder, zu einigen Scharmützeln auf dem Weg zum Wasenparkplatz. Das jedoch schien der Polizei egal gewesen zu sein, Hauptsache IM Stadion blieb es ruhig. Die Polizei rühmte sich ja bereits im Vorfeld mit weitaus weniger Polizisten auskommen zu wollen als 2017, wenn man das alles verfolgt, ist man geneigt zu sagen, es würden noch weniger genügen, nur fähig müssten sie eben sein!
Auch der Abmarsch der Karlsruher soll chaotisch verlaufen sein. Im Lautsprecherwagen der Polizei saß offensichtlich eine Polizistin, die rechts und links verwechselte und damit für Chaos sorgte, weil die Karlsruher nicht wussten in welche Richtung sie zu ihren Bussen laufen sollen. Als diese dann überfragt und der Polizei wohl zu zögerlich waren, kam die Anweisung, die Karlsruher sollten sich einfach in einen Bus begeben, ob sie mit diesem hergefahren sind, oder nicht.
Als das verständlicherweise zu Unmut führte, kamen nahe des Gästeausgangs noch Knüppel und Pfefferspray zum Einsatz, so dass sich die Rächer in Uniform endlich austoben durften.
Dass wir uns nicht falsch verstehen. Ich leugne gar nicht, dass unter den Karlsruhern nicht nur Unschuldslämmer waren und es an der einen oder anderen Stelle bestimmt auch die Richtigen getroffen hat. Sollte es Böllerwürfe auf Beamten gegeben haben oder sie mit Baustellenmaterial angegangen worden sein, verurteile ich das. Doch frage ich mich, wofür ist die Polizei mit hochauflösenden Kameras unterwegs, filmt jeden Furz, den einer lässt, und ist nicht in der Lage, die paar wenigen Übeltäter herauszuziehen und friedlichen, sich heraushaltenden Fans, das Fußball-Erlebnis zu ermöglichen. Das hat mit Gerechtigkeit in einem Rechtsstaat nichts mehr zu tun, zumal die Vorgänge, selbst stimmten die Behauptungen der Polizei, in keinem Verhältnis zu den durchgeführten Maßnahmen stehen.
In Stuttgart macht es leider schon seit einiger Zeit Schule, Fanszenen auszusperren, man frage nur in Freiburg, Frankfurt oder München nach, die bereits mit ähnlich rabiatem Vorgehen der Stuttgarter Vollstreckungsbeamten Bekanntschaft machten.
Obwohl ich im Stadion noch nichts darüber wusste, weshalb der Gästeblock so leer war und sich eher mehr leerte als füllte, war mir nach Derbysiegerfreude zu keinem Zeitpunkt zumute.
Anstatt Derbysieger-Fotos postete ich in dieser Woche lediglich zwei vom Spiel, mit Bannern, die in der Cannstatter Kurve hochgehalten wurden: „Bullenschweine“ und „gegen Kollektivstrafen“ stand darauf.
Einzig die wunderbare Choreographie vor dem Spiel unter dem Motto „Sein oder Nicht(s) sein“ wird mir von diesem Tag positiv in Erinnerung bleiben. Der Sieg fühlt nicht anders an als gegen Greuther Fürth, was eigentlich alles aussagt. Ich freue mich über die drei Punkte und darüber, dass Tim Walter zumindest für eine Woche etwas Ruhe hatte, über mehr aber auch nicht.
Es ist bedenklich, wohin die Reise rund um die Kriminalisierung von Fußball-Fans noch hingehen soll. Nächste Woche findet die Innenminister-Konferenz statt, in der unter anderem eine härtere Bestrafung des Abbrennens von Pyrotechnik, eine Reformierung des Landfriedensbruchs sowie den Entzug der Fahrerlaubnis bei Vergehen im Zusammenhang mit Fußballspielen beschlossen werden soll.
Befasst man sich dann noch mit der geplanten Verschärfung der Polizeigesetze, nach der die Behandlung von Gästefans wie am Sonntag nicht das Ende der Fahnenstange ist, sondern mittels derer man schon und ohne nähere Begründung Anreiseverbote für Fans aussprechen kann, weiß man wohin die Reise noch gehen soll und vermutlich auch gehen wird.
Von Vorbeugehaft und Hausarresten ist die Rede, der Weg geht wohl dorthin, wie in einigen europäischen Ländern bereits Standard, dass Fußballspiele, zumindest jene mit dem Prädikat Hochrisikospiel, ohne Gästefans stattfinden sollen. Ich habe dafür keinerlei Verständnis.
Früher sorgte die Polizei für Recht, Ordnung und Gerechtigkeit, und ihr Kernbetätigungsfeld lag in der Ermittlungsarbeit. Heutzutage wird nicht mehr gegen Straf- und Gewalttäter ermittelt, sondern kollektiv gegen große Gruppen vorgegangen, denn, es zählt ja schon, dass überhaupt eine Gefahr von diesen ausgehen könnte. In diesem Zusammenhang sei auch unser Stadtderby erwähnt, welches auf Geheiß der Polizei seit Jahren parallel zu den Profis stattfindet. Auch das nur deshalb, weil man sich zu fein ist, Störenfriede einfach herauszuziehen und so lieber tausende Fußball-Fans gängelt und, ganz nebenbei, den Kickers ein Heimspiel mehr beschert.
Ich hoffe, zu diesen Vorkommnissen erfolgt ein richtiges Nachspiel. Von der Fanhilfe Karlsruhe wird eine Klage vorbereitet, Betroffene sind dazu aufgerufen, Anzeige zu erstatten, was sich offensichtlich als gar nicht so einfach herausstellt. Getreu dem Motto “Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus” sollen sich Polizeireviere bereits geweigert haben, entsprechende Anzeigen aufzunehmen. Das alles darf nicht im Sande verlaufen, es müssen bei dieser Einsatzleitung Köpfe rollen, schon allein, um verloren gegangenes Vertrauen neu aufzubauen.
Wenn rund um Fußballspiele, bei denen mit Betrachtung der Gesamtzuschauerzahlen es verschwindend wenig Verletzte gibt, ganze Fanszenen eingekesselt und ausgesperrt werden, frage ich mich, wo die Verhältnismäßigkeit bei Volks- und Oktoberfesten bleibt, wo es nachweislich mehr Verletzte gibt als in einer gesamten Fußball-Saison.
Ich möchte es einmal erleben und somit einen zarten Hauch von Gleichbehandlung spüren, dass ein Festzelt wegen einer Schlägerei von einigen wenigen Unverbesserlichen geleert oder zumindest für Folgeveranstaltungen ein Alkoholverbot ausgesprochen wird.
Doch, das werden wir wohl nie erleben, saufen sich die zuständigen Politiker doch dort auch die Hucke voll und lassen sich bei Fußballspielen, wenn überhaupt, nur in der VIP-Loge blicken.
Armes Fußball-Deutschland!