15. Juni 2010

Zwanziger lobt den Bundestrainer und will ihn halten

Löw: “Wir müssen vor Serbien höllisch aufpassen”

Im deutschen Lager herrschte nach dem 4:0-Auftaktsieg gegen Australien wie erwartet generelle Zufriedenheit. Vor allem DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger, der im deutschen Mannschaftsquartier zu Gast war, lobte das deutsche Team und speziell Joachim Löw in den höchsten Tönen. Ob der Bundestrainer seine Zukunft weiter beim DFB sieht, blieb indes offen. Er hat nun erstmal das Spiel gegen Serbien im Kopf.

Erst nach 3 Uhr Ortszeit erreichte der DFB-Tross das WM-Quartier, die Nachtruhe dauerte bis 10 Uhr. Somit findet am Nachmittag nur eine leichte Fitnesseinheit im Hotel statt. Löw erklärte in der Pressekonferenz, dass nach dem geglückten Einstieg in die WM eine “erleichterte Atmosphäre” herrsche. Zugleich aber warnte er vor dem nächsten Gruppengegner Serbien, der sein erstes Spiel gegen Ghana mit 0:1 verlor. “Die Serben können ein Spiel dominieren und sie müssen gewinnen. Wir müssen also höllisch aufpassen”, gab er die Marschroute für die Partie am kommenden Freitag (13.30 Uhr) aus.

Dann sollen auch wieder die im Vorfeld der WM viel gescholteten Miroslav Klose und Lukas Podolski treffen. Löw stärkte dem Duo erneut den Rücken. “Die Diskussion über Klose und Podolski habe ich nie geführt. Ich war schon immer von ihren Qualitäten überzeugt. Sie passen in die Philosophie von mir.” Die Kritik an Podolski brachte Löw sogar ein wenig auf die Palme. “Warum über Podolski diskutiert wird, dafür fehlt mir jegliches Verständnis”, erklärte der Bundestrainer erzürnt. Dessen Pendant Klose, Torschütze zum 2:0, hatte sich die Kritik der vergangenen Wochen offensichtlich nicht allzu sehr zu Herzen genommen. “Ich zweifele nie an mir, und das wird auch nie so sein. Ich sehe es als eine Stärke von mir an, mich auf den Punkt zu konzentrieren.”

DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger hatte am Sonntag eine generell starke Mannschaft gesehen, er bedankte sich beim DFB-Team für den starken Auftrit gegen Australien. Er habe “spielerisches Können” und “Leidenschaft” gesehen. Eine wahre Lobeshymne sang er auf Joachim Löw und seine Assistenten. “Das Team hat in seiner Gesamtheit den deutschen Fußball weitergebracht. Der DFB weiß, was er an Löw hat.” Klar, dass nun die Frage nach der Vertragsverlängerung im Raum stand. “Wir werden sprechen, dann wird sich zeigen, ob man zusammenkommt. Ich bin zuversichtlich, dass das gelingt”, so Zwanziger.

Löw ließ sich indes keine Aussagen zu diesem Thema entlocken. “Ich habe im Moment andere Dinge im Kopf. Ich will mich zu hundert Prozent auf die WM konzentrieren.”

(kicker.de 14.6.10)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 0 (from 0 votes)
12. Juni 2010

Nationalspieler mit Migrationshintergrund: Das neue Deutschland

Der Unmut landet per Post und E-Mail beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) in der Otto-Fleck-Schneise in Frankfurt. Seit Wochen geht das so. Mal ist es mehr, mal ist es weniger. Am Montag wird es mehr sein, wenn manch Zuschauer am Sonntag feststellt, dass die Nationalspieler mit Migrationshintergrund vor dem Spiel schweigen. Die Hymne ist ein heikles Thema. Man kann das lächerlich finden und für eine unsägliche Debatte halten, schließlich geht es nicht um einen German Song Contest und auch nicht jeder “Urdeutsche” singt mit, aber so einfach ist es nicht.

Für manchen ist es ein Zeichen mangelnder Identifikation. “In eine Nationalhymne muss man reinwachsen. Das ist ein Prozess, bei dem wir erst am Anfang stehen. Die Spieler sollen ja nicht nur den Mund auf- und zumachen, sondern mit Begeisterung die Hymne singen”, sagt Gül Keskinler, seit 2006 Integrationsbeauftragte des DFB. Sie verweist auf den für die Spieler nicht leichten Umgang mit dem Zwiespalt der Familie und bittet um Verständnis für die “Jungs”.

Der fast schon traditionelle Ärger um die Hymne ist ein Symbol für das, was im deutschen Fußball, in der deutschen Gesellschaft, vor sich geht. Ein tiefgreifender demografischer Wandel, der sich an der Nationalmannschaft ablesen lässt. Von den 23 Mann im Kader haben elf einen Migrationshintergrund. Die Zahl mag auf den ersten Blick überraschend sein, in Wahrheit aber ist es nur die Fortsetzung dessen, was seit Jahren in Nachwuchsmannschaften zu beobachten ist (wie übrigens auch beim Nachbarn Schweiz). Bei der U-21-EM im vergangenen Jahr, als Deutschland den Titel holte, hatten von den elf Stammspielern acht einen Migrationshintergrund. Die zweite Generation der Gastarbeiterkinder drängt nach vorne. Im Fußball, aber so auch in großer Zahl im Basketball. Es ist ein Ankommen in der Gesellschaft.

Integration über Leistung

Als Deutschlands neuer Liebling Lena Meyer-Landrut den Eurovision Song Contest gewann, ließ es sich auch Kanzlerin Angela Merkel nicht nehmen, der Sängerin zu gratulieren. “Sie ist ein wunderbarer Ausdruck des jungen Deutschlands.” Das junge Deutschland? Deutschland ist Lena, aber es ist auch Mesut, Sami und Serdar. Vielleicht ist die deutsche Fußball-Nationalmannschaft sogar ein besseres Beispiel für dieses neue Deutschland, in dem heute etwa 20 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund haben.

Es gibt kaum ein selektiveres System als den Leistungssport. Er ist gnadenlos, ein darwinistisches Konstrukt, das nur jene durchlässt, die den Willen, das Talent und die nötige Anpassungsfähigkeit mitbringen. Es ist eine Integration über Leistung, nicht beeinflusst von Vor- und Nachnamen, dem Aussehen oder der Sprache, so dass überproportional viele Spieler die Auswahlmannschaften bereichern und die Chance zum sozialen Aufstieg nutzen. Die Özils und Co. leisten durch ihren Erfolg zudem einen großen Beitrag zur Akzeptanz von Migranten im Land. “Sie haben es durch Fleiß und Können geschafft – und damit sind sie Vorbild für alle anderen mit Migrationshintergrund”, sagt Keskinler.

Deutschland ist kein klassisches Einwanderungsland wie die USA, die Geschichte der Einwanderung und die damit verbundenen gesellschaftliche Veränderungen ist jung. Deutschland hat auch nicht die Migrationstradition einstiger Kolonialmächte wie England, Frankreich, Portugal oder die Niederlande, deren Nationalteams schon lange viele Spieler mit Migrationshintergrund vorweisen.

Theo Zwanziger als Integrationsvorreiter

Der DFB, unter Theo Zwanziger Integrationsvorreiter, hat das Thema früher auch schon anders interpretiert. Weniger als Angelegenheit des Herzens, sondern als Chance, erfolgreicher zu werden. Spieler wie Paolo Rink oder Sean Dundee wurden im Hauruckverfahren eingebürgert. Es ging nicht um Integration, sondern um Interessen. Sie wurden Deutsche, weil Deutschland meinte, dass man sie bräuchte. Das ist heute anders. Einzig Cacau ist nicht hier aufgewachsen. Er wurde Deutscher, weil dieses Land seine Heimat geworden ist. Nicht, weil er für Deutschland Tore schießen wollte. Cacau übrigens singt auch die Hymne mit.

Gül Keskinler sagt, dass die Frage der Hymne auch eine Frage der Gesellschaft und ihrem Umgang mit Migrationskindern ist: “Es muss selbstverständlich sein, dass die Spieler mitsingen, daran müssen wir als Gesellschaft arbeiten, nicht allein der Fußball.”

(STZ 11.6.10)

VN:F [1.9.7_1111]
Rating: 7.0/10 (6 votes cast)
VN:F [1.9.7_1111]
Rating: +2 (from 4 votes)