25. Juni 2015

Aufbruch 1893! Der VfB erfindet sich neu!

Ein Ende der Saure-Gurken-Zeit ist in Sicht. Zum Glück. Jeden Tag neue Gerüchte über Zu- und Abgänge, mit der Zeit nervt es und man lechzt nach Vollzug in der einen oder anderen Personalie. Man sollte meinen, in Zeiten von Berateragenturen, Internet und Mobiltelefonie wäre es egal, in welchem Zipfel der Welt sich die Spieler, Trainer und Manager aufhalten, deren Zukunft (und die der Vereine) könnte auch ohne ihre Anwesenheit geklärt werden, dem ist aber wohl doch nicht so. So freue ich mich darauf, dass sie Anfang nächster Woche nach und nach eintrudeln werden und sich endlich auch persönlich erklären können. Ich freue mich insbesondere darauf, wenn unser neuer Trainer Alexander Zorniger erstmals erklären wird, was er mit dem VfB vor hat, wie er sich den VfB der Zukunft vorstellt, auf wen er setzt, auf wen nicht und was Robin Dutt seiner Meinung nach noch am Kader verändern muss.
Was wird aus Spielern wie Vedad Ibisevic, Adam Hlousek, Mohammed Abdellaoue, Konstantin Rausch, denen man dem Vernehmen nahegelegt hat, sich einen neuen Verein zu suchen. Werden sie, für den Fall dass sie es vorziehen ihren gut dotierten Vertrag lieber absitzen zu wollen, „normaler“ Teil der Mannschaft sein, wird es eine Trainingsgruppe 2 geben oder wird man sie ohne Wenn und Aber auf der Tribüne versauern lassen? Ich hielte es als Druckmittel durchaus für eine charmante Lösung, diese Spieler komplett von der Mannschaft fern zu halten, ihnen Tag für Tag klar zu machen, dass sie mehr geduldet als erwünscht sind und verspräche mir davon noch am ehesten, dass sie ihren Allerwertesten bewegen, um doch, notfalls für kleineres Salär, irgendwo unterzukommen. Ein Sportler sollte doch nach meinem Verständnis den natürlichen Ehrgeiz haben, sich im Training stetig zu verbessern, den täglichen Konkurrenzkampf zu spüren und sich im wöchentlich im Wettkampf zu messen. Man kann sich doch nicht damit zufriedengeben, nur zu trainieren, dafür fette Kohle zu kassieren, sportlich aber in Vergessenheit zu geraten. Über den (schlechten) Charakter solcher Spieler braucht man kein Wort mehr zu verlieren…
Vielleicht zieht ja auch, dass im nächsten Jahr die Euro in Frankreich ansteht, wo, durch eine weitere Aufblähung des einstigen Elitenturniers halb Europa dabei sein wird und sich damit auch Nationen wie Bosnien-Herzegowina, Tschechien und Norwegen berechtigte Chancen ausrechnen dürften, dabei zu sein. Für Spieler, deren Stammplatz die Tribüne ist, dürften die Chancen dabei zu sein, schwer sinken, so dass sie es sich genau überlegen dürften, was ihnen wichtiger ist, viel Geld zu kassieren fürs Nichtstun oder für ihr Vaterland bei einer Europameisterschaft aufzulaufen, auch unter dem Hintergrund, dass sie alle nicht mehr die Jüngsten sind und eine solche Chance demnach wohl kein weiteres Mal kommen dürfte.
Thorsten Kirschbaum steht vor einem Wechsel zum 1. FC Nürnberg, laut kicker.de habe man sich inzwischen weit unter den einst geforderten 750.000 Euro geeinigt. Ich finde es nach wie vor sehr schade, dass er seine Chance Ulle zu beerben nicht nutzen konnte. Die Bürde, Ulle vergessen machen und gleichzeitig Ulles große Fangemeinde überzeugen zu müssen, war zu groß. Ich kenne ihn ja aus einigen Trainingslagern und habe ihn da schon weitaus stärker halten sehen, wie das, was er dann in der Bundesliga auf den Platz brachte. Er war übernervös, was sich natürlich auch auf die Abwehr übertrug, so dass der Wechsel zurück zu Ulle fast schon wieder folgerichtig war. So hat er sich hier in kürzester Zeit verbrannt, so dass der Abgang die logische Folge ist.
Setzt Zorniger weiter auf Gotoku Sakai? Wie schon einige Spieler vor ihm, hatte Go seine beste Zeit beim VfB, als er uns noch nicht gehörte und als Leihspieler Werbung in eigener Sache betreiben musste. Damals wollte man ihn schon am liebsten „eindeutschen“, damit er für die deutsche Nationalmannschaft spielberechtigt gewesen wäre. Er wäre in seiner damaligen Form das optimale Pendant zu Philipp Lahm gewesen, wobei die beiden sogar beliebig die Seiten hätten wechseln können. Einen Weltklasseauftritt von ihm habe ich noch in guter Erinnerung, als er beim 5:1 bei Steaua Bukarest den Rumänen mit Okazaki zusammen Knoten in die Beine wirbelte. Vielleicht hält man Japaner ja am besten paarweise, es fällt bei ihm frappierend auf, dass seine Formkurve, seit uns Shinji Okazaki verlassen hat, dramatisch nach unten zeigt. Vielleicht bekommt Zorniger ihn ja wieder hin, er dürfte es aber schwer haben, in die erste Elf zu kommen. Auf der linken Seite sähe ich lieber einen Linksfüßer und rechts stünde er zunächst einmal höchstens als Backup für Florian Klein zur Debatte.
Wenig halte ich davon, auf der Rechtsverteidigerposition auf einen gelernten Innenverteidiger wie etwa Daniel Schwaab zu setzen. Auch wenn er, wie die gesamte Mannschaft, im Finale der Vorsaison stark verbessert agierte, ist er für mich ein Spieler, den man gerne abgeben darf. Sicherlich ist er ein untadeliger Profi und privat eher ruhig und solide, aber, einer der Ruhe und Sicherheit im Spiel ausstrahlt ist er eben auch nicht. Im Gegenteil, er hat immer wieder riesen Schnitzer in seinem Repertoire, die es nicht rechtfertigen, danach dann über das allzu kritische Stuttgarter Publikum herzuziehen. Es ist noch immer so, dass der Funken vom Rasen auf die Ränge überspringen muss und es andersherum schwierig ist. Im Saisonfinale war der Rückhalt der Fans grenzenlos, allerdings nur, weil man genau ein Gespür dafür entwickelt hat, dass es Huub Stevens gelang, eine Formation, eine Einheit auf den Platz zu bringen, die sich für den Brustring aufgerieben und zum Schluss auch einen brutalen Willen gezeigt und Zusammenhalt demonstriert hat.
Antonio Rüdiger wird den VfB wohl verlassen und dem VfB angesichts der kolportierten Ablöse im zweistelligen Millionenbereich wichtigen Handlungsspielraum ermöglichen. Es scheint so, dass alle Transferaktivitäten mit dieser Personalie stehen und fallen. Bei Rüdiger sehe ich zwar noch großes Entwicklungspotential, aber, Reisende soll man nicht aufhalten. Ein klares Bekenntnis zum VfB ist ihm nicht zu entlocken, im Gegenteil, er macht keinen Hehl daraus, dass er sich zu höherem berufen fühlt, als den steinigen Weg mit dem VfB mitzugehen. Daher kann man nur hoffen, dass eine baldige Einigung mit dem VfL Wolfsburg erzielt werden kann und Robin Dutt so viel wie möglich Ablöse generieren kann, möglichst natürlich nahe der 20-Millionengrenze.
Nicht nur wenn Rüdiger uns verlässt aber dann besonders benötigen wir einen Abwehrchef, wie es Bordon, Meira oder auch Verlaat waren. An dem Belgier Sébastien Dewaest sei der VfB interessiert (ja, wieder nur ein Gerücht…), was man von ihm so hört und liest, hört sich nicht schlecht an. Seit dieser Woche scheint auch Ermin Bičakčić auf dem Markt zu sein, der mit Hoffenheims Trainer Gisdol nicht klar kommen soll. Dass er von Hoffenheim käme, wäre für mich jetzt nicht von vornherein ein K. O. –Kriterium, da er nicht, wie viele andere ehemalige Spieler von uns, den VfB wegen Hopps schnödem Mammon verlassen hat. Mit ihm wusste Labbadia nichts anzufangen, so dass er für lächerliche 350.000 Euro zu Eintracht Braunschweig geflüchtet ist und sich dort für höhere Weihen empfehlen konnte. Dort verpasste man ihm den Spitznamen „Eisen-Ermin“, was seiner Spielweise gerecht wird. Ermin ist ein eisenharter Verteidiger und dazu technisch beschlagen. Sollte er bezahlbar sein, würde ich mich über seine Rückkehr sehr freuen, auch, weil er ein super Typ, normal und im Herzen sowieso ein VfBler geblieben ist.
Georg Niedermeier, auch ein guter Typ, sehe ich allenfalls noch als Lückenbüßer an, sollten die oben genannten oder auch Timo Baumgartl mal ausfallen. Er ist, trotz seines gesetzteren Alters, keiner, der die Richtung vorgeben und eine Abwehr organisieren kann und technisch zu grobschlächtig, nicht umsonst sein Spitzname „Niederstrecker“.
Im Mittelfeld führt kein Weg an Serey Dié vorbei. Der Ivorer hat sich binnen kürzester Zeit als Leader etabliert und großen Anteil am Klassenerhalt. Allein mit Schönspielern und Zweikampfallergikern wie Leitner und Gentner ließ sich keine Hoheit im Mittelfeld herstellen. Es hat einen gebraucht wie Dié, der dazwischen haut und sich nichts gefallen lässt. Es ist auch wirklich köstlich, ihn im Training zu beobachten, wie lautstark er dort von Anfang an auftrat, wie engagiert er ist und wie er sämtliche Voodoo-Geister anruft, um ein Trainingsspielchen doch noch zu gewinnen.
Christian Gentner steht wohl kurz vor einer Vertragsverlängerung. In einer funktionierenden Mannschaft kommen seine Stärken zum Tragen, wenn es nicht so läuft, ist er jedoch ein Mitläufer wie die meisten anderen auch und der Kapitänsbinde nicht würdig. Mit dem neuen Trainer, einigen Neuzugängen und den Spielern, die sich im Abstiegskampf besonders hervor getan haben, entsteht zwangsläufig auch eine neue Hierarchie. Da ich von Dutt und Zorniger erwarte, dass auch mannschaftsintern jeder Stein umgedreht wird, hoffe ich, dass Zorniger nach seinen Eindrücken aus knapp sechs Wochen Vorbereitung kurz vor dem Pokalspiel bei Holstein Kiel den Kapitän selbst bestimmen wird.
Überrascht war ich gestern, dass Daniel Didavi in der Sportbild offen über einen möglichen Wechsel zu Bayer 04 Leverkusen gesprochen hat. Bislang ordnete ich Meldungen zu diesem Thema in die Ecke „Gerüchteküche“ ein. Didavi, den ich als VfBler durch und durch einschätze, wirft dabei die Frage auf, ob man von einem Profisportler Dankbarkeit und auch Vereinstreue einfordern kann, oder ob man Verständnis dafür haben muss, wenn ein hochveranlagter Spieler nach höherem strebt, als jahrelang um den Nichtabstieg zu spielen und jetzt Teil eines möglicherweise vielversprechenden Neuanfangs bei seinem Herzensverein sein könnte. Mit seinen nunmehr 25 Jahren ist er nun mal nicht mehr der Allerjüngste, so dass ihm schnell die Zeit davon laufen könnte, wenn er die Chance jetzt nicht wahrnimmt, mit Leverkusen Championsleague zu spielen und gegen die ganz Großen des Fußballs antreten zu dürfen.
Zweifellos hat der VfB ihm alle Zeit gegeben, sich von seinen schweren Verletzungen zu erholen und wieder vollständig zu genesen. Aber, seien wir mal ehrlich, hätte der VfB eine andere Wahl gehabt? Der VfB hat zwar 2012, als er schwer verletzt von der Leihe aus Nürnberg zurückkam, seinen Vertrag vorzeitig verlängert, sicher aber auch aus Eigennutz und auch um Didavi wieder eine Heimat zu geben. Labbadia wusste vor seinem Wechsel zum Club nichts mit Didavi anzufangen, so dass man ihn mehr zu den Franken abschob, als dass man sich eine Leistungsexplosion von ihm erhoffte. Was er kann, wusste man schließlich bereits. Dort blühte Dida dann auf und wäre damals gerne beim Club geblieben, ein Spieler mehr, der durch die Ausleihe im Herzen bereits mit dem VfB abschloss. Durch solche Beispiele wird ja jetzt auch Günther Schäfer als Teammanager installiert, um den verliehenen Jungs klar zu machen, dass sie weiterhin Teil vom VfB sind und sich nicht entfremden.
So gesehen wäre die damalige Vertragsverlängerung ohne seine Verletzung womöglich schon nicht zustande gekommen. In diesem Winter, als noch nicht absehbar war, ob Dida überhaupt nochmal wieder auf die Beine kommen würde, wäre er wohl zu einer Vertragsverlängerung bereit gewesen, was dem VfB zu unsicher war.
Ich wäre Didavi nicht böse, wenn er die neue Herausforderung annehmen würde, dann aber am liebsten sofort, so dass der VfB noch eine stattliche Ablöse generiert und beide Seiten damit glücklich sind. Die bisher kolportierten drei Millionen, die Leverkusen zu zahlen bereit wäre, erscheinen mir recht wenig, bei gebotenen sechs bis acht Millionen käme Robin Dutt dagegen sicherlich ins Grübeln, zumal man ja auch noch Maxim und Stöger zur Verfügung hat.
Seit Bosman bin ich der Auffassung, dass ein Vertrag vor Beginn der Saison verlängert sein muss, wenn der Vertrag am Saisonende ausläuft. Nicht nur, dass ein ablösefreier Spieler Begehrlichkeiten weckt und dadurch automatisch Unruhe vorprogrammiert ist, auch kann (und sollte) es sich ein Verein wie der VfB nicht erlauben, auf eine Ablösesumme zu verzichten.
Am allerliebsten wäre mir eine Vertragsverlängerung zu deutlich verbesserten Bezügen vor Saisonstart. Wie man an (inoffiziellen) Gehaltstabellen ablesen kann, findet man Dida teamintern unter ferner liefen, was seinem Leistungsvermögen überhaupt nicht entspricht. In den letzten beiden Jahren stand er uns gerade noch rechtzeitig zum Saisonfinale zur Verfügung und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass wir uns weiterhin Bundesligist schimpfen dürfen.
Sollte Didavi nicht nach der ganz großen finanziellen Sicherheit streben sondern sich auf ein nach Einsätzen gekoppeltes Vertragsmodell einlassen, wäre der VfB sicherlich nicht abgeneigt, sein Einkommen leistungsgerecht aufzustocken. Alles andere wäre für den VfB ein (zu) hohes Risiko, wenn man sich Didas Einsatzzeiten aus den letzten Jahren anschaut.
Wer ihm dann, auch schon jetzt in diversen Foren, Undankbarkeit und Söldnertum vorwirft, kann nur mit auf den Weg gegeben werden. Willkommen in der Realität. Einige sind bereits nach der Verkündung von Ulles Abschied auf dem Boden der Tatsachen aufgeschlagen, für die anderen bricht dann eben jetzt die heile Welt zusammen. Der moderne Fußball bietet nun mal keinen Platz mehr für nostalgische Gefühle, es geht dabei nur noch ums Geld, für die Medien, die Vereine, die Vereinsvertreter und auch für die Spieler, egal was der Fan auf der Tribüne darüber denkt.
Wer nicht damit klar kommt, dass ein (einstiger) Liebling den Verein verlässt, dem sei die Traditionself ans Herz gelegt, dort spielen die wahren Legenden, die den Brustring im Herzen tragen und dem Verein ein Leben lang treu geblieben sind, wie unter anderen mein Allzeit-Lieblingsspieler Karl “Wasenkarle” Allgöwer.
An der Personalie Didavi hängt wohl auch die Zukunft von Alexandru Maxim. Bliebe Didavi wäre Maxim wohl weiterhin nur Backup für Didavi, was sicherlich nicht sein Anspruch ist. Dann ist es fraglich, ob es Sinn macht, einen bekanntermaßen sensiblen Spieler wie Maxim gegen seinen Willen zu halten, zumal er auf der Insel hoch im Kurs steht und die Engländer aufgrund ihrer gut dotierten Fernsehverträge Ablösesummen ausrufen, von denen man hierzulande nur träumt. Ich fände es sehr schade, wenn Alex uns verlassen würde, da ich von seinen Qualitäten überzeugt bin und er ein Typ Spieler ist, für den man Woche für Woche gern ins Stadion pilgert.
Würde uns Maxim verlassen, stiegen automatisch die Einsatzchancen für Kevin Stöger, der nach zweijähriger Ausleihe vom 1. FC Kaiserslautern zurückkehrt. Ich hoffe, dass er den nächsten Schritt machen kann, technisch beschlagen ist er jedenfalls und scheint sich im Stahlbad Zweite Liga auch die nötige Robustheit angeeignet zu haben, ich freue mich auf ihn.
Auch Carlos Gruezos Einsatzchancen dürften durch die Abgänge von Romeu und Leitner wieder gestiegen sein. Er hat ein Seuchenjahr hinter sich und wird hoffentlich wieder an seine Leistungen der Rückrunde 13/14 anknüpfen, auch wenn es schwer sein dürfte an Dié und Gentner vorbei zu kommen.
Für Martin Harnik gilt das gleiche wie für Didavi, Vertrag verlängern oder an den Meistbietenden verkaufen. Auch bei ihm hoffe ich jedoch, dass man sich auf eine Ausweitung des Arbeitspapiers verständigen kann. Ich hatte vor einiger Zeit schon über ihn unter dem Titel „Zwischen Genie und Wahnsinn“ geschrieben, und denke, das beschreibt ihn ganz gut. Oftmals misslingen ihm einfachste Dinge, dann wieder, manchmal nur wenige Minuten später, bringt er Dinge auf den Platz, die nur ganz wenige können. Mangelnden Einsatz, mangelnde Identifikation mit dem Verein, auch mangelnde Selbstkritik kann man ihm nie vorwerfen. Er ist ein echter Typ, der kein Blatt vor den Mund nimmt, geradeaus und für mich einer der wenigen Führungsspieler, die wir haben. Daher wäre es sehr schade, wenn er seine Zelte bei uns abbrechen würde.
Auch die anderen Protagonisten des geglückten Klassenerhalts wecken Begehrlichkeiten finanziell potenterer Clubs. So soll Filip Kostic beim Championsleague-Finalisten Juventus Turin hoch im Kurs stehen und auch der eine oder andere Verein ein Auge auf Daniel Ginczek geworfen haben. Bei beiden wäre es bitterschade, wenn sie uns nach nur einem Jahr wieder verlassen würden.
Unverkäuflich gibt es für den VfB nicht, daran sei auch an dieser Stelle erinnert. Flattert ein unmoralisches Angebot herein, zu dem es schon fahrlässig wäre, nein zu sagen, dann wäre es halt so. Es spricht doch auch für den VfB bzw. für die Leistungen in den letzten Spielen, wenn andere Vereine auf unsere Spieler aufmerksam geworden sind.
Zu guter Letzt ein paar Worte zu Timo Werner. Er hat zuletzt in seiner Entwicklung stagniert und bei seinen Kurzeinsätzen nicht überzeugt und meist keine Bindung zum Spiel gefunden. Ihn schreibe ich noch lange nicht ab und hoffe viel mehr, dass er eines der Gesichter „des neuen VfB“ sein wird. Vielleicht tut ihm die Berufung zur U19 EM gut und gibt ihm einen weiteren Schub. Ich finde es positiv, dass es der VfB ihm und auch Timo Baumgartl nicht verwehrt hat, dieses Erlebnis mitzunehmen. Bringt ihm sicherlich (persönlich und sportlich) mehr, als mit dem VfB zu trainieren, Zorniger wird auch so wissen, was er an ihm hat.
Selbstredend wünsche ich mir kaum etwas weniger als den totalen Aderlass, gerade jetzt, wo sich vielversprechende Konturen im Kader abzeichnen. Auf der anderen Seite ist unser Verein weiterhin notorisch klamm und hätte höchstwahrscheinlich, wäre man nicht wie die Jungfrau zum Kinde in der Winterpause zu den Kimmich-Millionen gekommen, schon damals einen Leistungsträger verkaufen müssen, um überhaupt bis zum Saisonende finanziell über die Runden zu kommen. Finanzieller Aufwand und sportlicher Ertrag stehen schon lang nicht mehr im Einklang miteinander, so dass wir jetzt den Preis für die jahrelange Misswirtschaft bezahlen müssen.
Auch wenn es viele nicht hören wollen, dass Dutt nachtritt und ohne Namen zu nennen Fredi Bobic ein Armutszeugnis ausstellt. Es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass jahrelang planlos vor sich hin gewurstelt wurde, dass die Sicherung der eigenen Position über den Interessen des Vereins stand, dass gute Leute (und Spieler) weggemobbt wurden und man Ja-Sager um sich geschart hat. Dadurch kam man weg von einem Leistungsklima, was sich bis in die Mannschaft niederschlug. Da wurde weniger nach Leistung als nach dem Namen des Beraters aufgestellt, andere, die man wohl nur holte, um den Kader noch mehr aufzublähen, hatten, egal wie sehr sie sich im Training reinhingen, so gut wie keine Chance auf Einsätze. Dass diese irgendwann resignierten und innerlich kündigten, bevor sie richtig ankamen, konnte dabei nicht verwundern. So wurde ohnehin schon diskussionswürdiges Kapital zu totem Kapital.
Diesen Scherbenhaufen, den Bobic hinterlassen hat, muss Robin Dutt jetzt aufkehren und die finanzielle Balance wiederherstellen. Dass dies mehrere Transferperioden in Anspruch nehmen dürfte, hat Dutt bereits verlauten lassen. Je mehr Transfereinnahmen während dieser Zeit generiert werden, desto schneller wird der VfB wieder handlungsfähig sein und desto früher können wir es uns auch wieder leisten, Spieler tatsächlich für unverkäuflich zu erklären. Jetzt sind wir leider noch nicht so weit, so dass man meiner Meinung nach in dieser Transferperiode noch mit allem rechnen muss.
Dutt sprach von kreativen Lösungen, die es zu finden gelte, dann mal viel Glück dabei. Ich bin keiner, der bei den Zugängen große Namen erwartet. Derzeit vertraue ich voll und ganz Dutt und Zorniger, dass sie einen Plan haben, welchen Fußball der VfB in der neuen Saison spielen soll, welche Korsettstangen erhalten bleiben sollen und welche Puzzleteile hinzugefügt werden müssen. Dafür bedarf es nicht immer eines großen Namens, wichtig ist, dass ein Neuzugang charakterlich in Ordnung ist, gut ausgebildet, ein Teamplayer ist und genügend Grips im Kopf hat, die ihm zugedachte Rolle zu verinnerlichen und seine Aufgabe gut zu erfüllen.
Auf solche Attribute wurde in den letzten Jahren kein großer Wert gelegt, obwohl sie im Mannschaftssport unabdingbar sind. Deshalb verspreche ich mir auch von einem Lukas Rupp mehr, als ich es von einem Sidney Sam tun würde, der wohl ein Vielfaches kosten würde, jedoch kein guter Charakter zu sein scheint. Ich hoffe doch schwer, dass wegen des Rupp-Wechsels nicht gleich wieder jene um die Ecke kommen, die meinen, einen Ex-Karlsruher zu verpflichten ginge überhaupt nicht.
So wenig ein namhaft verstärkter Kader die Garantie für eine erfolgreiche und sorgenlose Saison gibt, so wenig muss ein mit „Namenlosen“ ergänzter oder auch verstärkter VfB automatisch noch schlechter aufgestellt sein als in den letzten beiden Jahren. Wenn am Montag Zorniger seinen Dienst antritt, ist alles neu und sollte alles auf „null“ gestellt werden. Er muss der Mannschaft ein Gesicht verleihen, seine Spielphilosophie durchsetzen und die Spieler dafür einbauen und möglicherweise auch wie Schachfiguren auf andere Positionen versetzen. Natürlich geht das alles nicht von heute auf morgen, die Zeit dafür sollte man ihm geben. Ein Sieg im Pokal in Kiel und ein machbares Auftaktprogramm im am Freitag erscheinenden Bundesligaspielplan wäre dabei durchaus hilfreich.
Die Voraussetzungen für Zorniger, sich in kürzester Zeit ein Bild von der Mannschaft zu machen und alles umzukrempeln sind in dieser Vorbereitung denkbar schlecht. Das eigentliche Haupttrainingslager im Zillertal musste früh terminiert werden, da man bei zillertal.at in der Pflicht stand und man ja lang nicht wusste, ob für uns der Bundesliga- oder der 2. Ligaspielplan gelten würde. So wurde ein Termin gewählt, der für beide Ligazugehörigkeiten gepasst hat. Jetzt, zum Glück als Bundesligist, wird dieses Trainingslager ein fast reines Lauftrainingslager werden, bei dem sämtliche Nationalspieler, die noch bis Mitte Juni für ihre Nationalteams im Einsatz waren, fehlen.
Ob es Ende Juli noch ein reguläres zweites Trainingslager geben wird, steht derzeit in den Sternen. Wegen der späten Planungssicherheit tut sich der VfB offensichtlich damit schwer, so kurzfristig noch etwas zu finden. Ich hoffe darauf, dass es diesbezüglich zum Trainingsauftakt Neuigkeiten geben wird.
Ich begleitete sowohl die Inthronisierung Dutts als Sportvorstand wie auch die Ernennung Zornigers zum Trainer mit großer Skepsis. Bei Dutt muss ich mich schon teilweise revidieren, die Verpflichtung Dié’s war ein Volltreffer und im Nachhinein betrachtet war auch sein besonnenes Auftreten im Abstiegskampf richtig. Seit der ominösen PK hat er Pluspunkte dazu gesammelt, jedoch muss er den großen Worten nun Taten folgen lassen. Anknüpfend daran klingt die Verpflichtung Zornigers konsequent und plausibel, vor allem auch nach dem, was man von ihm so liest und hört. Dass er eben eine Spielidee mitbringt, einen Plan im Kopf hat und diesen konsequent verfolgt und durchzieht und es Leute unter ihm schwer haben werden, die nicht mitziehen oder dessen Pläne gar konterkarieren. Ich gehe da jetzt absolut positiv ran und freue mich darauf, verfolgen zu dürfen, wie sich der VfB (zum Besseren) verändert.
Für seine wohl ziemlich erste spürbare Amtshandlung hat er bei mir schon einmal einen Stein im Brett. Der Verein hat es Sven Ulreich offensichtlich nahegelegt, sich einen neuen Verein zu suchen. Wie ich bereits vor einigen Wochen schrieb, hätte es Ulle unter Zorniger wohl schwer gehabt, mit seiner trägen und behäbigen Art die Nummer 1 zu bleiben. Ulle als Ersatztorhüter hätte nur Unruhe gebracht, außerdem wäre es auch nicht konsequent gewesen, einen Torhüter auf der Bank zu haben, dem man nicht vertraut. Mit Odisseas Vlachodimos hat sich ein Nachwuchstalent die Beförderung zur Nummer 2 verdient, mit nunmehr 21 Jahren hätte er sich sicherlich auch nicht mehr mit der Rolle des Amateur-Keepers zufrieden gegeben.
Spieler kommen und gehen, der VfB bleibt. Das ist schon seit eh und je meine Devise und sollte sich die/ der eine oder andere auch auf die Fahnen schreiben, die/ der jetzt menschlich so wahnsinnig von oder über Ulle enttäuscht ist. Nichts ist im Leistungssport vergänglicher als die Verdienste von gestern. Wenn die Leistung nicht mehr stimmt, rückt nun mal ein besserer nach. Dieses Prinzip scheinen einige verdrängt oder vergessen zu haben, war bei uns der Leistungsgedanke doch (zu) lange außer Kraft gesetzt. Es ging mehr um irgendwann einmal gegebene Versprechen, Erbhöfe und Vitamin B. Sehr gut, dass jetzt ein anderer Wind zu wehen scheint.
Für mich war es ein sehr guter Tag für den VfB, als Ulles Abschied publik wurde, der große Chancen für die Zukunft bietet, ich jedenfalls weine ihm keine Träne nach.
Er hatte für mich nach seiner Ausbootung gegen Benfica Lissabon eineinhalb gute Jahre, das war’s aber auch schon mit seiner Herrlichkeit. Herzlich wenig in acht Jahren Profifußball beim VfB. Für den schnellen, modernen Fußball, den Zorniger mutmaßlich spielen lassen möchte, ist Ulle nicht geschaffen. Dafür fehlt ihm die Handlungsschnelligkeit, schnelle Angriffe einzuleiten und vor allem auch das fußballerische Können abgefangene Bälle zum eigenen Mann zu bringen.
So bin ich froh, dass er weg ist und meine, besser hätte es nicht kommen können. Beide Seiten haben ihr Gesicht gewahrt, so dass ich ihm nicht einmal böse sein kann, dass er ausgerechnet zu den Bayern geht. Für mich ist das eine klare Win-Win-Situation, zumindest was den VfB und Ulle angeht, auch wenn ich mich schon insgeheim frage, ob die Bayern bei diesem Transfer daran gedacht haben, dass auch ein Manuel Neuer mal langfristig ausfallen könnte.
Natürlich wird es Ulle helfen, tagtäglich mit dem wohl besten Torhüter der Welt zusammenarbeiten und sich von ihm einiges abschauen zu dürfen. Er wird sich verbessern, davon bin ich überzeugt. Es war zu viel eingefahren beim VfB, ernsthafte Sorgen um seinen Status musste er sich bei uns nie machen. Obwohl bereits Christian Groß, später Labbadia und zuletzt Armin Veh gerne etwas auf dieser Schlüsselposition gemacht hätten, wurde deren Wunsch nach einer neuen Nummer 1 nicht erhört. Stattdessen gab man Marc Ziegler das Gnadenbrot im Herbst seiner Karriere, den braven Bankdrücker zu mimen und holte danach Thorsten Kirschbaum, der, als er die Chance erhielt, den Nachweis seiner Bundesligatauglichkeit schuldig blieb.
Stichwort mentale Stärke, diese habe ich Ulle zuletzt auch abgesprochen. Er strahlte nicht die notwendige Sicherheit einer Nummer 1 aus, war sich unsicher in seinen Aktionen, überlegte zu viel und traf so oft die falsche von zwei möglichen Entscheidungen, anstatt intuitiv das Richtige zu tun. An dieser Schwäche wird er bzw. werden die Bayern mit ihm sicherlich arbeiten müssen.
Einen Zappelphilipp im Tor werden sie sich nicht leisten können, für den Fall, dass er mal in einem wichtigen Spiel für Manuel Neuer in die Bresche springen muss. Dann wäre wohl ganz schnell Tom Starke die Nummer 2 und Ulle säße noch nicht einmal auf der Bank.
Auch jetzt, nachdem ich den Wechsel sacken lassen habe, verstehe ich die Bayern nicht, dass sie gerade auf Ulle gekommen sind. Der Fußball-Ästhet Pep Guardiola muss doch verzweifeln, wenn jede Rückgabe Slapstickpotential in sich birgt oder wenn Ulles Abschläge mal wieder im Seitenaus landen. Von der Spielweise, die man von den Bayern gewohnt ist, hoch zu verteidigen, werden sie mit Ulle im Kasten abrücken müssen, weil er nicht die Übersicht eines Manuel Neuer hat und weil man ihn nicht bedenkenlos, auch scharf, anspielen kann.
Beim VfB hat mich Ulle nie überzeugt. Schon im Wechselspiel mit der Oberpfeife Raphael Schäfer nutzte er die große Chance nicht und wurde ins zweite Glied zurückgestuft. Damals schützten ihn noch seine Jugend und seine Unerfahrenheit davor, ihn frühzeitig abzuschreiben!
Dann kam Jens Lehmann für zwei Jahre und Ulle wurde versprochen, in diesen zwei Jahren von Lehmann lernen zu dürfen und danach die Nummer 1 zu werden. Der Zusatz „unter Leistungsvorbehalt“ fehlte offensichtlich bei dieser Zusage.
Gestern wurde erwartungsgemäß Przemysław Tytoń als neuer Mann zwischen den Pfosten bestätigt. Von ihm habe ich bisher nur das eine oder andere Youtube-Video gesehen. Tolle Reflexe hat er ja, ein solches Video könnte man von Ulle aber sicher auch zusammenschneiden. Fußballerisch und in der Spieleröffnung soll er jedoch auch nicht der Beste sein, so dass wir mit ihm womöglich vom Regen in die Traufe kommen. Hier lasse ich mich gerne eines Besseren belehren und vertraue darauf, dass es der Typ Torhüter ist, den wir für unser Spiel brauchen. Mein Urteil bilde ich mir sowieso am liebsten selbst und freue mich daher umso mehr aufs Trainingslager im Zillertal. Auf dieser Position können wir meiner Ansicht nach nur besser werden, ich hoffe, die einstigen Ulle-Jünger machen ihm das Leben durch ständiges Hinterhergeheule nicht unnötig schwer. Ihm eilt ein guter Ruf voraus und dass er „nur“ Nummer vier in der Gilde der polnischen Keeper ist, hat auch keine negative Aussagekraft in Anbetracht der starken Konkurrenz mit Fabiański, Szczęsny und Boruc.
Um auf Ulle zurückgekommen: Er wurde also aufgrund einer Versprechung und nicht aufgrund seiner Leistungsstärke unsere Nummer 1. Von Beginn an sah man frappierende Unterschiede zwischen dem Weltklasse-Keeper Lehmann und Ulreich. Konnte man sich zwei Jahre lang bei gegnerischen Eckbällen entspannt zurücklehnen, begann nun die fünf lange Jahre andauernde Zeit der Schnappatmung. Fing Lehmann Flanken, die in den Strafraum segelten locker ab und leitete den schnellen Gegenangriff ein, gab es nun todlangweilige Kicks, an denen Ulles träge Art einen großen Anteil hatte. Was wedelte er mit den Armen, „Leute, rausrücken“, um dann, wenn alle einschließlich der Gegner aufgerückt waren, die Kugel dem am nächsten stehenden Abwehrspieler zuzurollen. Im heutigen Fußball kommt es in erster Linie darauf an, Überraschungsmomente zu schaffen und Lücken zu reißen. Mit dem behäbigen Spielaufbau à la Sven Ulreich jedoch, gelang es jedem Gegner seine Grundordnung wieder herzustellen, selbst unterklassigen Teams bspw. im DFB-Pokal, gegen die wir oft genug unsere Müh und Not hatten, ich erinnere mich nur an Babelsberg oder auch den BFC Dynamo.
Christian Groß erkannte das, wurde aber leider kurz nach Bobic‘ Amtsantritt entlassen. Mit der Installation von Bobic als Sportdirektor begannen vier lockere Jahre für Sven Ulreich, ist doch Ulles Berater Jürgen Schwab bester Kumpel und Geschäftspartner von Bobic, so dass öffentliche Kritik bereits im Keim erstickt wurde und Bobic stets seine schützende Hand über den schon lange schwächelnden Torhüter legte.
Als Armin Veh zum zweiten Mal kam, attestierte er Ulreich zwar, sich seit seiner Entlassung verbessert zu haben, stellte aber auch fest, dass Ulle kein Spiel lesen könne und sprach ihm damit durch die Blume (Spiel-)Intelligenz ab.
Für das Kabinenfest während der Länderspielpause letzten September nahm ich mir von vornherein vor, nur mit Georg Niedermeier, mit dem man von diversen Trainingslagern bekannt ist und mit Armin Veh, der mich noch vom Zillertal kannte, ausführlicher zu sprechen. Mit Bobic hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen, so dass mich seine Sicht der Dinge genauso wenig interessierte wie die von bspw. Christian Gentner oder von Sven Ulreich.
Veh sprach ich direkt auf seine Achse, also Torhüter, Abwehrchef, Mittelfeldchef, Stoßstürmer an, was er denn dazu sage. Er entgegnete, ich müsse Verständnis dafür haben, dass er nicht über seine Spieler spreche. Akzeptiert, sagte ich, aber ich dürfe doch etwas dazu sagen, worauf er mit „selbstverständlich“ antwortete.
Also, legte ich los: „ich war selbst mal Torwart, Stichworte Strafraumbeherrschung, Spieleröffnung, Antizipation, fußballerisches Können, Ausstrahlung, es ist so viel, was ihm meiner Auffassung nach fehlt“. Ich merkte, dass ich damit bei ihm offene Türen einrannte und, als ich fragte, ob ein Torwartwechsel denkbar wäre, meinte er nur „lass dich überraschen, ich geh jetzt, du weißt mir zu viel“, war ein netter Plausch. Es kam sicher nicht von ungefähr, dass der Wechsel ausgerechnet im Spiel 1 nach der Bobic- Entlassung vollzogen wurde. Dass der Wechsel insgesamt derart in die Hose ging, konnte man nicht ahnen. Daher bleibe ich dabei, dass der Wechsel gerechtfertigt war. Ulle war spätestens ab diesem Zeitpunkt angezählt und stand nur noch mangels ernsthafter Alternative im Kasten.
Eines kann man Ulle nicht absprechen, nämlich dass er den VfB über Jahre verkörpert hat wie kaum ein Zweiter. Er betonte stets, dass der VfB sein Traumverein ist und dass er den Brustring im Herzen trage. Allein diese Vereinsliebe genügte vielen, ihn zur Ikone hoch zu stilisieren, ohne seine Leistungen zu hinterfragen. Wann hat er uns denn das letzte Mal ein Spiel gewonnen? Ich erinnere mich an das 1:0 in Berlin unter Thomas Schneider im Spätsommer 2013, was also auch schon eine Weile her ist.
Aus den genannten Gründen wurde es Ulle beim VfB zu leicht gemacht, über Jahre die Nummer 1 zu bleiben, ohne dass er sich diese Nominierung(en) stets aufs Neue erarbeiten musste.
Von Haus aus ist er doch ein Arbeiter und ein Kämpfer. Nach dem frühen Tod seines Vaters, als er gerade einmal 14 Jahre alt war, setzte er seinen ihm gegenüber erklärten Schwur, eines Tages für den VfB aufzulaufen, in die Tat um. Alleine, um es so weit zu schaffen, bedingt es Ehrgeiz, eiserne Disziplin, Können und auch den Willen sich ständig zu verbessern.
Lang hatte man den Eindruck, er arbeite viel an sich und schaue über den Tellerrand hinaus. Man las immer wieder davon, was er individuell noch macht, zum Beispiel Gehirntraining mit einer Privattrainerin, wo er sich Spielsituationen vorstellen musste und Entspannungstechniken lernen sollte, an seiner Beweglichkeit feilte er im Kunstturnforum.
Vor allem die Zusammenarbeit mit Life-Kinetik-Trainer Efthimios Kompodietas schien Früchte zu tragen. Ob sein Eifer in den letzten Jahren nachgelassen hat, vielleicht weil er sich zu sicher war und ihm nur noch Honig ums Maul geschmiert wurde, kann ich nicht beurteilen. Meine Internetrecherchen bezüglich seiner individuellen Anstrengungen enden jedenfalls im Jahr 2011. Ich sah ihn seit dem 1:6 in München, als er die Niederlage maßgeblich selbst einleitete, abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen, einfach nur noch schlecht. Analysiert man die letzte Saison kann man bei etwa der Hälfte der Gegentore die Rolle des Torwarts hinterfragen, wenn man sein Stellungsspiel und sein mangelndes Spielverständnis betrachtet oder die Szenen zurücklaufen lässt und feststellt, dass erst ein Abschlag von ihm oder eine nicht abgefangene Ecke zum Ballverlust führte.
Was seit 2011 mit ihm passiert ist, ob er private Probleme hat und ihn etwas bedrückt, mit dem man nicht an die Öffentlichkeit geht, weiß ich natürlich nicht. Vielleicht kehrte auch eine schädliche Selbstzufriedenheit ein, vielleicht war er sich seines Status zu sicher.
An dieser Stelle muss sein Torwarttrainer Andreas Menger hinterfragt werden, der noch auf dem Fanfest im Zillertal erklärte, zur Zeit des Abgangs von Leno sei Ulle der bessere Torhüter gewesen. Natürlich verleugnete er nicht, dass die Entwicklung der beiden Keeper seither weit auseinander ging, aber, er schaffte es in den letzten Jahren nicht, Ulle besser zu machen oder sich durchzusetzen, eine echte Konkurrenz für Ulle zu holen. Im Training, bspw. diesen Winter in Lagos, war er mir stets zu lasch. Man übte Abschläge, diese flogen, wie man es gewohnt ist, reihenweise aus dem Feld, so dass Meuschi, der die Bälle einsammeln musste, der vielbeschäftigste Mann war, und Menger hielt es nicht für nötig, einzugreifen und seine Mannen zurechtzustutzen. Hier wünschte ich mir wirklich den von Fredi Bobic abgesägten Ebo Trautner zurück, der über Jahre ein gutes Torwarttraining abgehalten hat und bei den Fans äußerst beliebt ist.
Für Ulles bis zum Anfang der letzten Woche gelebte Vereinsliebe danke ich ihm, auch für das eine oder andere gute Spiel. Eines ist mir in besonderer Erinnerung geblieben, nämlich der Sieg bei der Frankfurter Eintracht 2010/2011, als er nach Delpierres Platzverweis vor allem gegen Gekas sensationell hielt und uns damit im Rennen um den Nichtabstieg hielt.
Nachhaltiger bleiben mir jedoch sein ständiges zögern und seine schlechten Abschläge in Erinnerung. In der Gilde der besten VfB-Torhüter nimmt er für mich keinen vorderen Rang ein. Sawitzki und Bögelein vor meiner Zeit, später dann Heinze, Roleder, Immel, Franz Wohlfahrt, Timo Hildebrand und natürlich Jens Lehmann waren allesamt bessere und vor allem zuverlässigere Keeper.
Mit diesen Ausführungen ist das Thema Ulle beim VfB für mich abgeschlossen. Ich sah mich lediglich noch einmal dazu genötigt, die Gründe fundiert darzulegen, weshalb ich Ulle schon seit Jahren äußerst kritisch sehe. Im Internet wurde ich lange von vielen seiner Jüngern angefeindet, in Facebook vom einen oder anderen blockiert, ein Internet-Troll drohte mir gar mit Anzeige wegen Beleidigung, weil ich in einer der fragwürdigen Facebook-Gruppen, die Ulle in die Nationalmannschaft schreiben wollten, schrieb, dass Ulle einer der schlechtesten Bundesligakeeper ist und ihm zu viel fehlen würde, je ein guter Torwart zu werden. Daher ist der Abgang jetzt schon eine Genugtuung, das Grinsen darüber bringe ich bis jetzt nicht aus meinem Gesicht, wenn ich daran denke.
Nicht nur, dass er geht, sondern auch darüber, dass er den Weg des geringsten Widerstands gewählt hat und sich mit 26 Jahren schon fast aufs Altenteil zurücksetzt. In Zeiten des Söldnertums ist es natürlich legitim, dorthin zu wechseln, wo am meisten gezahlt wird, vielleicht auch, um den einen oder anderen Titel in seiner Vita stehen zu haben, aber, bei aller Liebe, welchen Anteil er daran haben wird, das steht auf einem anderen Blatt.
Was bei den Bayern aus ihm wird, ist mir ziemlich egal. Über Bayern-Spieler lasse ich mich ohnehin ungern aus. Denjenigen, die jetzt noch damit kommen, „warum ausgerechnet zu den Bayern“, sei gesagt, dass er, zumindest in Deutschland, nicht viele Alternativen mit Perspektive zur Nummer 1 hatte. Ins Ausland wollte er nicht, auch das ein Indiz fehlenden Selbstbewusstseins und fehlendenden Ehrgeizes. Daher irgendwie konsequent sich aus dem großen Rampenlicht herauszunehmen und trotzdem noch finanziell außerordentlich abzusahnen, wenngleich seine (Bundesliga-) Karriere für mich damit beendet ist.
Ich blicke, wie schon dargelegt, recht optimistisch in die Zukunft und freue mich auf die neue Saison. Bis Ende August wird sich noch einiges tun auf dem Transfermarkt. Es wird schmerzhafte Abgänge geben, sicher auch die eine oder andere vielversprechende Neuverpflichtung. Der eingeschlagene Weg ist alternativlos, der VfB benötigt eine Frischzellenkur. Er muss die Balance finden zwischen erfahrenen Führungsspielern, sinnvollen Ergänzungen und dies stets, ohne dem eigenen Nachwuchs den Weg zu verbauen. Diese Nachwuchsspieler sind unser Kapital der Zukunft, diese müssen wir hegen und pflegen, diese müssen eine Perspektive erkennen und müssen dann da sein und sich zeigen, wenn ein Leistungsträger ausfällt. Daher freue ich mich auf die Wanitzeks, Kiesewetters und Ristls und wie sie alle heißen. Dutt und Zorniger haben sich auf die Fahnen geschrieben, den Jungs Vertrauen schenken zu wollen, gerne mit ihnen arbeiten und sie auch spielen lassen, wenn sie besser sind als ein Arrivierter. Mit einer derartigen Philosophie identifiziere ich mich persönlich mehr, als mit der nicht vorhandenen in den letzten Jahren. Spieler, die beim VfB groß geworden sind und es in den Profikader schaffen, sind doch mehr mit dem Herzen dabei als jene Durchschnittsspieler, die aus aller Herren Länder hinzugekauft wurden.
An dieser Stelle zwei Zitate von Legende Buffy Ettmayer:
„Bei lauter ausländischen Spielern kann man auch gleich einen Doppeldeckerbus hinstellen – die Spieler unten und die Übersetzer oben rein.“
„Wer ist Tunay Torun? Brauchen die den, dass sie Elf gegen Elf spielen können, oder was? Oder Abdellaoue – oder wie heißt der? Solche Spieler kann der VfB auch zwischen Deizisau und Plochingen holen.“
Ich bin großer Hoffnung, dass dies nun auch in der VfB-Führungsriege angekommen ist und man lieber hungrige Spieler mit Entwicklungspotential holt, als abgehalfterte Altstars. Natürlich geht es nicht ohne die eine oder andere erfahrene Korsettstange, die weiterhin dazu verpflichtet werden muss. Wenn das neue Scouting-System greift, wenn man sich mit den betrauten Personen abspricht und über Neuzugänge diskutiert und zum Schluss kommt, dass ein Spieler geholt werden soll, wird er wenigstens so weit durchleuchtet sein, dass er ein Teamplayer, ein guter Typ ist und zu der Truppe passt.
Zugegebenermaßen viel Theorie, vieles von der PK aufgegriffen, was Mut macht für eine bessere Zukunft. Die Praxis wird zeigen, was alles umgesetzt werden kann und auch wie so manche Entscheidung, die vielleicht auch weh tun wird, vom Umfeld mitgetragen wird.
Sehr hilfreich wäre natürlich ein gutes Auftaktprogramm im morgen erscheinenden Spielplan. Schwieriger als in der letzten Saison, was uns gleich ins schlechte Fahrwasser gespült hat, ging es kaum. Auswärts in Gladbach, München, Dortmund und Berlin, zu Hause gleich gegen einen von der Euphorie getragenen Aufsteiger. Da wir letzte Saison auswärts starteten, erhalten wir nun wohl ein Heimspiel, hoffentlich gegen einen machbaren Gegner wie bspw. Frankfurt oder Bremen, so dass von Beginn an Ruhe herrscht und sich der VfB frühzeitig ins gesicherte Mittelfeld absetzen kann.
Für mich beginnt morgen mit der Veröffentlichung des Spielplans die Saison. Wenige Tage später werden die ersten Terminierungen einschl. des Pokalspiels in Kiel erfolgen, so dass es endlich wieder etwas zu planen gibt. Am Montag dann der Trikotlaunch im Schlienz-Stadion und das erste Training, bevor es am Freitag, wenigstens für drei Tage, ins Zillertal geht. Nach wie vor hoffe ich noch auf ein zweites Trainingslager Ende Juli, wofür wir ursprünglich Urlaub eingereicht hatten. Eines ist sicher, langweilig wird es nicht, die Gerüchteküche wird weiter brodeln, mindestens so lang, wie sich die Bundesliga noch im „Sommerschlaf“ befindet.

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 8.9/10 (8 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: -1 (from 1 vote)
13. Oktober 2014

Hertha-VfB/ St. Pauli-Union – ein WE im Zeichen des Fußballs!

Gut eineinhalb Wochen ist die unnötige Niederlage von Berlin schon wieder her. Wegen des anstrengenden Wochenendes und einer noch stressigeren Woche kam ich leider nicht früher dazu, meine Eindrücke und Erlebnisse zu schildern.
Wir machten uns am frühen Morgen des Tags der Deutschen Einheit auf den Weg nach Berlin, jedoch nicht, um den Feierlichkeiten zu selbigem in der Hauptstadt beizuwohnen, sondern, um den VfB zu unterstützen, der, wie schon fast traditionell, das Freitagabend-Spiel im 625 Kilometer entfernt liegenden Berliner Olympiastadion zu bestreiten hatte. Die Fahrt dorthin verlief feuchtfröhlich, ohne besondere Zwischenfälle und ohne Verspätung, so dass wir wie geplant gegen 14.45 Uhr unser Domizil am Berliner Kaiserdamm, nur drei U-Bahn-Stationen vom Olympiastadion entfernt gelegen, erreichten und uns kurz darauf in einer Pizzeria mit Freunden treffen konnten. Ein paar Bier und ein paar leckere Bruschetta später begaben wir uns in Richtung Stadion.
Eigentlich wollten wir noch im Biergarten direkt vor dem Stadion Freunde treffen, da wir aber auf der falschen Seite ankamen und es auch im Stadioninnern Vollbier gibt, gingen wir sofort hinein ins altehrwürdige und denkmalgeschützte Stadion.
Erst später fiel mir ein, dass ich eigentlich noch Karten zum verkaufen gehabt hätte, da ich kurz vor Abreise noch zwei Eintrittskarten auf der Gegengeraden gewonnen hatte. Wenn schon, denn schon, dachte ich mir und nahm diesen Platz dann selbstverständlich auch ein, versprach er doch eine bessere Perspektive zum fotografieren. Schade eben, dass ich dadurch einige Leute, die man sonst immer trifft im Gästeblock, dieses Mal nicht sehen konnte. Aber, einen Tod muss man eben sterben. Der Platz war jedenfalls super, unsere Reihe fast leer, von den insgesamt in Stuttgart verlosten 20 Karten waren offensichtlich nur vier in Anspruch genommen worden.
Noch heute kann man den verlorenen Punkten hinterher trauern, denn, viel einfacher als bei der alten Dame dürfte es in den nächsten Wochen nicht werden, das Punktekonto aufzubessern. Man hatte die Berliner gut im Griff, die Führung lediglich durch einen höchstfragwürdigen Elfmeter aus der Hand gegeben, als Antonio Rüdiger anfangs der zweiten Halbzeit die Geduld verlor und mit dem Kopf durch die Wand einen Angriff starten wollte. Das Ende ist bekannt, Ballverlust, schulmäßiger Hertha-Konter und das (vor-) entscheidende 2:1 für die Hertha, die wohl selbst nicht wusste, wie ihr geschah. Bis dahin hatte der VfB das Spiel gut und die Hertha wartete „nur“ darauf, bis der allgegenwärtige Fehlerteufel seinen Auftritt hatte.
Bezeichnend diese Aktion für Toni Rüdiger. Zuletzt hatte ich ihn ja gelobt, dass er, seit er sich zum Stamm des Kaders der Nationalmannschaft zählen darf, eine stärkere Präsenz zeigt, gewillt ist Verantwortung zu übernehmen und vor allem eine Körpersprache an den Tag legt, die man sich vom Rest der Truppe wünschen würde. Dass er mit 21 Jahren (noch) überfordert ist, die Führungsrolle in der Mannschaft zu übernehmen, liegt auf der Hand. Er sollte zunächst sein eigenes Spiel verbessern und daran arbeiten seine Fehlerquote zu minimieren, hat er doch auch schon gegen Köln das vorentscheidende Tor maßgeblich mit verursacht. Dennoch liegt es mir fern, Rüdiger zum Sündenbock für die Niederlage in Berlin abzustempeln. Es ist doch traurig genug, dass es sonst keinen gibt in unserer Mannschaft, der Verantwortung übernimmt und voran geht.
Ein Christian Gentner trägt im Aktionsradius eines Bierdeckels die Kapitänsbinde spazieren, während sich Jungspunde im Team aufopfern und es wenigstens versuchen, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. DIE Achse im VfB-Spiel muss sich erst noch finden.
Hier, so finde ich, sind wir auf gar keinem ganz so schlechten Weg. Spielerisch sind Fortschritte erkennbar. Kirschbaum als Ulle-Nachfolger macht seine Sache ordentlich und strahlt eine wohltuende Sicherheit aus.
Rüdiger befindet sich in einer Entwicklung und kann durchaus in absehbarer Zeit Abwehrchef werden, allerdings hielte ich es nach wie vor für notwendig, ihm einen erfahrenen Haudegen an die Seite zu stellen. Rüdiger und Schwaab bildeten bei der fürchterlichen Niederlagenserie unter Thomas Schneider weitestgehend unsere Innenverteidigung, Ergebnis bekannt. Hier hat es der VfB durch seine nicht erfolgte Saisonnachbereitung einfach versäumt, an den Stellschrauben zu drehen, die schon lang als die Achillesferse des VfB bekannt waren. Ich wünsche es mir, dass Rüdiger auf dem Boden bleibt und an seinen Schwächen arbeitet. Es ist sicherlich nicht einfach für den Jungen die Bodenhaftung zu wahren, wenn er, wie heute geschrieben, als einer der heißesten Transferkandidaten gehandelt wird und angeblich selbst der FC Chelsea seine Fühler nach ihm ausgestreckt habe.
Im zentralen Mittelfeld sind Romeu, Gruezo und zuletzt auch Leitner Lichtblicke, während Gentner im modernen Fußball eigentlich ein Auslaufmodell ist. Es nützt nichts, sinnlos Kilometer abzuspulen. Uns nützt auch ein Kapitän nichts, den man im Spiel 90 Minuten so gut wie nicht wahrnimmt. Ich bin mir relativ sicher, dass er die nächste „Ikone“ ist, die dem „neuen“ VfB zum Opfer fallen wird. Auch Vedad Ibisevic, dem ich allerdings in Berlin eine verbesserte Form attestiere und der das 0:1 schön vorbereitet hat, wird sich sehr bald einer neuen Konkurrenzsituation stellen müssen, denn, Daniel Ginczek scharrt schon mit den Hufen.
Armin Veh, das zeigt auch die Absetzung von Sven Ulreich, macht vor Namen, alten Verdiensten oder dem Standing im Verein keinen Halt und ist auf der Suche nach der bestfunktionierenden Mannschaft. Somit haben wir jetzt eine Situation wie schon seit vielen, vielen Jahren nicht mehr, nämlich, dass allein die Leistung zählt. Veh hat es sich in den Kopf gesetzt, den VfB wieder in angenehmere Tabellengefilde zu führen und hier nicht zu scheitern. Für einen Trainer ist es doch ein leichtes irgendwo ein Himmelfahrtskommando zu übernehmen, einiges zu probieren und gegen Windmühlen anzukämpfen, um sich dann mit einer fetten Abfindung oder unter weiterem Kassieren der Bezüge wieder entlassen zu lassen. Das hat Veh ganz sicher nicht vor. Für ihn ist der VfB eine Herzensangelegenheit, also wird er weiter kämpfen und sämtliche Register ziehen. Sollte, wie man munkelt, an der Möglichkeit etwas dran sein, dass Veh vor hat, auf Sicht den Posten des Sportdirektors zu übernehmen und man womöglich Thomas Tuchel als Trainer auf den Wasen locken möchte, auch dann wäre es eminent wichtig, dass Veh sich nicht verbiegen lässt und vor allem nicht an Widerständen aus dem Verein und dem Umfeld scheitert und damit verbrannt wäre. Ich drücke ihm fest die Daumen, dass das Umfeld geduldig bleibt und dass wir mit ihm die Kurve bekommen. Natürlich probiert er einiges, natürlich macht er dabei auch Fehler, dennoch sehe ich Bewegung wie lange nicht in der ersten Elf und bin daher weiter guter Dinge, dass wir schon bald die Früchte dieses Umbruchs ernten können.
In Sachen Bobic-Nachfolge ist fürs Erste Ruhe eingekehrt. Wie man vernimmt, gibt Jochen Schneider den Manager auf Probe, mindestens bis zur Winterpause. Damit kann ich persönlich gut leben, wenn Veh als eine Art Teammanager fungiert und Schneider lediglich in Sachen PR mehr in den Vordergrund tritt. Wie schon öfter von mir thematisiert, ist einfach der Zeitpunkt für die Managersuche beschissen, so dass eine wirklich große Lösung erst nach Ende der Saison möglich sein dürfte. Gute Leute wachsen nicht auf den Bäumen, gescheiterte Manager (z. B. Kreuzer) oder erneut ein Anfänger (Lehmann, Kahn, Effenberg, etc.…) würden meine Kopfschmerzen, die mir mein Verein sowieso schon bereitet, eher noch verstärken. Der einzige der Namen, die bisher so durch die Presse geisterten, der einen gewissen Charme versprüht, wäre Jan Schindelmeiser. Ich gebe es zu, dass ich zunächst erschrocken bin, als ich seinen Namen las, den ich in erster Linie mit dem Nachbarn von der Autobahnraststätte in Verbindung bringe. Bei näherem Hinschauen und einem genaueren Blick auf seine Vita aber, brächte er eine große Eignung für diesen vakanten Posten mit. Und, es wäre ein Mann mit Erfahrung im Fußball-Business und ohne Stallgeruch. Ob sich unsere Granden eine solche Lösung ernsthaft vorstellen können, bezweifle ich allerdings. Es ist ja sooo wichtig, dass man den Verein und die ach so eigenen Abläufe darin kennt, ein Außenstehender würde da gar nicht durchblicken. So lang sich Vorstand und Aufsichtsrat nicht neuen Wegen öffnen, wird sich grundlegend in näherer Zukunft nichts ändern.
In der Bundesligapause fand auf dem Trainingsgelände des VfB ein Trainingsspiel gegen den Landesligisten Germania Bargau statt. Dieses Spiel wurde auf der VfB-Seite nicht beworben, allerdings konnte man auf der Seite von Bargau, regionalen Sportseiten und auch Tageszeitungen wie dem Schwarzwälder Boten Kenntnis davon erlangen. Als Austragungsort war das Robert-Schlienz-Stadion angegeben, zur besten Frühschoppenzeit, Samstagmorgen 11 Uhr. Trotz Wasen-Besuchs am Vortag standen wir rechtzeitig auf, um uns diesen Kick nicht entgehen zu lassen, was einigermaßen schwer fiel. Da die Bundesligapause meist langweilig ist, einfach etwas fehlt, und wenn man die Gelegenheit hat, die Daheimgebliebenen am Ball zu sehen, ist es fast klar, dass man diese nicht auslässt. Das böse Erwachen folgte auf dem Fuß. Angekommen auf dem Trainingsgelände war das Robert-Schlienz-Stadion verwaist, also pilgerten wir weiter in Richtung Trainingsplatz, wo wir von der Straße aus Action vernommen hatten. Dort standen wir vor verschlossenen Türen, ein Ordner wies uns ab, weil ich eine VfB-Jacke an hatte. Bargauer dagegen wurden rein gelassen.
Da verstand ich mal kurz die Welt nicht mehr. Als Allesfahrer darf man einem solchen Kirmeskick nicht beiwohnen, Gäste dagegen schon? Wo ist da die Logik? Laut Ordner „wollte der Trainer ein Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit“.
Mir erschließt sich der Sinn dieser Aussperrung überhaupt nicht, da es sich wohl kaum um einen ernsthaften Test handeln konnte, wenn mehr als zehn Nationalspieler fehlen. Es dürfte ja wohl nicht möglich gewesen sein, etwas einzuspielen, das Leverkusen im nächsten Spiel das Fürchten lehren soll. Ich war wirklich perplex und verzichtete spontan auf den Fanshop-Besuch, weil ich in diesem Moment vom VfB nichts mehr sehen und hören mochte. Das Spiel endete 7:1 und hatte eine gute und eine bittere Nachricht im Köcher. Daniel Ginczek traf vierfach und kommt immer besser in Schuss, während der große Pechvogel Daniel Didavi einen Muskelbündelriss erlitt und erneut vier bis sechs Wochen fehlen wird. Ganz, ganz bitter für ihn und auch für das Team, ist er doch zum Taktgeber unseres Spiels herangereift. Gute Besserung, Dida, kann man da nur sagen.
Schließlich noch ein paar Worte zu unserem Berlin-Trip. Unweit unseres Hotels befindet sich das Cancun, ein mexikanisches Restaurant und Cocktailbar, bei dem wir uns schon vor einem Jahr bestens aufgehoben fühlten und wo es bis weit in die Nacht Essen und Getränke vom feinsten gibt. Da wir Samstags relativ früh raus mussten, wollten wir nicht mehr in die Stadt oder ins vom Berliner Fanclub „CKB08“ betriebenen Rössle nach Neukölln fahren, sondern verweilten in „Bettnähe“ und hofften auf mehr als nur eine Mütze voll Schlaf.
Weit gefehlt, trotz der Niederlage wurde der Abend noch richtig lustig, so dass wir erst gegen halb fünf Uhr im Zimmer waren. Gut zwei Stunden später klingelte der Wecker schon wieder, da uns unsere Tour weiter nach Hamburg führen sollte. Auf dem Programm stand das 2. Liga-Spiel FC St. Pauli-Union Berlin.
Mein zweiter Verein, spätestens seit unseren UEFA-Cup-Spielen gegen Celtic Glasgow, mit denen St. Pauli eine Fanfreundschaft verbindet, sind ja die braunweißen, zumindest wenn sie in einer anderen Liga spielen als wir.
Der gemeinsame Abstiegskampf 2010/2011 war da schon eine harte Probe dieses besonderen Verhältnisses und für das zu meinen Freunden beim magischen FC. Sonst aber finde ich es ziemlich wohltuend, wie anders St. Pauli im Vergleich zu „normalen“ Profivereinen ist.
Wegen der unchristlichen Anstoßzeit um 13 Uhr verließen wir Berlin also gegen 8.30 Uhr und traten die 1 ½-stündige Fahrt im ICE an. Sichtlich übermüdet und dennoch voller Vorfreude waren wir unterwegs. Nach Ankunft in der Hansestadt kurz das Gepäck in unser Bestwestern Hotel gebracht und schon ging es weiter in Richtung Kiez.
Bereits beim Umstieg in die U3 hatten wir den ersten Bekannten getroffen, mit ihm zogen wir weiter in die neu errichteten Fanräume im Bauch der neuen Gegengeraden. Dort bekamen wir gleich mal eine Einführung, wie sich jeder Fanclub dort einbringen durfte und welche Devotionalien der alten Stadiongaststätte dort ihren neuen Platz fanden.
Ganz interessant, zudem war das Astra, das schon wieder extrem gut mundete, für Stadionverhältnisse recht günstig. Kurz noch die hinterlegten Eintrittskarten abgeholt und schon ging es hinein ins Millerntorstadion. Diese Paarung hatte ich schon lang mal auf dem Zettel, pflegen diese beiden Fanszenen nach gegenseitigen Unterstützungsaktionen, als die Clubs finanziell am Tropf hingen, ein recht gutes Verhältnis miteinander. Einer der wenigen Ost-Vereine, die am Millerntor wohl gelitten und gerne gesehen sind. So war außer dem Spiel also auch noch ein gemeinsamer Umtrunk mit den Union-Fans zu erwarten. Wir hatten Sitzplätze auf der Süd, oberhalb des Ultra-Blocks und inmitten der braun-weißen Fangemeinde. Die Stimmung war während des gesamten Spiels bombastisch, der Spielverlauf tat ein Übriges. Nach einer Notbremse, der daraus resultierenden Roten Karte und dem verwandelten Elfmeter Mitte der ersten Halbzeit war das Spiel quasi entschieden. Es dauerte dann zwar noch bis zur 73. Minute, ehe St. Pauli mit dem 2:0 das Spiel endgültig entschied, große Spannung kam dennoch nicht auf, zu überlegen war St. Pauli, zu wenig hatten die Unioner entgegen zu setzen. Beiden Teams stand vor dem Spiel das Wasser bis zum Hals, so dass die Erleichterung über den am Ende deutlichen 3:0-Sieg überall spürbar war.
Die Union-Ultras hängten in der Halbzeit ihre Zaunfahnen ab und stellten den Support ein, offensichtlich jedoch nicht wegen der Leistung der eigenen Mannschaft. Angeblich gab es vor dem Block Tumulte zwischen einigen St. Pauli-Fans und Berliner Stadionverbotlern, woraufhin einige Ultras das Stadion verlassen wollten, von der Polizei jedoch daran gehindert wurden. In Folge dessen soll es zu einem massiven Pfeffersprayeinsatz der Wachtmeister im Gästeblock gekommen sein, was die Ultras dazu bewegte, den Block geschlossen zu verlassen. In der ersten Halbzeit noch machten sie richtig Alarm.
In den St. Pauli-Bereichen dagegen herrschte 90 Minuten lang Dauersupport. Im Gegensatz zum Neckarstadion wird auf allen Tribünen mitgemacht, im Gegensatz zu unseren Ultras werden von den St. Pauli Ultras fast nur Lieder angestimmt, die der eigenen Mannschaft huldigen, sie nach vorne peitschen und manchmal auch voller Selbstironie getragen sind. Sind bei uns gefühlte 80% der Songs, in denen sich die Ultras selbst feiern oder den Gegner verunglimpfen, wird diesem in St. Pauli meistens Respekt entgegengebracht. Natürlich lassen sich diese beiden Vereine und vor allem die Stadien schlecht miteinander vergleichen, dennoch würde ich mir ein wenig Umdenken in der Fanszene wünschen. Ich stelle jedes Mal dort fest, dass schon die Grundstimmung eine bessere ist, was vielleicht auch daran liegen mag, dass nicht jeder das Stadion mit dem Messer zwischen den Zähnen betritt.
Wir haben den Besuch im ausverkauften Millerntor sehr genossen. Abends auf dem Kiez verließen uns dann aber leider irgendwann einmal die Kräfte und die Müdigkeit gewann die Oberhand. War zwar schade, jedoch nicht zu vermeiden. Wäre ich in diesem Jahr nicht schon zwei Mal in Hamburg gewesen, stünde das vierte Mal Hamburg im Dezember nicht schon wieder fast vor der Tür, hätte es mich sicherlich richtig genervt, so war es gerade noch zu verkraften, gegen 22 Uhr in Richtung Hotel aufzubrechen zu müssen.
Schließlich wurde gestern noch die SWR-Dokumentation „Fußballfieber – der VfB Stuttgart und seine Geschichte ausgestrahlt“. Als einer der Gewinner beim SWR-Gewinnspiel durfte ich beim Preview beim SWR am vergangenen Dienstag dabei sein und mir den Streifen schon vorab zu Gemüte führen. Johannes Seemüller moderierte, Talkgäste waren Hansi Müller, Günther Schäfer, Lothar Weise sowie die für die Doku verantwortlich zeichnenden SWR-Sportjournalisten Jens Ottmann und Thomas Wehrle. Da ich an diesem Tag höllische Rückenschmerzen hatte, war lang nicht klar, ob ich mir das tatsächlich antue. Im Nachhinein kann man fast sagen, dass es mir gereicht hätte, die Doku sonntags im Fernsehen anzuschauen. Da ich direkt vom Geschäft dort hin ging, hätte ich mir wenigstens einen kleinen Imbiss und ein Bierchen dazu gewünscht, doch leider, außer einem Sektempfang gab es nichts für Gaumen und Leber. Mir ist zwar klar, dass man das jetzt nicht unbedingt erwarten konnte, aber, darauf hoffen durfte man ja schon, wenn schon so mit Exklusivität geworben wird. Die Doku war absolut sehenswert, vor allem an die Sternstunden, die ich selbst hautnah miterlebt habe, erinnert man sich immer wieder gerne zurück und genießt die Bilder dazu. Ehrensache, dass gestern der HDD-Receiver einprogrammiert wurde und der Streifen aufgehoben wird.

Die Talkrunde war relativ kurz, aber aufschlussreich und amüsant. Bei Hansi Müller, als Aufsichtsrat und Würdenträger, wirkte es für mich aufgesetzt, als er meinte „der VfB ist noch immer ein geiler Club“. Auch befremdlich und realitätsfern fand ich, als er von regelmäßig 50.000 und mehr Zuschauern schwärmte. Gerade als Amtsträger sollte ihm doch bewusst sein, dass der Verein drauf und dran ist sein Klientel vollends zu vergraulen und weniger als 40.000 zahlende Zuschauer keine Seltenheit mehr sind. Lothar Weise, VfB-Spieler von 1958-1963 und Siegtorschütze im Pokalfinale 1958 gegen Fortuna Düsseldorf plauderte von der guten alten Zeit, als VfB noch „Vorbild für Bayern“ bedeutete und die Bayern keine Chance gegen den VfB hatten. Und, dass heutzutage der beste VfB-Spieler keine Chance mehr hätte, bei den Bayern zu spielen.
Wie er bei Heimspielen noch bis zwei Stunden vor Spielbeginn an seiner Tankstelle den Tankwart gab, ehe seine Frau das Kommando zur Abfahrt ins Neckarstadion gab.
Und, schließlich war da noch „Günne“ Günther Schäfer, mein Held der Meistermannschaft 1992, der durch seine unfassbare Rettungsaktion das 2:0 für Leverkusen verhinderte und dadurch den Titel erst möglich machte. Er gefiel mir am besten, beschrieb, wie er bei einem seiner ersten Trainings bei den Profis von Bernd Förster umgesenst wurde, was ihm drei Wochen Verletzungspause einbrachte. Wie er nach dieser Pause sich dann jenen Bernd Förster schnappte und ihn ebenfalls niederstreckte. Wie er am Blick des Gefoulten erschrak und „Wunder was“ dachte, was er wohl gleich mit ihm anstellen würde. Und, wie überrascht er dann gewesen ist, als Förster ihm die Hand reichte und trocken meinte „ich bin der Bernd“. Diese Anekdote sollte verdeutlichen, wie die damaligen Platzhirsche ihr Revier verteidigt haben, aber auch, wie man sich als Jungspund selbst Respekt im Mannschaftskreis erarbeiten konnte. Weiter führte Schäfer aus, wie wichtig ihm als Verantwortlichem der Fußballschule Respekt ist, wie er versucht, den Jungs Werte zu vermitteln und den Wächter gibt, ob die Jungs diese auch annehmen.
Hier schließt sich für mich wieder der Kreis zu unserer aktuellen Spielergeneration, zu unserer Profimannschaft, hat doch Armin Veh in jüngster Vergangenheit gerade bemängelt, die Jungs heutzutage wüssten überhaupt nicht mehr, was Respekt bedeute, würden ihn unberechtigterweise einfordern, diesen anderen jedoch nicht entgegenbringen. Bleibt zu hoffen, dass Günne den Jungs etwas von seinen Werten vermitteln kann. Er war für mich der Inbegriff von Vereinstreue, gepaart mit steter Leistungsbereitschaft und Loyalität. Einen solchen Mann sucht man schon seit längerer Zeit, vermutlich seit Soldo, in unseren Reihen vergeblich!

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
29. Juni 2010

Der Meister des Umbruchs

Irgendwann stößt die von Bundestrainer Joachim Löw beschworene Hochgeschwindigkeitstaktik auch an ihre Grenzen. Zwischen Tür und Angel schickte sein Spieler Thomas Müller während eines Fernsehinterviews bei der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika einfach mal Grüße an die Großeltern nach Deutschland – so viel Zeit muss sein. Was aber nichts daran ändert, dass der 20 Jahre alte Müller, der beim 4:1-Achtelfinalsieg über England gleich zweimal traf, das personifizierte deutsche Spielsystem darstellt: schnell, frech und unberechenbar.

Spätestens seit dem Viertelfinaleinzug staunt die Fußballwelt über die deutsche Mannschaft – allerdings weniger über die Tatsache, dass die DFB-Elf die Runde der letzten Acht erreicht hat, sondern über das mitreißende Wie. Dabei ist es lediglich eine Überraschung, dass die jüngste deutsche WM-Mannschaft aller Zeiten ihr Potenzial bereits in Südafrika voll ausschöpft und nicht – wie frühestens erwartet – bei der Europameisterschaft in zwei Jahren. Der von Löw verordnete Tempofußball scheint auch die Entwicklung der jungen Spieler ungemein zu beschleunigen.

Vorbild für einen geglückten Umbruch

Die Geburt des neuen deutschen Fußballs findet aber nicht zur Stunde in Südafrika statt, sie liegt bereits zwei Jahre zurück. Joachim Löw hat aus der EM und dem gegen Spanien verlorenen Finale das richtige Fazit gezogen: So geht es nicht weiter. Während seine Vorgänger nach einer Endspielteilnahme keinerlei Grund gesehen hatten, etwas zu ändern, machte Löw einen personellen und taktischen Schnitt und schob so den oft praktizierten Schlafwagenfußball aufs Abstellgleis. Fortan orientierte er sich am Europameister Spanien, der mit einem jungen, schnellen und kombinationssicheren Team den Titel geholt hatte.

2008 hat der Bundestrainer den notwendigen Positionswechsel verordnet, den er bereits ein paar Jahre zuvor als Assistent und Klinsmann-Flüsterer dezent in die Wege geleitet hatte. Aus dem oberlehrerhaft daherkommenden Fußball-Deutschland wurde so ein lernwilliger Schüler. Im Moment ist die Nationalmannschaft dabei, dieser Rolle auch schon wieder zu entwachsen. Schließlich sehen viele andere Länder in der DFB-Auswahl bereits das Vorbild für einen geglückten Umbruch.

Vor allem in den einstigen europäischen Vorzeigeländern Italien und Frankreich dürfte das jetzt viel zitierte “Neue Deutschland” auf große Beachtung stoßen. Schließlich erleben der noch amtierende Weltmeister und der Vizeweltmeister gerade die fußballerische Stunde null. Beide Teams stellen nach dem Vorrunden-Aus nur noch Trümmerhaufen dar – weil ihre Trainer Marcello Lippi und Raymond Domenech zu lange an satten Stars festgehalten haben.

Matthias Sammer steht schon lange als Löws Nachfolger bereit

Doch auch das deutsche Nationalteam steht vor einer ungewissen Zukunft, nachdem noch nicht klar ist, ob Joachim Löw über die Weltmeisterschaft hinaus im Amt bleibt. Mittlerweile würde der DFB-Chef Theo Zwanziger viel dafür tun, den Bundestrainer zum Weitermachen zu bewegen. Das war vor der WM nicht unbedingt der Fall, nachdem eine vorzeitige Vertragsverlängerung auch an Indiskretionen aus Verbandskreisen gescheitert war.

Erschwerend kommt hinzu, dass der aussichtsreichste Kandidat für die potenzielle Löw-Nachfolge nicht überzeugend ist. Der DFB-Sportdirektor Matthias Sammer steht schon lange bereit. Doch seine Ernennung zum Bundestrainer würde einen Rückschritt bedeuten. Sammers Philosophie basiert auf den altdeutschen Fußballtugenden Kampf, Einsatz und Wille. Diese Merkmale sind im Spitzenbereich mittlerweile aber lediglich noch Grundvoraussetzungen. Fast wünschte man sich deshalb, der deutsche Höhenflug würde nicht ganz so weit führen. Zum einen sähe Löw seine Mission dann noch nicht als abgeschlossen an, zum anderen schleichen sich auf höchstem Niveau oft gravierende Fehler ein – wie die Beispiele Frankreich und Italien zeigen.

(STZ online)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 5.5/10 (2 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
17. April 2010

Die nächste Saison: Der VfB steht vor einem Umbruch

Category: Presse — Tags: , , , , , , , , , , , , , – Franky @ 05:01

Der 1:0-Sieg von Berlin ist zwar eine fußballerisch weitgehend fade Angelegenheit gewesen. Doch das Spiel förderte neben den drei wichtigen Punkten im Kampf um einen Europa-League-Platz auch einen interessanten Zukunftsaspekt zutage. Selten ist deutlicher geworden, auf welchen Positionen beim VfB Stuttgart der Schuh drückt: Dem Meister von 2007 fehlt es vor allem an der Durchsetzungskraft in der Offensive und im Spiel über die Außen, während die Abwehr erneut gut stand. Nur 16 Gegentore hat der VfB in 15 Bundesligaspielen unter dem Trainer Christian Gross zugelassen.

“Das Management arbeitet eifrig an der Zusammenstellung des Kaders für die neue Saison”, sagt Christian Gross, “aber jetzt ist nicht der Zeitpunkt, sich über Personalien zu äußern. Wir müssen erst diese Runde zu Ende spielen.” Klar ist allerdings, dass sich der Coach in die Planungen des Managers Horst Heldt mit einbringt. Öffentliche Äußerungen vermeidet Gross aber vor allem deshalb, weil er keinen seiner Profis verprellen will, indem er ihm nun schlechte Zukunftsaussichten bescheinigt.

Sicher ist bis jetzt, dass neben Jens Lehmann (Karriereende) auch Alexander Hleb (zurück nach Barcelona oder zu Manchester City?) und Ricardo Osorio (wohl zum FC Villarreal) sowie Cacau den Verein verlassen werden. Nachdem der Stürmer ursprünglich in der Bundesliga bleiben wollte, deutet jetzt vieles auf das Ausland hin. Der AC Mailand und der FC Sevilla sollen interessiert sein – wobei Cacau bei solchen Hochkarätern befürchten müsste, dass er nicht Stammspieler ist. Unabhängig davon steht der VfB vor einem Umbruch.

Der Torwart:

Der Plan sieht Sven Ulreich als Nummer eins vor. Allerdings will der VfB noch abwarten, wie schnell sich der Torhüter von seiner Verletzung (Bruch des Wadenbeinköpfchens) erholt. Dazu soll ein erfahrener Ersatz verpflichtet werden – wohl der Ex-Stuttgarter Marc Ziegler, der in Dortmund unter Vertrag steht. Das bedeutet, dass Alexander Stolz keine guten Perspektiven hat. Sofern es ein attraktives Angebot gibt, verlässt er den VfB – aber nicht zum Karlsruher SC, wie verschiedentlich spekuliert wurde. Dort spielt bereits Jean-François Kornetzky – und der hat in Ronny Zeller den gleichen Berater wie Stolz. “Ich würde nie zwei meiner Leute zu einem Club vermitteln, sonst hätte ich meinen Beruf verfehlt”, sagt Zeller.

Die Abwehr:

Da sind alle Spieler noch länger gebunden – außer Cristian Molinaro, der von Juventus Turin ausgeliehen ist. Allerdings besitzt der VfB ein Vorkaufsrecht, das nach StZ-Information jedoch am 30. April endet. Spätestens bis dahin muss der Club erklären, ob er die festgelegte Ablöse von vier Millionen Euro an Juve überweist. Wenn nicht, können andere Vereine mitbieten. Molinaro selbst will in Stuttgart bleiben. “Alles liegt am VfB”, sagt sein Berater Uli Ferber.

Das Mittelfeld:

Dass der Vertrag von Roberto Hilbert verlängert wird, ist unwahrscheinlich. Weil auch Hleb geht, gibt es Veränderungen auf den Außenbahnen. Der aus Wolfsburg zurückgeholte Christian Gentner könnte zwar die linke Seite besetzen, aber er spielt lieber in der defensiven Zentrale. Dort könnte auch ein Platz frei werden, wenn Sami Khedira abwandert. Die Gespräche mit ihm laufen, doch der VfB rechnet insgeheim inzwischen nicht mehr damit, dass Khedira vor der WM entscheidet, ob er seinen 2011 auslaufenden Vertrag verlängert oder nicht.

Der Angriff:

Kein Thema sind Kevin Kuranyi (FC Schalke), Paolo Guerrero (Hamburger SV), Miroslav Klose (FC Bayern) und Lukas Podolski (1. FC Köln), die sportlich oder finanziell nicht ins Konzept passen, im Gegensatz zu Adrian Ramos (Hertha BSC) und Albert Bunjaku (1. FC Nürnberg). “Ein Spieler wird sich immer damit befassen, wenn er von Nürnberg nach Stuttgart wechseln könnte”, sagt dessen Berater Karl Herzog. Womöglich greift aber auch eine andere Variante. Nach den positiven Erfahrungen mit Molinaro überlegt der VfB, ob er einen Stürmer ausleihen soll. Das hätte den Vorteil, dass der Club an eine größere Hausnummer herantreten könnte als bei einer Festverpflichtung. Die Spur würde dann ins Ausland führen.

(STZ 13.4.10)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 8.5/10 (2 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: +1 (from 1 vote)